Wie reinigt man vergilbte Fugen effektiv?

Welche Methoden helfen, stark vergilbte Fugen gründlich zu reinigen, ohne dabei die Fliesen zu beschädigen?

Uhr
Die Reinigung von stark vergilbten Fugen zwischen Fliesen kann tatsächlich eine Herausforderung sein. Sehr oft sind die Fugen nicht nur verunreinigt – sie erscheinen ebenfalls unansehnlich und tragen zur Gesamtästhetik des Raumes bei. Viele Menschen fragen sich – was wirklich gegen diesen unschönen Zustand hilft. Einmal ist der Einsatz herkömmlicher Reinigungsmittel oft völlig fruchtlos, sodass man verzweifeln könnte. Über den Einsatz von Backpulver, Dan Klorix und Putzstein berichtet man häufig – doch was taugt das alles?

Zunächst die Verwendung von Mitteln die Fugen nur nachweißen ist oft irreführend – es führt nicht zum gewünschten Resultat und verursacht denselben Aufwand wie das vollständige Neuverfugen. Daher ist es klug – genauso viel mit mit einer verlässlichen Methode zu beginnen. Ein scharfer Metallspachtel ist hierbei dein bester Freund. Vermiedene Vorkenntnisse in der Fliesenreparatur könnten hier nützlich sein. Mit etwas Druck entfernst du die alten Fugen bis sie beginnen zu bröckeln. Beginne an einer weniger sichtbaren Stelle um Übung zu bekommen. Es ist denkbar, dass kleine Schrammen an den Fliesen erscheinen – jedoch sind diese in der Regel zu vernachlässigen.

Nach der erfolgreichen Entfernung der Fugen musst du den Bereich gründlich abfegen. Ein dicker Autowaschschwamm hilft dabei die restlichen Rückstände zu beseitigen. Nun, wichtig – das neue Fugenmaterial sollte gemäß der Verarbeitungsvorschrift anrühren werden. Hierbei ist Vorsicht geboten. Das Fugenmaterial zieht schnell an – dadurch ist es ratsam, nicht zu viel Fläche auf einmal zu bearbeiten. Teste lieber regelmäßig den Trocknungsgrad des Materials an dein Wandbereich.

Nach dem Anziehen des Materials wacht ein reiner Autoschwamm ins Spiel. Du solltest vorsichtig den Bereich reinigen ´ sodass die neuen Fugen sichtbar werden ` während das überschüssige Material eliminiert wird. Dies ist ein Beispiel für eine gründliche und auch transparente Vorgehensweise. Dieser Prozess wiederholt sich für alle Fugen. Am Ende der Arbeiten gilt – nach dem vollständigen Trocknen des neuen Materials reinigst die gesamte Fläche mit klarem Wasser gründlich und polierst sie anschließend trocken.

Ein bemerkenswerter Erfahrungsbericht stammt von Evelyn. Sie berichtete – dass sie nach dem Einwirken von Wasser und Dan Klorix hervorragende Erfolge sehen konnte. Eine Geschirrbürste und eine elektrische Zahnbürste halfen ihr dabei die Fugen blitzsauber zu bekommen. Ihre Fliesen erstrahlen nun in einer neuen Lichterscheinung.

Dan Klorix wird auch von anderen positiv erwähnt. Die Fugen werden effektiv eingerieben – nach einer kurzen Einwirkzeit lassen sie sich problemlos mit klarem Wasser abwaschen. Allerdings sollte man bedenken – dass andere Methoden wie ein Fugenstift oft teurer sind und nicht die gewünschte Haltbarkeit bieten. Hierbei ist es ratsam; nicht auf den neuesten Trend reinzufallen.

Falls all dies nicht den gewünschten Effekt bringt gibt es noch eine weitere Möglichkeit. Ein spezielles Fliesenlack-Set kann helfen die Fugen wie neu erscheinen zu lassen. Dies ist zwar nicht die kostengünstigste Methode damit höchst effektiv. In Online-Marktplätzen konnte ich feststellen, dass solche Sets manchmal günstiger angeboten werden.

Schließlich kann die Reinigung von Fugen zur Erneuerung der Raumwahrnehmung erheblich beitragen. Ein harmonisches Erscheinungsbild der Fugen wertet das gesamte Badezimmer oder den Flur auf. So gelingt es – mit etwas Aufwand und der richtigen Vorgehensweise – die Fugen wieder strahlen zu lassen, sodass dein Zuhause in neuem erblüht.






Anzeige