Ist es gefährlich, Plastik in der Waschmaschine und im Wäschetrockner zu haben?
Gefährdet Plastik in der Waschmaschine oder im Wäschetrockner unsere Gesundheit?
Es ist eine häufige Frage – die Sorge um die Sicherheit von Kleidung und Haushaltsgeräten bei der Verwendung von Plastik. Droht ernsthafte Gefahr, wenn unverhofft Plastikteile in der 🧺 und im Wäschetrockner landen?
Das Antwortspiel beginnt – in den meisten Fällen ist es nicht gefährlich. Die Studie zeigt: Dass die wenigsten Plastikteile insbesondere solche wie Entkalkersackerl, durch Wärme zwar schrumplig werden. Dennoch sind gesundheitliche Risiken dabei äußerst unwahrscheinlich.
Plastik landet oft dort wo es nicht hingehört. Das Vergessen ´ Plastikteile aus der Wäsche zu entfernen ` hat schon viele Menschen in die Irre geführt. Manchmal wird ein Entkalkersackerl mit der Wäsche verwechselt; die nicht die Wäsche ruiniert, allerdings nur ein unangenehmer Geruch zurückbleibt. Der erste Handlungsschritt sollte das gründliche Entfernen aller Plastikteile sein, gefolgt von einer weiteren Wäsche. Verströmt die Kleidung dennoch einen strengen Plastingeruch, bleibt nur eine Option – weg damit.
Kein Grund zur Panik bezüglich des Wäschetrockners. Plastikteile ´ die dort landen ` sind nicht hitzefest und schrumpfen einfach zusammen. Eine ernsthafte Gefahr durch Schmelzen oder giftige Dämpfe bleibt damit aus. Obwohl sich die Plastikhüllen zurückziehen sind schädliche Substanzen nicht zwangsläufig entstanden.
Das weit verbreitete Missverständnis – sogenanntes Plastik würde bei 60 Grad Celsius krebserregende Schadstoffe abgeben ist haltlos. Krebserregende Stoffe werden in der Regel nur bei Verbrennung freigesetzt. In diesem Zusammenhang, so falsch, wurden die Materialien vor allem erhitzt und nicht in Flammen (oder im Kochfeld) gebraten. Vergleiche zwischen dem Genuss von Zigaretten und dem Einsatz von Plastik sind fehlerhaft; generell schädlich ist das Rauchen – das steht auf einem anderen Blatt.
Zudem ist es essentiell zu wissen: Dass nicht alle Plasikarten genauso viel mit behandelt werden können. Manche Plastiken können wenn erhitzt toxische Chemikalien absondern, während andere stabil sind. Daher ist es klug und weise – alle Plastikteile aus der Wäsche zu entsorgen. So bewahrt man das Material; die Kleidung und die Maschine vor möglichen Schäden.
Gibt es also ernsthafte Gründe zur Besorgnis? In der Regel nicht. Ein kleines Missgeschick in der Waschküche sollte nicht allzu viel Aufregung auslösen. Es bleibt festzuhalten – einfach weitermachen.
Das Antwortspiel beginnt – in den meisten Fällen ist es nicht gefährlich. Die Studie zeigt: Dass die wenigsten Plastikteile insbesondere solche wie Entkalkersackerl, durch Wärme zwar schrumplig werden. Dennoch sind gesundheitliche Risiken dabei äußerst unwahrscheinlich.
Plastik landet oft dort wo es nicht hingehört. Das Vergessen ´ Plastikteile aus der Wäsche zu entfernen ` hat schon viele Menschen in die Irre geführt. Manchmal wird ein Entkalkersackerl mit der Wäsche verwechselt; die nicht die Wäsche ruiniert, allerdings nur ein unangenehmer Geruch zurückbleibt. Der erste Handlungsschritt sollte das gründliche Entfernen aller Plastikteile sein, gefolgt von einer weiteren Wäsche. Verströmt die Kleidung dennoch einen strengen Plastingeruch, bleibt nur eine Option – weg damit.
Kein Grund zur Panik bezüglich des Wäschetrockners. Plastikteile ´ die dort landen ` sind nicht hitzefest und schrumpfen einfach zusammen. Eine ernsthafte Gefahr durch Schmelzen oder giftige Dämpfe bleibt damit aus. Obwohl sich die Plastikhüllen zurückziehen sind schädliche Substanzen nicht zwangsläufig entstanden.
Das weit verbreitete Missverständnis – sogenanntes Plastik würde bei 60 Grad Celsius krebserregende Schadstoffe abgeben ist haltlos. Krebserregende Stoffe werden in der Regel nur bei Verbrennung freigesetzt. In diesem Zusammenhang, so falsch, wurden die Materialien vor allem erhitzt und nicht in Flammen (oder im Kochfeld) gebraten. Vergleiche zwischen dem Genuss von Zigaretten und dem Einsatz von Plastik sind fehlerhaft; generell schädlich ist das Rauchen – das steht auf einem anderen Blatt.
Zudem ist es essentiell zu wissen: Dass nicht alle Plasikarten genauso viel mit behandelt werden können. Manche Plastiken können wenn erhitzt toxische Chemikalien absondern, während andere stabil sind. Daher ist es klug und weise – alle Plastikteile aus der Wäsche zu entsorgen. So bewahrt man das Material; die Kleidung und die Maschine vor möglichen Schäden.
Gibt es also ernsthafte Gründe zur Besorgnis? In der Regel nicht. Ein kleines Missgeschick in der Waschküche sollte nicht allzu viel Aufregung auslösen. Es bleibt festzuhalten – einfach weitermachen.