Ab wieviel dezibel schädigt man ohren

Nicht nur die Lautstärke ist dabei wichtig sondern auch wie llange man einer hohen Lautstärke ausgesetzt ist: Um die möglichen Folgen von lauter Musik für das Gehör abzuschätzen, muss zur Lautstärke zusätzlich die Dauer berücksichtigt werden, die das Ohr dem Schall ausgesetzt ist. Welche maximalen Schallintensitäten bei welcher Schalldauer gerade noch nicht zu einer Schädigung des Gehörs führen, wird in sog. Risikokurven zum Ausdruck gebracht, die in Tierversuchen ermittelt wurden. Danach ist etwa ein Schallereignis pro Tag mit einem Spitzenpegel von 115 dB und einer Dauer von 10 s nicht mit dem Risiko eines Gehörschadens verbunden. Das habe ich hier gefunden: Familienhandbuch

1 Antworten zur Frage

Bewertung: 1 von 10 mit 1647 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Ab wieviel Dezibel schädigt man die ohren?

ab 80 dezibel wird das gehör geschädigt. leider fangen die meisten discotheken erst bei 90dezibel an und in den frühen morgenstunden gehen sie bis zu 100 dezibel!
selbst an arbeitsplätzen ist es eine sicherheitsverordnung ab 80 dezibel einen hörschutz zu tragen.!
kennst du dieses fiepende geräusch in den ohren wenn du mal richtig laut musik gehört hast? dann wars schon zu laut.
die sogenannten flimmerhärchen im ohr gehen von den schallwellen kaputt - es würde schon ein bischen watte oder wachs ausreichen auf konzerten oder so um langfristige schäden zu vermeiden!
denn leichte schäden nimmt man selbst gar nicht so wahr wobei dann das problem besteht, dass ein bereits geschädigtes gehör noch schneller schaden nimmt und man es zu spät merkt. das gehör kann sich nur in den seltensten fällen wieder erholen.!
diese ganzen mp3 player und so sind auch oft zu laut und durch die kopfhörer wird das noch verstärkt.man sollte also auf eine adäquate lautstärke achten.
bei den discos ist bis zu 110 dezibel erlaubt, also so ab 120 dezibel kann das ohr langzeitlich geschädigt werden