Schwarzer Film auf Kunststoff und in Schränken: Was ist es und woher kommt es?

Was ist Fogging und welche Maßnahmen helfen gegen den schwarzen Film in Wohnungen?

Uhr
Der schwarze 🎬 der auf Kunststoffoberflächen erscheint, könnte auf ein Phänomen namens Fogging zurückzuführen sein. Fogging manifestiert sich durch einen vermehrten Niederschlag von Staubpartikeln auf Lichtschaltern, Fensterrahmen und sogar in Schränken. Dieses Phänomen tritt oft in Neubauten oder frisch renovierten Räumen auf. Es handelt sich nicht um gewöhnlichen Schimmel – vielmehr genau ähnlich wie dieser "Film" einem speziellen Ruß. Hinter dieser Bildung stecken flüchtige organische Verbindungen, ebenfalls bekannt als VOCs.

Diese VOCs stammen meistens aus Baumaterialien wie Farben Lacken und auch Klebstoffen. Darüber hinaus können auch Möbelstücke zur Emission beitragen. Diese Verbindungen setzen sich in der Luft ab und sind besonders anfällig für 🌡️- und Luftfeuchtigkeitsveränderungen. Wenn zum Beispiel der Raum eine Fußbodenheizung hat – was in vielen modernen Wohnungen der Fall ist – kann die Wärme die Reaktion der VOCs beschleunigen. Ein Teufelskreis könnte sich bilden.

Um diesen ärgerlichen Film von Oberflächen zu beseitigen reichen meist herkömmliche Reinigungsmittel wie Spülmittel oder spezielle Reiniger. Doch es gibt einen Haken. Fogging kann ein wiederkehrendes Problem darstellen. Die VOCs werden kontinuierlich emittiert. Somit kann der schwarze Film schon bald erneut auftreten. Eine unkomplizierte Lüftung der Räume ist unerlässlich – so reduziert man die VOC-Konzentration in der Luft effektiv.

Um Fogging von vornherein zu vermeiden, sollten einige grundlegende Maßnahmen beachtet werden. Beginnen wir mit dem Kauf von Materialien. Achten Sie auf emissionsarme Produkte. Insbesondere bei Farben und Lacken lohnt sich die Investition in umweltfreundliche Alternativen. Stark lösemittelhaltige Reinigungsmittel können ebenfalls zur Bildung von Fogging beitragen – möglichst vermeiden. Die Kontrolle der Raumluftfeuchtigkeit ist ebenfalls von Bedeutung. Empfehlenswert ist ein Wert zwischen 40% und 60%. Zu hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Angst vor der Schwarzbildung.

Sollte das Problem trotz präventiver Maßnahmen bestehen bleiben oder sich sogar verschlimmern ist es ratsam, einen Experten zurate zu ziehen. Ein Raumluftmessdienst kann eine tiefgehende Analyse der Raumluft vornehmen. Auch die Quellen der VOC-Emissionen lassen sich durch solche Experten oft rechtzeitig identifizieren.

Insgesamt lässt sich schließen, dass die Entstehung des schwarzen Films auf Kunststoffoberflächen durch Fogging bewirkt ist. Flüchtige organische Verbindungen sind die Auslöser und reagieren in Kombination mit Temperatur sowie Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Lüften der Einsatz emissionsarmer Produkte und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit sind vor allem wichtig um das Problem zu reduzieren. Bleiben Sie wachsam – mit Bewusstsein gegen Fogging lässt sich viel erreichen.






Anzeige