Schutzmaßnahmen gegen das Einfrieren von Getränken in kalten Umgebungen

Wie kann man bei Kälte verhindern, dass Getränke einfrieren?

Uhr
In den verschneiten Bergen neigt Silvester dazu nicht nur zur Feier der Neujahrstradition allerdings ebenfalls zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Natur zu werden. Die Herausforderung jedoch ist – Getränke vor dem Einfrieren zu bewahren. Zu diesem Thema stellen sich viele die Frage ebenso wie dies bei extremen Temperaturen gelingt. Einfache Lösungen sind gefragt.

Alkoholische Getränke zeigen hohe Widerstandsfähigkeit gegen das Einfrieren. Vodka, zum Beispiel, bleibt bis zu -50 °C flüssig. Das ist eine interessante Tatsache. Im Gegensatz dazu gibt es kohlensäurehaltige Getränke ´ die nur dann nicht gefrieren ` solange sich der Druck in der Flasche aufrechterhält. Stark veranschaulicht man dies, wenn die Flasche geöffnet wird: Ein signifikanter Teil des Inhalts kann sehr schnell gefrieren.

Ein einfaches Prinzip hilft: Halte die Getränke warm. Die Verwendung von Thermoskannen erweist sich als empfehlenswert. Mit einer gut isolierten Thermoskanne kann man die 🌡️ der Getränke effektiv regulieren. Zudem gibt es die Möglichkeit ´ die Getränke leicht vorzuwärmen ` bevor man sie in eine Kühlbox packt. Es ist auch klug – einige Taschenwärmer hinzuzufügen. Jedoch, sei vorsichtig; aktiviere nicht alle Taschenwärmer gleichzeitig. Andernfalls kann die Temperatur in der Kühlbox schnell auf schweißtreibende +40 °C ansteigen.

Ein Gaskocher stellt eine bewährte Methode dar um gefrorene Getränke in einem Wasserbad zu erwärmen. Vor allem bei extremen Minusgraden ist dies eine anwendbare Lösung. Glasflaschen sind dringend zu vermeiden; sie neigen dazu, bei Frost zu platzen.

Was ist mit Salz? Es kann helfen die Gefriertemperatur zu senken freilich macht dies die Getränke ungenießbar. Ein Rat ist die Getränke in Thermosflaschen oder gut isolierte Behälter zu gießen; dies gewährt den nötigen Schutz vor der Kälte.

Neben der Transportmethode gibt es einen weiteren Trick: Wärmequellen am Körper. Eine Wärmflasche oder ein Wärmekissen kann durchaus helfen die Getränke warm zu halten. Einwickeln der Flaschen ist unerlässlich. Umso besser man sie einhüllt umso weniger bleibt von der Wärme auf der Strecke.

Zusammengefasst gibt es unterschiedliche Ansätze die Getränke in kalten Umgebungen vor dem Einfrieren zu bewahren. Wer gut vorbereitet ist – mit den richtigen Thermobehältern, Wärmequellen und durchdachten Aufbewahrungsmethoden – kann sich auf ein unvergessliches Silvester im Schnee freuen.






Anzeige