A sagt muß b sagen woher stammt bekannte sprichwort abc tun

Ich denke das ist gemeint im Sinne von: Wenn du schon was angefangen hast, dann mach es auch fertig. Da "B" der direkt auf "A" folgende Buchstabe im Alphabet ist, ist dieses Sprichwort eben eine nette Umschreibung um jemanden zu sagen: Wenn du was angefangen hast, dann sprich/mach es auch zu Ende

5 Antworten zur Frage

Bewertung: 5 von 10 mit 1647 Stimmen

Videos zum Thema
YouTube Videos

Wer A sagt, muß auch B sagen. Woher stammt dieses bekannte Sprichwort? Hat es etwa mit dem ABC zu tun?

War es natürlich nicht. Er hat das Sprichwort abgeändert.
Der Verfasser dieses Sprichwortes ist, wie bei den Grimms Märchen auch, der Volksmund. Die Märchen wurden ja auch nur von Jakob und Wilhelm Grimm gesammelt und aufgeschrieben.
Beispielsweise kommt im Märchen Hänsel und Gretel auch das Zitat:
"Wer A sagt muss auch B sagen" vor, also kommt es aus dem Volksmund.
Was das Sprichwort bedeutet, weiß ich schon. Mir kommts auf den Ursprung an.
Ich kann mich nur daran erinnern, dass es von Wilhelm Busch stammt. "Wer A sagt muss auch B sagen, es sei denn er sieht ein, dass A falsch war.
war es nicht Bertolt Brecht, der dies sagte? *grübel
Gute Frage. ich kenn's nur von Willhelm Busch. Wenn's wer anders war, lügt das Buch in dem ich das Zitat gelesen hab
Seht ihr und ich hab es vom Fassbinder. Wenn ihr googelt findet ihr alle drei Namen.
Das Zitat stammt aus dem Volksmund, näheres ist, wie bei den Volksmärchen auch, leider nicht definiert.


deutsch
Aussprache : Warum?

- scheint das ja nicht der Fall zu sein. Es muss was mit der Herkunft der Worte zu tun haben: Informatik kommt beispielsweise -- mir gedacht, wenn hier schon die Rede von korrektem Hochdeutsch und dialektalen Unterschieden ist, dann schau ich doch -- Varianten. So kann man zB völlig korrekt die oder das E-Mail sagen. Genauso wie beim grammatikalischen Geschlecht kann es -- Unterschieden ist, dann schau ich doch mal, was der Duden dazu sagt. Mathematik mit Betonung auf dem i. [österr.'ma.] Somit -


herkunft
Woher stammt das Adjektiv und Adverb 'mutterseelenallein'?

- man bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zwischen Standarddeutsch und Dialekt und erst nachher entwickelte sich die heutige -- ursprünglichen Sinn des Wortes zu erhalten, erfolgte eine Erweitung um allein . Es wird im Deutschen als subjektive Steigerungsform -- Gastgeber FRA und DEU mischten und 'allein' verdoppelten; sie sagten 'moi tout seul allein'. Es war in dieser Zeit in Berlin -


redensart
Was ist mit folgender Redensart gemeint?

- symbolisches. aber ich habe eben bei Wiki gelesen, dass eine Redensart eine feststehende sprachliche Wendung ist. - gewesen. Was ist damit gemeint? Kann man das so genau sagen? Es hat etwas symbolisches. aber ich habe eben bei Wiki -- dir gehört eine Brücke, die du mir verkaufen willst", sagte Brenda. Diese Redensart ist immer die Lieblingsredensart -