Die richtige Beleuchtung und Wärme für ein Terrarium mit Bartagamen

Wie gewährleistet man die idealen Beleuchtungs- und Wärmeanforderungen für Bartagamen in einem Terrarium?

Uhr
Bartagamen faszinieren viele Tierliebhaber. Ihre Ansprüche an die Umgebung sind jedoch spezifisch. Ein Terrarium wird schnell zu ihrer Heimat – diese Tiere sind tagaktiv und benötigen Sonne. Daher spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst das Wohlbefinden der Bartagamen erheblich. Mangelnde Wärme kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.

Die Terrariengröße ist fundamental. Mindestens 1⸴2 Quadratmeter sind unerlässlich. Unter einem falschen Bodengrund leiden die Tiere. Sie brauchen außerdem eine kostengünstige jedoch nährstoffreiche Ernährung – rohfaserreiche Kost ist das A und O. Heizmatten hingegen sind eine schlechte Wahl. Diese Geräte können Bartagamen dazu verleiten sich im Substrat zu vergraben. Übermäßige Hitze ist für sie unangenehm. Das kann fatale Auswirkungen auf ihre Gesundheit haben.

Deshalb sollte die Beleuchtung von oben erfolgen. Insbesondere Metalldampf-Hochdrucklampen mit externem Vorschaltgerät sind ideal. Solche Lampen bieten die nötige Intensität und UV-Bestrahlung. Beispiele hierfür sind die Solar Raptor HID und Bright Sun Desert. Ein gutes Vorschaltgerät ist ähnlich wie unerlässlich für optimale Lichtverhältnisse. Firmen wie Philips und Osram produzieren zuverlässige Geräte. Es ist unerlässlich von Anfang an auf Qualität zu setzen.

Die T5-Röhren mit Tageslichtspektrum ergänzen das Lichtsystem perfekt. Sie hellen die Schatten der Hauptlampen auf und sorgen so für gleichmäßige Lichtverteilung. Narva Bio Vital 958 HO oder Osram 965 HO bieten ein breites Spektrum. Dieses Zubehör ist nicht nur nützlich allerdings oft uneingeschränkt empfehlenswert.

Wärmespots sind ähnelt wichtig für Bartagamen. Halogenstrahler sind hierbei eine gute Wahl. Nicht als Hauptlichtquelle – sondern zur gezielten Wärmeerzeugung sollten sie installiert werden. Normale Halogenstrahler aus dem Bauhaus sind für diesen Zweck vollkommen genügend. Diese sollten so positioniert werden, dass sie direkt neben den UV-Lampen sitzen. So entsteht ein idealer Sonnenplatz. Bartagamen lieben Wärme und werden diese Bereiche schnell frequentieren.

Es gibt zahlreiche UV-Lampen die nicht zur Haltung geeignet sind. Röhrenlampen reichen oftmals nicht aus. Die große Herausforderung besteht darin, eine ausreichende Belichtung und das korrekte Spektrum sicherzustellen. Metalldampflampen mindestens im Spektrum von Solar Raptor HID oder Bright Sun Desert sind hier die beste Lösung.

Fazit: Bartagamen sind keine einfachen Pfleglinge. Heizmatten sind ungeeignet. Von oben zittern diese Tiere bei hitzigem Wetter. Wer die richtige Technik wählt sorgt für weiterhin Lebensqualität. Licht und Wärme – die Balance macht es. Wir empfehlen – sich intensiv mit den Bedürfnissen von Bartagamen auseinanderzusetzen. Das ist der 🔑 zu einer artgerechten Haltung!






Anzeige