Feuerbestattung

Warum sollen zwischen dem Tod und dem Zeitpunkt der Einäscherung mindestens 5 Tage liegen? Hat das biologische, religiöse oder spirituelle Gründe?

8 Antworten zur Frage

Bewertung: 3 von 10 mit 1661 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Feuerbestattung

Gesetzlich vorgeschrieben sind 48 Stunden. Ich weiß nicht, wie du auf 5 Tage kommst.
Die 2 Tage Wartezeit sind sicher nötig, um im Zweifelsfall doch noch eine Obduktion einzuleiten.
Es sind nicht fünf Tage sondern 24 Stunden. Das liegt daran, dass eine Feuerbestattung behördlich genehmigt werden muss. Der Antrag auf diese Genehmigung muss spätestens 24 Stunden vor der Verbrennung gestellt werden. Da man den logischerweise nicht vor dem Ableben des zu Bestattenden stellen kann, vergehen zwangsläufig mindestens 24 Stunden zwischen Tod und Verbreennung.
Die Feuerbestattung bedarf der schriftlichen Genehmigung der Polizeibehörde des Einäscherungsortes. Der Antrag ist spätestens 24 Stunden vor dem Zeitpunkt der Einäscherung zu stellen.
Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn beigebracht sind."
http://www.krematorium-meissen.de/downloads/gesetz/reichseinaescherungsgesetz.pdf
Zu schnell geschossen. hat recht, es muss mindestens 48 Stunden gewartet werden bis zur Einäscherung. Ist gesetzlich so vorgeschrieben.
15 Warte- und Bestattungsfrist
Eine Leiche darf frühestens 48 Stunden nach Eintritt des Todes bestattet werden. Die Erdbestattung oder Einäscherung muss innerhalb von sieben Tagen nach Eintritt des Todes erfolgen."
Landesrecht Rheinland-Pfalz
Religiöse Gründe hat das aber sicher nicht. Hat dann wohl doch eher was damit zu tun, dass sich noch Neuigkeiten bezüglich der Todesursache ergeben könnten.
Aber in der alltäglichen Realität kann man diese Zeit wohl ohnehin kaum unterschreiten. I.d.R. dauert das mindestens eine Woche.
Es mag testamentarische Verfügungen d. Toten geben, die eine bestimmte Bestattung festlegen. Es mag Einsprüche von Abkömmlingen geben, die eine bestimmte Bestattungsart fordern oder ablehnen. Es mag die Furcht sein, "scheintot" begraben zu werden. Und es mag Hinweise auf Unklarheiten geben, die erst geklärt oder zur weiteren behandlung an die StA abgegeben werden müssen.
All das wären Gründe für eine solche Wartezeit.
Von der Kapazitätsgrenze des Bestatters oder der Friedhofskapelle mal ganz abgesehen.
warum wohl - wäre es nicht konkret geregelt, wäre ja eine Feuerbestattung die beste Lösung, ein Opfer einer Straftat zu entsorgen - Daher ist eine gesonderte Genehmigung notwndig und - weil Exhumierung ausgeschlossen - eine zusätzliche Leichenschau im Krematorium selbst durch einen Amtsarzt oder auch Rechtsmediziner ist notwendig - Ob es allerdings 5 Tage sein müssen - ich meine eher das auch zwei Tage ausreichend sind um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen
Es sind zwar 24h, aber diese Zeit wird ehh meistens überschritten, da es bei den Behörden immer etwas dauert. und hat natürlich mit der Todesursache zu tun
Eigentlich warten wir nicht 5 Tage. Gesetzlich vorgeschrieben sind zwei! Der Grund warum nicht sofort Eingeaschert wird liegt in erster linie darin das der Amtsarzt erst sein OK geben muss. Das kann etwas dauern.

Wie läuft eine Feuerbestattung genau ab?

Falls vorhanden, muss ein Herzschrittmacher wegen Explosionsgefahr vorher entfernt werden. Sonst ist mir keine spezielle Vorbereitung bekannt.
Interessanter Punkt!
Daran hätte ich jetzt nie gedacht.
dir
Innenansicht Die Bestatter bringen den Verstorbenen in die Feuerbestattungsanlage und stimmen mit den Mitarbeitern der Anlage die notwendigen Papiere und Termine ab bzw. überreichen diese.
Der Sarg erhält zur Identifikation eine Karte mit den Daten des Verstorbenen. Diese werden in die EDV der Feuerbestattungsanlage übernommen.
Der Sarg wird bis zur Einäscherung im Kühlraum aufbewahrt.
Nach der 2. Leichenschau, die vom Amtsarzt vorgenommen wird, werden die Unterlagen nochmals auf Vollständigkeit geprüft, erst danach wird der Verstorbene durch die Überwachungsbehörde zur Einäscherung freigegeben.
Es wird stets nur die Einäscherung eines Verstorbenen im Ofen durchgeführt.
Vor dem Einäscherungsvorgang werden die Daten des Verstorbenen nochmals abgeglichen und auf Übereinstimmung geprüft. Auf den Sarg wird ein hitzebeständiger Schamottestein gelegt, welcher mit in den Ofen kommt und mit der Asche in die Aschekapsel gelegt wird. Dieser Schamottestein ist geprägt mit der Einäscherungsnummer und dem Namen der Feuerbestattungsanlage.
Feuerbestattungen Südharz - Der Ablauf
Feuerbestattung – Wikipedia hier steht einiges.

Was geschieht bei einer Feuerbestattung mit Prothetik oder Zahngold

Das wird mit verbrannt. Die Entnahme von Zahngold aus der Asche Verstorbener ist strafbar.
Urteil > 2 Ss Owi 125/07 | OLG Bamberg - Entnahme von Zahngold aus der Asche Verstorbener ist strafbar < kostenlose-urteile.de
Guten Abend, liebe Nocturne,
das ist ein Irrtum, hier besteht eine Gesetzeslücke.
In Bamberg scheint da wohl etwas schiefgelaufen zu sein für Diebe:
Urteil > 2 Ss Owi 125/07 | OLG Bamberg - Entnahme von Zahngold aus der Asche Verstorbener ist strafbar < kostenlose-urteile.de
Oha, das ist mir entgangen:
Damit ist meine Antwort überholt.
Durchsa Sieb fällt die Asche - fertig.
Oben verbleiben die "Wertsachen" - Titan - Gold - Diamant
Die deutsche Mafia freud sich
Man entnimmt die Asche in einem Metallbehälter aus dem Ofen und stellt sie zum Abkühlen auf den Sortiertisch. Nach der Abkühlen entfernt man die magnetischen Bestandteile mit einem Handmagneten. Die nichtmagnetischen Teile, z. B. künstliche Hüftgelenke, werden per Hand entnommen.
Metalle werden von Fachbetrieben entsorgt und dem Recyclingkreislauf zugeführt. Anfallende Vergütungen für die metallischen Abfallstoffe werden als Spende an gemeinnützige Einrichtungen, wie z. B. umliegende Kindertagesstätten weitergeleitet.
nachzulesen unter :Feuerbestattungen Südharz - Fragen und Antworten
Juristisch sei eine Leiche keine Sache und deswegen liege auch kein Diebstahl vor. Nach Auffassung des Richters besteht aber eine Gesetzeslücke. "Es ist nicht alles strafbar, was unanständig und anstößig ist", sagte der Richter. Während des Prozesses wurde bekannt, dass auch die Stadt Hof Hüftgelenke und andere Metallgegenstände von verbrannten Leichen verwertete. "Rein objektiv ist dies auch nichts anderes als das, was die Angeklagten getan haben", sagte der Richter. Strafrechtlich bleibe dieser Fall eine Grauzone.
Hofer Krematorium: Zahngold von Toten verhökert - Panorama | STERN.DE
Was mit den extra gesammelten Wertstoffen geschehe, liege in der Verantwortung des Krematoriumsbetreibers, erläuterte ein Sprecher der Gesamtleitung des Mühlenherstellers auf Anfrage unserer Zeitung. Viele Krematorien würden sie verkaufen und den Erlös sozialen Einrichtungen zugute kommen lassen. Auf Wunsch der Angehörigen könnten sie auch ausgehändigt werden. Der Sprecher räumte ein, dass die Technik des Modells dazu verleiten könne, sich selbst zu bedienen. So sei der Hofer Fall nicht der erste, bei dem Metallrückstände nicht korrekt verwertet wurden.
Wie mit Gold oder Platinrückständen umgegangen werde, könne jedoch alleine der Betreiber eines Krematoriums anordnen: „Es gibt Möglichkeiten, die Maschine so zu handhaben, dass niemand Unbefugtes an den Sammelbehälter ran kann.“
Frankenpost | Mühle sortiert das Zahngold aus
Nocturne hat Recht!
Das neueste Urteil ist mir entgangen.
Wenn man es nicht vorher rausnimmt, verschmilzt es. Beide Versionen sind denkbar. Viele Erben wollen das Zahngold retten, vielem aber auch sagen, dass es daruf nicht ankommt und verzichten auf Eingriffe.
Sie werden nach der Einäscherung der Asche entnommen und müssen den Hinterbliebenen ausgehändigt werden.
aus der urne darf nicht entnommen werden,egal was da noch vermutet,die nicht verbrennbaren teile werden normal entsorgt
Wie geht eigentlich eine Feuerbestattung von statten?
Unter Kremation versteht man die Einäscherung eines toten Körpers, auch Feuerbestattung genannt. Der Kremationsprozess beginnt mit dem Einsargen des Leichnams. Die Kremationssärge und Beigaben müssen vollständig brennbar sein und dürfen keine umweltbelastenden Stoffe enthalten. Nach der Einführung des Sarges in die elektrisch beheizte Einäscherungskammer beginnt die Kremation unverzüglich. Die vom Ofen gespeicherte Wärme und die dosiert zugeführte Luft bringen den Sarg zum Entflammen. Der Körper wird gewissermassen durch die eigene Flamme aufgezehrt. Die Temperatur im Ofen steigt auf ca. 900 bis 1000°C an ohne dass Heizenergie zugeführt wird. Der Ablauf jeder Einäscherung ist verschieden und dauert etwa eine Stunde, in Ausnahmefällen länger. Das Personal überwacht den Vorgang und die Ofen-Steuerung regelt die Luftzufuhr so, dass durch die Verbrennung keine Schadstoffe entstehen.
Auf der Aschenplatte und in der Ausbrennzone erfolgt das vollständige Ausglühen der Asche unter dosierter Luftzufuhr. Die durch die Verbrennung entstehenden Rauchgase werden in der Nachverbrennung des Einäscherungsofens nochmals gezündet wonach die zur Rauchgasreinigung strömenden Gase praktisch transparent sind.
Die durch die Kremation entstehende Asche wird in den Aschenkühlkasten gezogen und dort abgekühlt. Danach werden Metallteile wie Implantate vom Personal separiert und fachgerecht entsorgt. Der Ablauf ist so gestaltet, dass die Asche eines jeden Verstorbenen sauber getrennt behandelt wird. Die Asche wird mechanisch weiter reduziert sodass sie in die bereitgestellte Urne platziert werden kann und dann bereitgestellt wird zur Abholung durch den Bestatter oder die Hinterbliebenen.
Teil des Einäscherungsprozesses ist die Bearbeitung der amtlich vorgeschriebenen Dokumente von der Sargannahme bis zur Ablieferung der Urne.
Die Achtung der Verstorbenen, der Hinterbliebenen und der Umwelt gewährleisten die würdevolle Feuerbestattung.
Quelle und mehr: http://www.krematorium-sg.ch/contento/Krematorium/TechnischerAblauf/tabid/215/Default.aspx
hier einige Links dazu:
http://www.urnesa.ch/Katalogseiten/Kat-8.4%20Kremations%C3%B6fen/FTII.htm
http://www.stadtgaertnerei.winterthur.ch/default.asp?Thema=0&Rubrik=0&Gruppe=19&Seite=47
Gern geschen. wir hatten kürzlich einen Trauerfall im Freundeskreis. Da hat mich diese Frage schon selbst beschäftigt.
Es werden vom Toten so Sachen wie der Herzschrittmacher entfernt. Dann wird er in einen einfachen Holzsarg, die gut brennt, gebettet. Dann wird dieser Holzsarg in einen Ofen geschoben und entzündet. Dies geschieht eigentlich immer über Flammen , die so ähnlich wie ein Brenner den Sarg in Brand setzen.
Wenn der Sarg und der Tote vollständig verbrannt, also zu Asche geworden sind, wird diese eingesammelt. Nicht Verbranntes wie Nägel, künstliche Gelenke usw. wird aussortiert und der Rest kommt in einer Urne. Fertig
.und was noch ein großer Unterschied zur Erdbestattung ist: vor jeder Verbrennung muss ein Gerichtsmediziner die Leiche begutachten.
Wieviel kostet eine Feuerbestattung?
Ich habe für die Feuerbestattung meines Bruders mit der Beschriftung des vorhandenen Grabsteins, der Beisetzung ins Familiengrab, die Überführung ans Krematorium usw. knapp 3000,- EUR bezahlt
Hier in Spanien mit Seebestattung rund 300-dreihundert-€
Wir waren unlängst einer Deutschen Bekannten hilfreich.
Das Krematorium äscherte in einem Pappsarg ein-Die Urne war einfachste Ausführung.Der Verstorbe wollte es so.
Wieviel kostet eine Feuerbestattung?
Wir haben keine 3000 Euro dafür bezahlt; ist vom Bestattungsinstitut abhängig. Und natürlich vom Aufwand der betrieben werden soll. Ohne Trauerfeier wirds noch billiger.
Kredit muss man sicher nicht aufnehmen, dafür gibt's das Sozialamt. - Kann aber auch sein, dass die nur für eine Erdbestattung aufkommen wollen, dann uss man denen deutlich machen, dass der Verstorbene den ausdrücklichen Wunsch zur Feuerbestattung hatte. - Oder man macht einen Deal mit dem Bestatter, und zahlt die Differenz selbst; soviel ist das letztlich nicht.
Ratenzahlung vereinbaren.
Kostenbeispiel
Die Feuerbestattung - Urnenbeisetzung | Urnenbestattung | Kosten Preise Vergleich
und die lieben lebenden Verwandten mal fragen, ob sie eine Sterbegeldversicherung haben.


tod
Iat der Tod tatsächlich die Entgültikeit - das absolute Ende - unser etc. aller Lebewesen?

- endgültige Ende wenn Jesus Christus durch seinen Opfertod nicht die Grundlage für eine Auferstehung gelegt hätte! -


einäscherung
Steht in der Bibel etwas zum Thema Einäscherung/ Verbrennung nach dem Tode?

- tun. wer an die wiederauferstehung glaubt und deshalb die einäscherung verteufelt, der muß zur kenntnis nehmen, daß auch bei -- gebracht werden soll. In der orthodoxen Kirche wird die Feuerbestattung bis heute abgelehnt. wiki So weit ich weiß, steht davon -- Theorie: Der Mensch hat eine unsterbliche Seele, die im Tod sofort zu Gott gebracht wird. Der "normale Christ" bekennt -


bestattung
Verstößt Gunther von Hagens Geschäftsidee gegen unsere Bestattungskultur?

- großen Wert auf dass, was mit ihrem Körper nach dem Tode geschieht; mir persönlich ist es ehrlich gesagt sowas von egal, -