Die Kunst der Lebensbeschreibung im Bewerbungsgespräch: Was bedeutet "Vita"?
Was muss ich bei der Erklärung meiner "Vita" im Bewerbungsgespräch beachten?
Wenn ein Bewerbungsgespräch ansteht, dann kann es aufregend sein. Vor allem, wenn es darum geht die eigene "Vita" zu erklären. Was ebendies ist damit gemeint? Ganz einfach – der Begriff stammt aus dem Lateinischen. "Vita" – das bedeutet "Leben". In der modernen Geschäftswelt bezieht sich dieser Ausdruck auf das "Curriculum vitae" oder ganz einfach den "Lebenslauf".
Bei einem Bewerbungsgespräch sind die Möglichkeiten grenzenlos. Der Lebenslauf ist eine Zusammenfassung des Werdegangs. Dabei wird oft vergessen ´ ebenso wie wichtig es ist ` dies mit Leben zu füllen. Deine Ausbildung, beruflichen Stationen, Qualifikationen – all diese Aspekte sind entscheidend. Das ist jedoch nicht alles. Anstatt nur eine bloße Aufzählung zu machen empfehle ich ebenfalls persönliche Erfahrungen einzubringen. Kluge Bewerber erwähnen beispielsweise besondere Ereignisse – wie eine große Schulaufführung oder die Betreuung von Kindern im Rahmen einer Freizeit.
Die Frage bleibt: Warum ist das wichtig? Ein Bewerbungsgespräch sollte nicht nur eine trockene Listung Deiner Kenntnisse sein. Personalverantwortliche möchten den Menschen hinter dem Lebenslauf kennenlernen. Oftmals hilft es ´ persönliche Erlebnisse zu teilen ` um sich von anderen Bewerbern abzuheben. Dabei sollten diese Erlebnisse relevant für die angestrebte Position sein. Das Vorstellen von Hobbys oder Interessen ´ die zu den Anforderungen passen ` kann ähnlich wie von Vorteil sein.
Der Schwerpunkt sollte auf den wichtigsten Stationen liegen. Wie lange hast Du an welcher Schule oder in welchem Unternehmen gearbeitet? Welche Ausbildungen hast Du durchlaufen? Solche Fragen sind zentral. Es kann sehr wirksam sein ´ zu formulieren ` was Dich an Deinen bisherigen Tätigkeiten interessiert hat.
Außerdem stellt sich die Frage nach der Vermittlung Deiner Kompetenzen. Neben den harten Fakten solltest Du auch Deine Soft Skills nicht vergessen. Teamarbeit – kommunikative Fähigkeiten oder Problemlösungsansätze können entscheidend sein. Achte darauf; diese in Deine Lebensbeschreibung einzufügen.
Zum Schluss bereite Dich gut vor. Ein Bewerbungsgespräch ist nicht nur eine Chance, allerdings auch eine Herausforderung. Mach Dir bereits vorher 💭 – welche Punkte Du ansprechen möchtest. Eine klare Struktur hilft. Beginne mit Deiner Ausbildung, gehe dann zu den beruflichen Stationen über und schließe mit persönlichen Anekdoten und Interessen ab. So gibst Du dem 💬 einen roten Faden.
In jedem Fall ist es wichtig authentisch zu sein. Zeige Dich jedoch übertreibe nicht. Finde einen Mittelweg. Das macht Deine Darstellung spannend und ansprechend. Die Vita ist Dein Leben – und dieses Leben gilt es, bestmöglich zu präsentieren.
Bei einem Bewerbungsgespräch sind die Möglichkeiten grenzenlos. Der Lebenslauf ist eine Zusammenfassung des Werdegangs. Dabei wird oft vergessen ´ ebenso wie wichtig es ist ` dies mit Leben zu füllen. Deine Ausbildung, beruflichen Stationen, Qualifikationen – all diese Aspekte sind entscheidend. Das ist jedoch nicht alles. Anstatt nur eine bloße Aufzählung zu machen empfehle ich ebenfalls persönliche Erfahrungen einzubringen. Kluge Bewerber erwähnen beispielsweise besondere Ereignisse – wie eine große Schulaufführung oder die Betreuung von Kindern im Rahmen einer Freizeit.
Die Frage bleibt: Warum ist das wichtig? Ein Bewerbungsgespräch sollte nicht nur eine trockene Listung Deiner Kenntnisse sein. Personalverantwortliche möchten den Menschen hinter dem Lebenslauf kennenlernen. Oftmals hilft es ´ persönliche Erlebnisse zu teilen ` um sich von anderen Bewerbern abzuheben. Dabei sollten diese Erlebnisse relevant für die angestrebte Position sein. Das Vorstellen von Hobbys oder Interessen ´ die zu den Anforderungen passen ` kann ähnlich wie von Vorteil sein.
Der Schwerpunkt sollte auf den wichtigsten Stationen liegen. Wie lange hast Du an welcher Schule oder in welchem Unternehmen gearbeitet? Welche Ausbildungen hast Du durchlaufen? Solche Fragen sind zentral. Es kann sehr wirksam sein ´ zu formulieren ` was Dich an Deinen bisherigen Tätigkeiten interessiert hat.
Außerdem stellt sich die Frage nach der Vermittlung Deiner Kompetenzen. Neben den harten Fakten solltest Du auch Deine Soft Skills nicht vergessen. Teamarbeit – kommunikative Fähigkeiten oder Problemlösungsansätze können entscheidend sein. Achte darauf; diese in Deine Lebensbeschreibung einzufügen.
Zum Schluss bereite Dich gut vor. Ein Bewerbungsgespräch ist nicht nur eine Chance, allerdings auch eine Herausforderung. Mach Dir bereits vorher 💭 – welche Punkte Du ansprechen möchtest. Eine klare Struktur hilft. Beginne mit Deiner Ausbildung, gehe dann zu den beruflichen Stationen über und schließe mit persönlichen Anekdoten und Interessen ab. So gibst Du dem 💬 einen roten Faden.
In jedem Fall ist es wichtig authentisch zu sein. Zeige Dich jedoch übertreibe nicht. Finde einen Mittelweg. Das macht Deine Darstellung spannend und ansprechend. Die Vita ist Dein Leben – und dieses Leben gilt es, bestmöglich zu präsentieren.
