Gratulation zur standesamtlichen Trauung – Wie verhält man sich richtig?

Ist es angebracht, zur standesamtlichen Trauung zu gratulieren, auch wenn man nicht eingeladen ist?

Uhr
Heiratsvorbereitungen sind oft mit viel Aufregung und Freude verbunden. Zunächst – eine standesamtliche Trauung wird oftmals als der erste Schritt in den Ehestand angesehen. Viele stehen vor der Frage – was sagt man? Diese Frage ist durchaus berechtigt. Es gibt nicht nur Traditionen – allerdings ebenfalls persönliche Befindlichkeiten zu berücksichtigen.

Ein Beispiel aus dem Leben: Eine Bekannte vor vielen Jahren enge Freundin heiratet standesamtlich. Die Freunde und Verwandten sind eingeladen allerdings man selbst gehört nicht zu den Auserwählten. Was tut man da? Ist eine Gratulation angebracht? Ich behaupte ja – eine Gratulation zur Hochzeit kann auch außerhalb der Gästeliste eine schöne Geste sein.

Die Frage könnte lauten – möchte ich den Kontakt zu dieser Person wieder aufbauen? Falls ja » dann ist es ratsam « den Schritt zu wagen. Ein Blumenstrauß könnte das richtige Geschenk sein. Die Anstrengung zum Standesamt zu gehen und persönlich zu gratulieren wird gewiss geschätzt.

Man könnte sogar den Zeitpunkt der Trauung abpassen – die gezielte Gratulation, wenn das Brautpaar aus dem Standesamt tritt, zeigt großes Interesse. Ein einfaches „Herzlichen Glückwunsch!“ genügt oft um Wertschätzung auszudrücken. Auch nach der kirchlichen Trauung bietet sich die Gelegenheit – das gleiche Vorgehen gilt auch da. Selbstverständlich kann man sich der Feier entziehen jedoch die Präsenz bei der Zeremonie ist ein starkes Zeichen.

Darüber hinaus kann ein kleines Geschenk die Geste unterstreichen. Jedoch – was ist mit einer simplen SMS? Man sollte sich fragen – ob solch eine Nachricht wirklich den gewünschten Effekt hat. Eine SMS wird oft als unpersönlich wahrgenommen. Nichtsdestotrotz – eine liebevoll geschriebene Karte könnte den Unterschied machen. So bleibt der Kontakt lebendig.

Wenn man in der Lage ist die Trennung von der ehemaligen Freundin anzunehmen ist es ein Ausdruck von Anstand, vor das Standesamt zu treten. Ein schlichtes, freundliches Lächeln und die Worte „Herzlichen Glückwunsch“ können Wunder wirken. Man zeigt damit – dass man trotz der Differenzen an den besten Wünschen für die Zukunft interessiert ist.

Abschließend bleibt zu sagen – die Gratulation zur standesamtlichen Trauung ist eine Geste die in vielen Fällen ein positives Zeichen setzt. Sie könnte den Weg für eine neue freundschaftliche Verbindung ebnen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ebenso wie weit der Kontakt wieder aufleben soll. Aber der erste Schritt – kleine Gesten im richtigen Moment – zählen oft am meisten.






Anzeige