Die Pflege von weiß-geöltem Eichenparkett: Ein Balanceakt zwischen Stil und Aufwand

Wie pflegeintensiv ist weiß-geöltes Eichenparkett in der Praxis wirklich?

Uhr
Eichenparkett geölt — besonders in der Farbe Weiß — erfreut sich wachsender Beliebtheit. Viele Menschen – so sowie ebenfalls meine alten Herrschaften – schätzen den Stil und die Eleganz des Materials. Dennoch stellt sich die Frage – ebenso wie pflegeaufwendig diese Art von Bodenbelag wirklich ist. Vor allem zügelt die Teufelsfrucht ein gewisses Unbehagen: Sieht so ein Parkett nicht schnell schmuddelig aus?

Die entscheidende Frage die sich hier stellt, lautet: Wie groß ist der Hang zum Verschmutzen und wie aufwendig ist die Pflege? Zunächst sei gesagt das Erscheinungsbild des Parketts kann von unterschiedlichen Faktoren abhängen. Die Optik eines weißen Eichenparketts und auch seine Pflege sind durchaus komplex.

Wenn das Parkett hell bleibt, liegt ein großer Vorteil vor — die Verschmutzungen fallen nicht so sehr ins Auge. Die Pflege ist mit einem speziellen Pflegemittel ´ wie dem von Amway ` stark vereinfacht. Dieses Mittel hat den Vorteil » dass es effektiv reinigt « ohne die Oberfläche anzugreifen. Wer jedoch auf eine tiefere Pflege Wert legt der sollte einen Spezialreiniger für geölte Böden mit Weißpigment berücksichtigen. Dies hilft – den Farbton und die Klasse des Materials zu erhalten.

Ein wichtiger Aspekt wird oft übersehen: Farbpigmente die im Verlauf der Zeit abgetragen werden, verändern die Pflegebedingungen erheblich. Auf stark beanspruchten Flächen wird das Eichenparkett dunkler — und das kann den Gesamteindruck beeinträchtigen. Eine sinnvolle Strategie besteht darin Pflegeprodukte gezielt einzusetzen. Dennoch ist Vorsicht geboten — Überschneidungen zwischen abgetragenen und nicht abgetragenen Bereichen verursachen einer unharmonischen Optik.

Die robuste Struktur des geölten Eichenparketts ermöglicht eine feuchteregulierende Wirkung. Statische Aufladung gehört der Vergangenheit an. Und trotzdem: Der Weißpigment-Schleier hat seine Tücken. Er kann dazu führen ´ dass das Holz stumpf wirkt ` selbst unter es eine Weile umfassend gepflegt wird. Wer also auf die Natürlichkeit steht findet in diesem Parkett eine geeignete Wahl.

Ein paar wichtige Regeln für die Pflege sollten beachtet werden. Mikrofasertücher — ein absolutes No-Go – verletzen die Oberfläche und schaden der langanhaltenden Ästhetik. Zudem sollte niemals mit alkalischen Seifen gearbeitet werden; deren chemische Zusammensetzung kann dem Material nachhaltig schaden. Stattdessen empfiehlt sich die Verwendung von zwei Eimern — einer für die Reinigungslauge der andere für klares Wasser.

Das Parkett benötigt beim Wischen weiterhin Aufmerksamkeit. Wer wirklich auf eine naturbelassene Oberfläche Wert legt ´ der sollte das Parkett versiegeln lassen ` um die Pflege auf ein Minimum zu reduzieren. Wer gerne hellere Töne statt dunklerer mag trotzdem aber die Zeitersparnis und die einfache Pflege wünscht sollte auch die Variante die mit einer Versiegelung versehen ist, in Erwägung ziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Pflege von weiß-geöltem Eichenparkett sowie begeistern als auch herausfordern kann. Es handelt sich also um einen Balanceakt: Der Reiz des Designs trifft auf den notwendigen Aufwand. Die Entscheidung welches Parkett am Ende den persönlichen Vorlieben entspricht liegt immer beim Verbraucher. Und zusätzlich ist es ratsam sich zuvor ausführlich zu informieren und die eigenen Bedürfnisse zu berücksichtigen.






Anzeige