Gedichtinterpretataion

kann mir bitte einer eine vorlage zu einer gedichtinterpretation geben? schreib morgen deutsch und wollte mein gelerntes mit einer guten interpretation vergleichen! Meine 2.frage was kann ein gedicht noch sein ausser ein sonnet? 3. wie nennt man ein gedicht das garnichts isst?

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1584 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Gedichtinterpretataion?

zur Gedichtsanalyse gehören folgende wesentliche Punkte:
1. Einleitung:
- Name des Gedichtes Der Name des Gedichtes soll widergegeben werden.
- Autor Der Autor des Gedichtes soll genannt werden.
- Erscheinungsjahr Das Erscheinungsjahr des Gedichtes soll widergeben werden.
- Gedichtart Die Art des Gedichtes soll definiert werden. - Zeitliche Einordnung Das Gedicht muss in den Zeitlichen Kontext eingeordnet werden, und mit einer Epoche benannt werden. - Kurzer Einleitungssatz Der Inhalt des Gedicht soll in einem Satz kurz wiedergegeben werden.
- Interpretationshypothese Der erste Leseeindruck, soll in 1-2 Sätzen kurz widergegeben werden.
- Inhalt der einzelnen Strophen kurz wiedergeben Der Inhalt der einzelnen Strophen, soll kurz widergegeben werden.
2. Hauptteil: Analyse & Interpretation
Aufbau & Ausdruck:
- Anzahl der Strophen & Verse Die Anzahl der Strophen und Verse sollen benannt werden. - Besonderheiten der Gedichtform Auf die Anfangs schon erwähnte Gedichtform soll näher eingegangen werden
- Metrum Das Metrum soll bestimmt werden
- Reimschema Das Reimschema soll erkannt und widergegeben werden
- Reimart Aus dem Reimschema, soll auf die Reimart geschlossen werden. - weibliche oder männliche Kadenz? Definition der letzten Silbe
Interpretation:
- Zusammenfassung und Interpretation der einzelnen Strophen Hauptteil der Interpretation; Es sollen chronologisch die Verse interpretiert werden.
Sprache:
- Wortfelder Welche häufig verwendeten Wörter, lassen auf bestimmte Wortfelder schließen? - Wirkung der Adjektive Welche Wirkungen haben die Adjektive? - Stilmittel Rhetorische Mittel benennen und deren Wirkungsweise beschreiben
- Ironie? Satire? Übertreibungen? Wenn vorhanden, dann benennen und Wirkungsweise beschreiben
- Lyrisches Ich Ist ein lyrisches Ich vorhanden? Wenn Ja, wie ist die Erzählhaltung? 3. Schlussteil:
- Erstes Leseverständnis in Verbindung mit der Interpretation bringen Die I.-Hypothese mit der Interpretation in Verbindung setzen. Wurde man bestätigt? Wenn nein, dann kann man seine I.-Hypothese widerrufen)
- Intention des Textes Welche Absicht verfolgt der Autor mit seinem Gedicht?
- Adressat Für welche Zielgruppe wurde das Gedicht verfasst?
- Zusammenfassung der Analyseergebnisse Analyseergebnisse zusammenfassen und das Gedicht objektiv bewerten.
http://www.vera-hewener.de/html/body_gedichtformen.html
Gedichtformen
Sind Metrik, Versform und Strophengliederung vorgegeben, spricht man von eigens benannten Gedichtformen. Eine der bekanntesten und am strengsten gegliedertste Gedichtform ist das Sonett. Ebenfalls festgelegt ist das elegische Distichon. Das Rondeau und das Madrigal lassen etwas mehr Gestaltungsmöglichkeit. Die größte Variationsbreite bietet das Akrostichon, das eigentlich keine eigene Gedichtform darstellt. Daneben gibt es freie Gedichte ohne wiederkehrende Versformen und metrische Regelmäßigkeiten.
Das Sonett
Die Ursprünge liegen weitgehend im Dunkel, doch hat es sich als eigenständige Form im italienischen Mittelalter herauskristallisiert. Seine Erste Blüte erfuhr das Sonett durch die Dichtungen Petrarcas und Dantes. So haben vor allem auch Petrarca-Übersetzungen zur Verbreitung des Sonetts in Europa beigetragen, wie auch Opitz mit seinem Lehrbuch von der deutschen Poetery. Der Begriff Sonett heißt übersetzt "Tönchen" oder "kleiner Klang". Die deutsche Bezeichnung "Klinggedicht" stammt von Andreas Gryphius.
Ein gutes Sonett muss klingen, hat immer auch eine musikalische Note. Dies schlägt sich in der Form im Metrum und Reimschema nieder. Keine andere lyrische Form ist derart strikt festgelegt wie das Sonett, denn Versmaß, Reim, Strophenform und Länge des Gedichtes sind vorgegeben. Das vierzehnzeilige Gedicht besteht aus zwei über Reime miteinander verbundenen Quartetten und zwei anschließenden Terzetten in der Reimfolge abba - abba - oder abba - baab und cdd - cee oder cdc - ede im fünfhebigen Jambus, d.h. das Versmaß ist der Elfsilbler.
Das klassische Versmaß der italienischen Sonette ist ebenfalls der Endecasillabo , im Französischen herrscht der Alexandriner vor. Shakespeare entwickelte eine eigene Form des Sonetts, das durch drei kreuzgereimte Quartette ohne Reimwiederholung und ein abschließendes Reimpaar gekennzeichnet ist.
Das Sonett hat im Laufe der Zeit viele Abwandlungen erfahren. Versmaß und Versfuß können variieren. Was weiterhin kennzeichnend bleibt sind zwei Quartette und zwei Terzette mit umschlingendem Reim.
Distichon
Das Distichon ist ein Doppelvers aus Hexameter und Pentameter. Wird es stophisch verwendet, nennt man es elegisches Distichon. Die alten Griechen bezeichneten ein Gedicht, das aus aneinander gereihten Distichen bestand, als Elegie. Es ging dabei nur um die Form, nicht um den Inhalt. Nach unserem Sprachverständnis ist eine Elegie eine Dichtung aus Wehmut.
Akrostichon
, Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben der einzelnen Verse oder Strophen aneinandergereiht ein Wort, einen Namen oder Satz ergeben.
Vermischte Versfüße oder auch freie Form
Die Versfüße erlauben außerhalb der vorgegebenen Formen eine große Vielfalt an dichterischer Gestaltung. Gemischte Versfüße aus Daktylus und Jambus oder Trochäus, Trochäus mit Anapäst, Spondeus mit Jambus und weitere Kombinationen finden sich häufig auch in der modernen Lyrik. Allerdings sollte eine begonnene Abfolge durchgehalten werden. Auch ist die Strophengliederung eine Frage der Sinngebung eines Gedichtes. Daneben stehen Formen aus freien Versen und freien Rhythmen.
weibliche oder männliche Kadenz? "
was meinst du damit?
Kadenz
Unter Kadenz versteht man in der versgebundenen Dichtung den Abschluss eines Verses.
Dabei unterscheidet man heute – nach der Silbenzahl am Ende von der letzten betonten Silbe an – drei Formen:
männliche oder stumpfe Kadenz : Abschluss mit einer betonten Silbe, z. B. „Steht die Form, aus Lehm gebrannt“
weibliche oder klingende Kadenz : Abschluss mit zwei Silben, z. B. „Fest gemauert in der Erden“
Kadenz – Wikipedia
ein gedicht kann auch noch ein satire, oder liebesgedicht sein. meine analyse ist zu groß für hier. hast ne email-adresse?
send an den emailaccount : [email protected]


deutsch
Aussprache : Warum?

- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -


schule
Woran erkennt man eine Redoxreaktion?

Eine Redoxreaktion ist eine Reaktion mit Elektronenübergängen: http://www.chemie-abc.de/anorganik/redoxreaktion.


interpretation
Kurzgeschichten im Internet, zum Interpretieren

- haben das was ihr mir schickt sind nur inhaltsangaben und interpretationen die habe ich bereits selber gefunnden trotzdem ich habe -- Kurzgeschichten Lesen kann? Ich schreibe Donnerstag in Deutsch eine Klausur Thema Interpretation. Ich habe bereits gegoogelt -