Wie man mit einem analogen DVD-Recorder TV-Sendungen beim digitalen Empfang aufnimmt

Ist es möglich, Fernsehsendungen mit einem analogen DVD-Recorder aufzunehmen, wenn man auf digitales Kabelfernsehen umgestiegen ist?

Uhr
Die Umstellung auf digitales Kabelfernsehen bringt viele Vorteile mit sich. Doch die Herausforderung bleibt. Ein analoger 📀-Recorder widersetzt sich oft modernen Geräten. Die Verbindung zwischen den Geräten kann verwirrend sein. Aber keine Sorge – es gibt Lösungen.

Zunächst ist wichtig - habe die richtigen Kabel. Dein 📺 hat HDMI- und Scartanschlüsse. Der DVB-C Receiver auch. Zudem besitzt der DVD-Recorder mehrere Anschlüsse - darunter Scart und HDMI. Aber wer denkt an die Antennenanschlüsse? Es braucht eine passende Verkabelung. Zuerst ziehe das Antennensignal von der Wandsteckdose zu deinem DVD-Recorder. Das ist der erste Schritt.

Danach wird der DVB-C Receiver angeschlossen. Verbinde den Receiver über HDMI oder Scart mit deinem Fernseher. HDMI bietet dabei die bessere Bildqualität. Aber bedenke - der DVD-Recorder kann nur analog aufnehmen. Das bedeutet – er ist auf das analoge Signal angewiesen. Wenn das Kabelunternehmen analoge Sender überträgt - super! Dann kann die Aufnahmekette so aussehen: 📶 - DVD-Recorder - DVB-C Receiver - Fernseher.

Falls dein DVD-Recorder nur analoge Signale aufzeichnen kann, wirst du hier an die Grenze stoßen. Ein direkter Anschluss zwischen dem DVD-Recorder und dem DVB-C Receiver via HDMI könnte weitere Optionen bieten. Aber sei gewarnt: Während du aufnimmst, kannst du nicht einfach umschalten. Ein zweiter Receiver wäre eine Lösung. Aber das kostet Geld.

Tipp am Rande: Einige Fernseher haben eine integrierte USB-Aufnahmefunktion. Diese Funktion kann eine weitere Möglichkeit sein Fernsehsendungen zu speichern. Aber ebenfalls hier gilt - du kannst entweder aufnehmen oder ansehen. Beides gleichzeitig ist nicht möglich.

Hier ist ein praktisches Beispiel. Dein Philips TV hat nur einen analogen Tuner. Das bedeutet – er findet bei digitalem Empfang keine Sender mehr. Das Antennenkabel kann deshalb abgezogen werden. Der XORO Receiver wird über Scart-Kabel an den Philips angeschlossen. Drehe am Fernseher die Home-Taste und wähle EXT2. Jetzt siehst du das Bild vom XORO. Dieses Bild ist aufnehmbar. Aber - achte darauf! Der XORO muss während der Aufnahme inaktiv bleiben. Das ist der Haken.

Vergiss nicht - mit analogen Sendern war es einfach. Ferner hatten sowie der Fernseher als auch der DVD-Recorder ihre eigenen Tuner. Der Wechsel war einfach. Jetzt ist der XORO der einzige – der digitales Fernsehen empfängt. Ein Umschalten während einer Aufnahme? Das geht nicht.

Also bleibt nur, einen zweiten Receiver zu besorgen oder einen Fernseher mit integriertem DVB-C Tuner. Elektriker können hier helfen. Die Verkabelung ist entscheidend. Dort wo der Receiver über Scart oder HDMI zum DVD-Recorder geht - das muss sitzen.

Ein Tipp für Neulinge: Lass dir helfen. Technik kann frustrierend sein. Auch wenn die Lösung nicht auf den ersten Blick klar erscheint ´ gibt es Wege ` analoges Aufnehmen im Zeitalter des digitalen Fernsehens zu ermöglichen. Immer ruhig bleiben und Kabel richtig anschließen!






Anzeige