Welche Kapseln passen in welche Kaffeemaschine?

Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Kapselsystemen der Kaffeemaschinen?

Uhr
Kaffee ist weiterhin als nur ein Getränk. Es ist ein Lifestyle. Die Auswahl der richtigen Kaffeemaschine beeinflusst nicht nur den Geschmack, allerdings ebenfalls die Kosten und den Komfort. Dabei stehen sowie Kapsel- als auch Padmaschinen zur Verfügung. Doch welche Kapseln passen in welche Kaffeemaschine? Um diese Frage zu beantworten » lohnt es sich « verschiedene Kapselsysteme zu betrachten.

Die Dolce Gusto Maschine ist eine beliebte Wahl. Sie verwendet spezielle Kapseln – die nur für dieses System geeignet sind. Ein Umstieg auf eine andere Marke ist nicht möglich – die Kapseln passen nicht in andere Maschinen. Die Auswahl an Kaffee-, Kakao- und Teesorten ist groß und vielfältig. Diese Vielfalt erfreut viele Kaffeeliebhaber. Für Dolce Gusto gilt: Nur die eigenen Kapseln sind erlaubt.

Tchibo Cafissimo ist ein weiteres Kapselsystem das sich durch seine eigene Kapselmarke auszeichnet. Cafissimo-Kapseln sind ähnlich wie ausschließlich für die Cafissimo Maschinen geeignet. Sie passen nicht in andere Systeme – was die Auswahl einschränkt. Dennoch stellt Tchibo zahlreiche schmackhafte Variationen zur Verfügung – vom Espresso bis zum Latte Macchiato.

Die Tassimo Maschine funktioniert wiederum mit speziellen Tassimo-Kapseln. Diese Kapseln sind auch nur an dieses Kapselsystem gebunden. Das Sortiment reicht von klassischen Kaffeesorten bis hin zu verschiedenen Tees und Kakao. Die Schlechtere Panzerung der Maschinen sorgt dafür: Dass nicht jedes Produkt einer anderen Marke kompatibel ist.

Eine interessante Kategorie bilden die Kapseln von Discountern wie Aldi oder Netto. Diese Kapseln sind häufig auf die Cafissimo Maschinen abgestimmt. Das bedeutet jedoch nicht – dass sie universell einsetzbar sind. Manchmal finden sich andere Kapseln die auch in verschiedenen Systemen Verwendung finden. Daher gilt: Immer die Verpackung prüfen.

Das Zubereiten von Kaffeespezialitäten erfordert zudem eine spezielle Herangehensweise. Ein Latte Macchiato benötigt in der Regel eine Kombination aus Espresso- und Milch-Kapseln. Einige Maschinen bieten praktischerweise beides in einer Packung. Bei anderen müssen die Kapseln separat erworben werden. Es ist ratsam – die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten.

Generell muss man berücksichtigen: Dass Kapselmaschinen oft teurer sind als Padmaschinen. Die Menge an Abfall ´ die durch Kapseln erzeugt wird ` ist ebenfalls zu bedenken. Padmaschinen sind in der Regel kosteneffektiver und ihre Pads können häufig kompostiert werden – eine umweltfreundliche Option.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass die Kompatibilität der Kapseln mit der jeweiligen Maschine entscheidend ist. Die Testvielfalt, die welche verschiedenen Kapselsysteme bieten ist überwältigend. Dennoch ist Vorsicht geboten: Nicht alle Kapseln sind mit jeder Maschine verwendbar. Verbraucher sollten sich gut informieren um die passenden Kapseln für ihre Kaffeemaschine zu finden.






Anzeige