Gedichtinterpretation

Hallo , ich suche schon die ganze Zeit nach einer Interpretation/Analyse des Gedichts "Als er sich auf einem stillen Örtchen befand" von Robert Gernhardt. Ich habe zwar schon selbst viel heruasgefunden, aber ich glaube, dass da eigetnlich noch mehr zu finden ist. Wisst ihr vielleicht, wo ich mir eine Interpretation anschauen kann? Und wenn nicht könntet ihr bitte selbst einiges zum Gedicht sagen? Ich würde das gerne mal vergleichen.

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1654 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Gedichtinterpretation?

Gernhardt hat zwei Schwerpunkte: Er entfaltet eine große Virtuosität im Umgang mit vorgefundenenTexten, Gattungen, gängigen Metren, Rhythmen, Reimschemata usw., und er erfindet ständig neue Genres, wie zum Beispiel die Form des `Besprechungsgedichts´ ("Als er die ersten Kritiken nach dem Erscheinen des Romans `Ein weites Feld´ las", "Geschehen und Gesehen"zum Beispiel "Indianergedicht""Der Sommer in Montaio""Trost und Rat"). Gernhardt belegt beispielintensiv, daß tradierte Formen innovativ gefüllt werden können, während das Formexperiment nicht vor Trivialität und Epigonalität schützt: Die "Neuen Wilden", so Gernhardt, dichteten mitunter wie die "erste Mensch". Die eingefahrene Unterscheidung zwischen sogenannter ‘alter’ und sogenannter ‘neuer’ Poesie ist spätestens seit Gernhardt obsolet.
Kindler
Als er sich auf einem stillen Örtchen befand
Mein Blick fällt aufs
Toilettenpapier.
Auf dem Blatt steht “Danke”.
wofür?
dafür,
daß ich es verwende
und keine edlen
Ressourcen verschwende.
dafür,
daß ich es benütze
und so die Recycling-
Idee unterstütze.
Dank im Namen
von Wald und Baum:
Du sicherst unseren
Lebensraum.
Dank im Namen
von Fink und Star:
Du nimmst auch unsre
Interessen wahr.
Dank im Namen
der ganzen Natur:
So handeln
Auserwählte nur.
Dank im Namen
des blauen Planeten:
Heilig, heilig.
Lasset uns beten!
Dank für dein Dasein
in unserer Mitte!
Groß greif ich zur Rolle
und sag segnend: Bitte.
Als er sich auf einem stillen Örtchen befand | Spektivblick
Dinge - Lyrikschadchen
www.lyrikschadchen.de/htm l/body_dinge.html
Interpretationsweg · Non scholae · Poesietest · Schultest. Robert Gernhardt: Als er sich auf einem stillen Örtchen befand. (Mein Blick fällt aufs/.
Ich würde es einfach mal lesen und mir selbst Gedanken machen.
Du musst jederzeit damit rechnen, dass dein Pauker dein windiges Spiel durchschaut und dich nach VORN bittet.
Haben wir sämtliche Handys und Zettel verstaut? GUT.
Dann lassen Sie mal hören.###
Quälen tun Pauker gerne. Besonders bei den Aspiranten, die auf solche Hilfs-Fake-Scheiße theoretisch garnicht angewiesen sind.
Deine Frage wird gleich deaktiviert doppelt mal gemoppelt
Interpretation?
Das Gedicht spricht für sich.

Gedichtinterpretation

Von Liebe ist allerdings nicht die Rede, es geht einfach um Zweisamkeit, Harmonie und strukturelle Gleichgesinntheit.
Die beiden Segel stehen im selben Wind, vielleicht gehören beide auf ein Schiff, vielleicht gehören sie zwei Schiffen
Jedenfalls ist es naturgegeben dass sie mit einander erregt und beruhigt werden und das wird gemeinhin als Harmonie verstanden.
Liebe kann dabei mit spielen, manchmal kommt sie von selbst in der Harmonie, doch von Begehrlichkeit nicht die Spur.
Es handelt sich auch nicht um die Personen bei den Segeln, es handelt sich mehr um deren geistige Schwingungen, Gesinnung, was sie erregt oder Seelen
Die Analogie Segel, Seelen, Tauben, Wolken werden gelegentlich in der Poesie verwendet und sie haben en Zweck, dass jeder Leser sich selbst vorstellen kann, was ihm eben gerade passt. Das ist ja das Schöne an der Poesie: Man lässt den Leser das Gedicht übersetzen und in eine Vorstellung umsetzen. Es gibt keine richtige oder falsche Vorstellung, so weit sich die Vorstellung an den Text hält.
Natürlich kann man mit Gewalt eine Fehlinterpretation produzieren, aber ich denke man versteht was gemeint ist.
Deine Darstellung ist darum natürlich ganz richtig. Meine ist auch eine Sicht, was Dein Lehrer wünscht dürfte schon zu erraten sein, nach dem was er zu dem Gedicht gesagt hatte.

Gedichtinterpretation

eine frage:
ist
Call it Love
die Überschrift des Gedichtes?
In dem Text geht es um das Thema, Abend.
es geht um die Dinge am Aben bzw. in der Nacht, um die Dinge auf die man nicht achtet. In diesem Gedicht, geht es um den Herbstwind am Abend. Eher gesagt um den Nachmittag der plötzlich Abend wird.
Die dinge die innerhalb des Abbends, die passieren.
Hört sich nach 9. Klasse Deutsch an
Du bist nicht alleine, unsere Lehrerin quält uns auch grad damit
ne ich bin in der 11
Und findest du das thema genauso toll?
Gedichtinterpretation
Vielleicht eine inhaltliche Erläuterung zu den Versen:
Man trifft sich im Gewühl der Großstadtstraßen.
Zu Hause geht es nicht. Man wohnt möbliert.
Vor dem zweiten Weltkrieg und bis in die 60ger Jahre war es allein stehenden Mietern, die in einer Wohnung ein Zimmer gemietet hatten, und die dort mit der Vermieterin/dem Vermieter Tür an Tür wohnten, dasselbe Bad benutzend, untersagt , "Damenbesuch" bzw. "Herrenbesuch" zu haben. Sexualität wurde bei diesen Verboten häufig im Freien ausgelebt, in dem Gedicht bei Ausflügen mit Paddelboot. Paddelboote waren damals beliebter als heute und konnten ausgeliehen werden.
Ich habe deine "Interprtation" in meiner Klausur verwendet uuuuuund:
NULL Punkte!
Also
Das tut mir leid für dich, aber fall es dir nicht aufgefallen ist, ich habe geschrieben: bei der KORREKTUR
Gedichtinterpretation
Die Felder, der Rain - ebene Flächen, die sich bis an den Horizont hinziehen, durchzogen von Furchen, die in der Dämmerung ihre Konturen verlieren. Weit draußen aber ragt eine Pappel in die Höhe wie ein erhobener Finger und lenkt den Blick auf sich, besonders, wenn Licht darauf fällt und sie hervorhebt aus der eintönigen Ebene. Die darüber ziehende Wolke ist unstet, bewegt sich, verschwindet wieder; die Pappel behält ihren Standort und ist somit ein deutlicher Blickfang
für das Auge.
Deutung: Nur was deutlich sichtbar ist im Schein des Lichts, zieht den Blick, zieht die Gedanken auf sich, bedeutet das Besondere, das Wesentliche; erkennbar ist es aber erst in der Abhebung vom Gewöhnlichen , ohne die es nicht ins Blickfeld gelangen würde. Somit sind die Felder, wie wohl "langweilig" und uninteressant, das Hilfsmittel für die Hervorhebung der steil aufragenden Pappel. In dieser kann man wohl einen Menschen mit besonderen Qualitäten sehen, die erst dadurch zur Geltung kommen, dass man ihn vergleicht mit der großen Masse der "gewöhnlichen" Sterblichen, die somit durch ihre scheinbar unnütze Existenz dem Genie/Diktator/Staatslenker etc. Profil verleihen.
Selbst ist der Mann / die Frau! Wir sind nicht dazu da Deine Hausaufgaben zu machen *g*.
Gedichtinterpretation
Gedichtinterpretation – Wikipedia
Gedichtinterpretation - Ein Fahrplan für erfolgreiche Interpretationen von Gedichten - von www.Literatur-Wissen.de - Interpretationen Gedichts Eichendorff Erich Aufbau Erlkönig
Gedichtsinterpretation / Gedichte interpretieren
ZITAT:
Hier sind alle Infos zur Gedichtsinterpretation.
Im Internet findet man überall von Schülern die Frage, wie man denn ein Gedicht interpretiert. Meistens geht es den Schülern vor Klassenarbeiten bzw. Klausuren so, dass sie sich schlecht vorbereitet fühlen, weil sie selbst zu wenig Interpretationen geschrieben haben. Dann kommt immer die Frage: Wie schreibe ich eigentlich eine Interpretation. Das hier soll ein Leitfaden sein oder eine Anleitung, wie man eine Gedichtsinterpretation schreibt.
Zuerst einmal: es gibt keine Optimallösung, womit man garantiert eine 1+ bekommt. Interpretationen schreiben ist Übungssache! Einige grundlegende Sachen wie Aufbau und Bestandteile können wir euch vermitteln, jedoch nicht, wie man beispielsweise die Bestandteile verknüpft oder anordnet.
Es ist wichtig eine klare logische Struktur zu haben. Eine einfache Gliederung könnte dabei ungefähr so aussehen:
Einleitung
In der Einleitung der Interpretation müssen gewisse Dinge genannt werden.
Autor
Titel
Gedichtart
Entstehungszeit
Damit das Ganze nicht so steif klingt, kann man noch folgende Dinge anbringen (sogenannte "Aufhänger"
Metrum / Versmaß
Jambus: unbetont-betont-unbetont-betont
Wirkung: belebend, dynamisch frisch, antreibend
Trochäus b-u-b-u
Wirkung: schwer, träge, gemäßigt, Daktylus : b-u -u-b
Wirkung: tänzerisch, bewegt
Anapäst : u - u - b - u,
Wirkung: belebend, häufig im Wechsel mit dem Jambus
Sprache
Satzbau
Stilmittel
Bitte beachtet hierzu unsere Liste wichtiger Stilmittel
Inhaltliche Untersuchung
Bezug des Titels zum Gedicht und Thema
Thema des Gedichtes
Wiederaufgreifen von Argumenten und Thesen der Form- und Sprachanalyse zum Belegen der eigenen Aussagen
Gliederung des Gedichts
Schlussteil
Fazit, Nochmal die Gesamtaussage, zu der man durch die Analyse und Deutung gekommen ist wiederholen
Eigene Meinung, Hat euch das Gedicht gefallen, mit Begründung
Den "Aufhänger" aus der Einleitung wieder aufgreifen, damit die Interpretation eine runde Sache wird.
Es sind euch viele Freiheiten gegeben, wie Ihr diese Punkte abarbeitet und es müssen auch nicht alle Punkte enthalten sein. Wie gesagt, beim Interpretation schreiben macht Übung den Meister. Vielleicht hilft es euch, andere Interpretationen im HausaufgabenWeb durchzulesen, um ein besseres Bild davon zu Bekommen, wie man eine Interpretation schreibt!
/ENDE ZITAT
Gedichtinterpretation vergleich
hoffe das hilft dir, hier steht was in die einleitung und den schluss reinkommt:
Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.
Gedichtsinterpretation / Gedichte interpretieren
und hier nochmal ausformuliert ein vergleich zweier gedichte:
Gedicht vergleich Rilke-Bachmann referat
also ich weiß natürlich nicht genau eure anforderungen, aber bei mir ist es immer so gewesen, dass man vorne auf dem aufgabenblatt die aufgabe und das thema zu stehen hatte und dann musste man noch zu dem thema vorne zuerst eine einleitung schreiben, also das heißt:
hier ein Beispiel:
Thema: Italien als Land der Liebe
dann müsste ich erstmal was allgemeines schreiben,wie:
Jeder kennt das wunderschöne Italien.usw.
irgendwann käme ich dann auf die aufgabenstellung.und dann würde ich erst mit der einleitung zum gedicht anfangen


gedichte
Wie ist der Aufbau einer Gedichtinterpretation?

- um die Liebe eines Jungen zu eine Internetseite. Gedichtinterpretation – Wikipedia Erstmal ein einleitender Satz mit Titel, -- inhaltlicher Analyse achten. http://schul-grammatik.de/Deutsch/ubersicht/ubersicht.html


robert
Was ist das Besondere an Robert Schumanns "Geistervariationen"?

- Schumann. "Nachts", so Clara in ihrem Tagebuch, "stand Robert immer wieder auf und schrieb ein Thema, welches ihm die -


gedichtinterpretation
gedicht interpretation.

- gut. Kann mir jmn helfen? zur hilfe hab ich mal das ganze gedicht hingeschrieben. Sidonie Grünwald - Zerkowitz Tote Blumen -