"Stinkende Stühle – Bedeutung, Ursachen und Lösungen"

Wie können stinkende Stühle behandelt werden und welche gesundheitlichen Risiken könnten hiervon ausgehen?

Uhr
Ein Thema, das oftmals nur beiläufig angesprochen wird – stinkende Stühle. Unlängst erlebte ich beim Kauf von Stühlen aus massiver Buche ein unangenehmes Erlebnis ´ wie ich feststellte ` dass die neuen Möbel einen starken Geruch abgaben. Welch Überraschung! Gerade jetzt in der modernen Zeit ist es wichtig bei der Auswahl von Möbeln auf deren gesundheitliche Unbedenklichkeit und die verwendeten Materialien zu achten. In diesemmöchte ich die Ursachen für den Gestank ergründen und Lösungen präsentieren.

Zunächst stellt sich die Frage worin der Geruch seinen Ursprung hat. Holz an sich verströmt normalerweise nicht denartiges Aroma. Daher liegt die Vermutung nahe, dass das verwendete Öl – häufig ein Holzöl – die Quelle des Problems darstellt. Ein Kommentar eines Nutzers deutet auf Importware hin. Oftmals werden solche Möbel aus Ländern hergestellt in denen die Sicherheitsstandards niedriger sein könnten. Ist dies der Fall? Günstige Stühle sind meist oft mit weniger hochwertigen Ölen behandelt die Chemikalien enthalten können.

Eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Verkäufers ist in solch einem Fall empfehlenswert. Bei Weigerung – da kann man nur mutmaßen – könnte es sich um ein rechtliches Grauland handeln. Ein Experte der Industrie- und Handelskammer (IHK) sollte konsultiert werden. Gesundheitsgefährdende Bestandteile könnten durchaus vorhanden sein, denn nicht alle Substanzen die zur Verwendung die Behandlung von Holz verwendet werden, sind unbedenklich.

Führt der Weg zur Lösung eher über praktische Tipps? Laut Erfahrungen anderer Nutzer hilft das Auslüften der Stühle häufig. Die Empfehlung die Stühle an einen trockenen, luftigen Ort – wie den Keller oder Dachboden – zu verbringen, kann bereits für einen Unterschied sorgen. Aber ebenfalls hier ist Vorsicht geboten wenn mögliche Feuchtigkeit auftritt. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass frisches Leinöl anfangs ähnlich wie einen starken Geruch hat, dieser jedoch mit der Zeit verfliegt. Also, vielleicht könnte das eine Lösung für stinkende Stühle sein.

Wenn das Problem weiterhin besteht, dann fragt man sich: Wie lange dauert es, bis der Geruch verschwindet? Bei der Herstellung von Möbelstücken in Containern kann es zu Geruchsbelästigungen kommen – vor allem wenn die Transportbedingungen unzureichend waren. Hier gilt es – aufmerksam zu sein. Schimmelbildung ist nicht ausgeschlossen und das kann zudem gesundheitliche Risiken mit sich bringen.

Stellt man fest: Dass die Rückgabefrist abgelaufen ist können auch Reinigung und Behandlung der Stühle helfen. Ein hochalkalischer Reiniger könnte Wunder wirken; allerdings ist direktes Fragen beim Anbieter über die verwendeten Öle eine durchaus kluge Entscheidung. Ein weiteres Schmiermittel auf Leinölbasis könnte der Geruchsentwicklung Einhalt gebieten. Eine besonders empfehlenswerte Marke laut einem Nutzer sind Produkte von Ruja. Diese setzen auf natürliche Inhaltsstoffe und entsprechen dafür in der Regel höheren Qualitätsstandards.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass stinkende Stühle ein ernsthaftes Problem darstellen können. Sie können nicht nur lästig sein, allerdings auch gesundheitliche Bedenken hervorrufen. Bei der Auswahl der Möbelstücke sollte deshalb stets auf die Art der Behandlung und die Herkunft geachtet werden. Gute Informationen verzichten nicht auf Fragen an den Verkäufer und gegebenenfalls das Hinzuziehen eines Experten. Mit diesen Maßnahmen wird der Geruch für immer der Vergangenheit angehören – oder etwa nicht?






Anzeige