Die Illusion des plötzlichen Reichtums – Warum Gewinnspiele von Readers Digest oft nur Augenwischerei sind
Warum sind Gewinnspiele von Unternehmen wie Readers Digest häufig mit Skepsis zu betrachten?
###
Immer wieder tauchen Gewinnspielbenachrichtigungen im Postkasten auf – ohne dass man selbst an einem solchen Gewinnspiel teilgenommen hat. Der Leserbrief von Readers Digest ist ein Beispiel. Ein Nutzer schildert, seine Überraschung über ein Schreiben von Readers Digest das verspricht ihn mit einer Limousine abzuholen. Es ist leicht – sich von der Aussicht auf Geld und Prämien blenden zu lassen. Ein Traum ´ der jedoch oft wie eine Fata Morgana erscheint ` ist das.
Ein weiterer Nutzer verhielt sich hingegen eher skeptisch. Er wies darauf hin – dass das erste Schreiben noch keine Gewinnzusage beinhaltet. Nur mittels einer zugeschickten Gewinnnummer soll man erkennen, ob man wirklich gewonnen hat. Die Spannung oder eher Ungeduld ist spürbar. In unserer schnelllebigen Zeit kann es jedoch zu einer unglücklichen Überraschung kommen, wenn man diese Programme kritisch betrachtet.
Die Frage » die sich viele stellen « liegt klar auf der Hand. Ist das wirklich ein seriöses Gewinnspiel? Häufig hört man Berichte über Abzocke im Zusammenhang mit solchen Angeboten. Besorgte Bürger empfinden die Art und Weise der Werbung als äußerst fragwürdig. Wenn eine große Firma die als vertrauenswürdig gilt derartige Versprechen macht sind viele schnell bereit, sich darauf einzulassen.
Einige Stimmen im Netz gehen sogar so weit » zu behaupten « dass der ganze Prozess eine Masche ist. Eine Masche – die seit Jahren genauso viel mit bleibt. Menschen werden mit dem Versprechen eines möglichen Gewinns in die Irre geführt. Die Enttäuschung wäre dadurch vorprogrammiert. Trotz der Vielzahl an Berichten ist die Frage der Regulierung durch die Regierung und das EU-Parlament nach wie vor offen. Warum wird hier nicht eingegriffen? Eine mögliche Erklärung lautet: Stillschweigen könnte bereits parteiübergreifend vereinbart worden sein.
Wer sich also für Glücksspiel und Gewinnspiele interessiert sollte wissen: Dass nicht alles Gold ist was glänzt. Ein smarter Schritt ist, solchen Briefen keine große Beachtung zu schenken und sich auf die bewährten Methoden zu konzentrieren. Ob im Lotto oder durch andere legale Möglichkeiten ´ es gibt eindeutig bessere Wege ` um zu gewinnen. Dieses Interesse an aufregenden Gewinnspielen mag bestehen – doch oft ist es nichts anderes als eine Illusion.
Immer wieder tauchen Gewinnspielbenachrichtigungen im Postkasten auf – ohne dass man selbst an einem solchen Gewinnspiel teilgenommen hat. Der Leserbrief von Readers Digest ist ein Beispiel. Ein Nutzer schildert, seine Überraschung über ein Schreiben von Readers Digest das verspricht ihn mit einer Limousine abzuholen. Es ist leicht – sich von der Aussicht auf Geld und Prämien blenden zu lassen. Ein Traum ´ der jedoch oft wie eine Fata Morgana erscheint ` ist das.
Ein weiterer Nutzer verhielt sich hingegen eher skeptisch. Er wies darauf hin – dass das erste Schreiben noch keine Gewinnzusage beinhaltet. Nur mittels einer zugeschickten Gewinnnummer soll man erkennen, ob man wirklich gewonnen hat. Die Spannung oder eher Ungeduld ist spürbar. In unserer schnelllebigen Zeit kann es jedoch zu einer unglücklichen Überraschung kommen, wenn man diese Programme kritisch betrachtet.
Die Frage » die sich viele stellen « liegt klar auf der Hand. Ist das wirklich ein seriöses Gewinnspiel? Häufig hört man Berichte über Abzocke im Zusammenhang mit solchen Angeboten. Besorgte Bürger empfinden die Art und Weise der Werbung als äußerst fragwürdig. Wenn eine große Firma die als vertrauenswürdig gilt derartige Versprechen macht sind viele schnell bereit, sich darauf einzulassen.
Einige Stimmen im Netz gehen sogar so weit » zu behaupten « dass der ganze Prozess eine Masche ist. Eine Masche – die seit Jahren genauso viel mit bleibt. Menschen werden mit dem Versprechen eines möglichen Gewinns in die Irre geführt. Die Enttäuschung wäre dadurch vorprogrammiert. Trotz der Vielzahl an Berichten ist die Frage der Regulierung durch die Regierung und das EU-Parlament nach wie vor offen. Warum wird hier nicht eingegriffen? Eine mögliche Erklärung lautet: Stillschweigen könnte bereits parteiübergreifend vereinbart worden sein.
Wer sich also für Glücksspiel und Gewinnspiele interessiert sollte wissen: Dass nicht alles Gold ist was glänzt. Ein smarter Schritt ist, solchen Briefen keine große Beachtung zu schenken und sich auf die bewährten Methoden zu konzentrieren. Ob im Lotto oder durch andere legale Möglichkeiten ´ es gibt eindeutig bessere Wege ` um zu gewinnen. Dieses Interesse an aufregenden Gewinnspielen mag bestehen – doch oft ist es nichts anderes als eine Illusion.
