Gefährliche Überlastung durch Verlängerungskabel – Wie schütze ich mich vor Kabelbränden?

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Steckdosen nicht überlastet sind?

Uhr
Kabelbrände sind ein ernstzunehmendes Risiko. Besonders betroffen sind Haushalte – die mit einem Netz aus Verlängerungskabeln arbeiten. Häufige Probleme zeigen sich in Form von knisternden Geräuschen aus der Steckdose. Das klingt beunruhigend und ist ein Hinweis auf mögliche Überlastung. In diesembeleuchten wir die Hintergründe. Man sollte wissen: Eine Überlastung kann in vielen Fällen fatale Folgen haben.

Zunächst ist die Gesamtwattzahl der angeschlossenen Geräte entscheidend. Haben Sie sich die Zeit genommen die Leistungsaufnahme Ihrer Geräte zu addieren? In vielen Haushalten summiert sich das schnell. Eine PS3 verbraucht etwa 190W, während eine PS4 ~circa․ 150W benötigt. Hinzu kommt die Lampenleistung – die je nach Wattzahl erheblich variiert. Diese gesamte Bilanz kann überraschend hoch ausfallen.

Die meisten Steckdosen sind für 230V und eine Leistung von 3680W (bei einer Absicherung von 16A) ausgelegt. Aber – sind alle Ihre Geräte ständig in Betrieb? Der durchschnittliche Energieverbrauch dürfte also wesentlich unter dieser Grenze liegen. Doch es gibt Fallstricke. Ältere Kabel gerade in Verbindung mit modernen elektrischen Geräten können zu Problemen führen.

Das Knistern » das Sie erleben « könnte ebenfalls auf verbrauchte oder beschädigte Kabel hindeuten. Ältere Leitungen haben oft nicht die Kapazität die modernen Geräte benötigen. Daraus resultiert eine zusätzliche Belastung die zu Überhitzung führen kann. Ein weiterer Punkt ist die Verwendung von Verlängerungskabeln. Diese haben nicht nur begrenzte Längen sie verringern auch die Leistung mit jedem Meter.

Verlängerungen aneinander zu ketten ist hochriskant. Viele Nutzer denken nicht an die Folgen. Jedes Verbindungselement ist ein möglicher Schwachpunkt und ein potentieller Brandherd. Der Rat lautet klar: Vermeiden Sie es, mehrere Verlängerungen zusammenzuschließen. Das ist gefährlich und sollte schnellstmöglich abgeändert werden.

Ein einfacher Test kann helfen. Versuchen Sie, Ihre Geräte an eine andere Steckdose anzuschließen. Wenn das Geräusch -> bleibt ist ein technische Prüfung der Installation nötig. Ist es verschwunden – war eventuell die ursprüngliche Steckdose überlastet oder fehlerhaft.

Um künftige Risiken zu minimieren, sollte auch regelmäßig geprüft werden, ob die Kabel in gutem Zustand sind. Sichtbare Schäden sind nicht immer klar. Ein sorgsamer Blick lohnt sich. Die Verwendung von Mehrfachsteckdosen kann zusätzlich helfen, ohne die Gefahr der Überlastung — wenn Sie die maximale Belastung im Kopf haben.

Zusammenfassend lassen sich folgende Empfehlungen aussprechen: Zählen Sie die Wattzahlen Ihrer Geräte, vermeiden Sie unnötige Verkettungen von Verlängerungen und überprüfen Sie den technischen Zustand Ihrer Anschlüsse. Stellen Sie sicher – dass Sie auf eine sichere Elektroinstallation setzen. So schützen Sie sich und Ihr Zuhause vor einem möglichen Kabelbrand. Ein bisschen Vorsicht kann Leben retten.






Anzeige