"Wenn die Liebe zur Kontrolle wird: Die Grenzen in einer Beziehung"

Wie gehe ich mit einem dominanten Partner um, der den Kontakt zu Freunden einschränkt?

Uhr
In einer Beziehung sollte Liebe frei fließen. Sie sollte nicht von Verboten oder Kontrolle geprägt sein. Doch die Realität zeigt oft ein anderes Bild. Ein nicht zu unterschätzendes Problem tritt auf ´ wenn ein Partner beginnt ` den Kontakt zu sozialen Bindungen einzuschränken. Anhand eines Beispiels wurde deutlich, ebenso wie schnell aus einer glücklichen Beziehung eine ungesunde Überwachung entstehen kann. Derhandelt von einer jungen Frau ´ die in ihrer Beziehung zunehmend das Gefühl hat ` für ihren Partner zu kämpfen.

Nach weiterhin als einem Jahr Beziehung klagt sie über Verordnungen – kein Rauchen, kein Trinken und jetzt ebenfalls kein Kontakt zu männlichen Freunden. Ursprünglich wollte sie ihr Leben frei gestalten jedoch die Liebe lässt sie durchhalten, obwohl es zu eigenen Nachteilen führt. Sie fragt sich – wie lange das gutgehen kann. Es wird schnell klar: Die Situation ist unhaltbar.

Ein wichtiger Ratschlag in solchen Situationen ist die Kommunikation. Klarsprechen – das ist das A und O. Die Frau sollte mit ihrem Freund offen über ihre Gefühle reden. Wenn er tatsächlich Liebe zeigt ´ sollte er verstehen ` dass ihre Freundschaften wichtig sind. Die Unterscheidung zwischen männlichen und weiblichen Freunden sollte dabei irrelevant sein. Eine gesunde Beziehung basiert auf Vertrauen – und das muss beidseitig gelten.

Eine interessante Perspektive ist es, den Spieß umzudrehen. Fragen wie: „Hat er Frauen in seinen sozialen Medien?“, können helfen, eine Diskussion zu eröffnen. In der Liebe gilt oft das Prinzip der Gegenseitigkeit. Wenn er selbst nach draußen geht und mit anderen Frauen kommuniziert, sollte auch sie dieselbe Freiheit haben. So könnte er möglicherweise erkennen wie ungerecht seine Forderungen sind.

Darüber hinaus sollte die junge Frau auch an sich selbst denken. Wäre es vernünftig, das eigene Wohl für einen Partner aufzugeben der Grenzen setzt? Der Hinweis auf mögliche Erpressung in der Beziehung ist entscheidend. Wenn einmal die Kontrolle über die Freundschaften akzeptiert wurde, könnte dies in Zukunft nur zu mehr Konflikten führen. Es ist schwer gegen die strengen Regeln des Partners zu kämpfen aber es ist auch nötig, seinen eigenen Wert zu erkennen.

Ähnlich verhält es sich damit, wenn die Frau ihm ähnlich wie Verbote auferlegt. Eine einfache Aussage: „Wenn du kein Fernsehen mehr schaust, verlasse ich dich“ könnte besser verdeutlichen wie es sich anfühlt, dauerhaft unter Druck gesetzt zu werden. Die Beziehung muss von Verständnis und Unterstützung geprägt sein, nicht von Einschränkungen.

Somit ist es für die junge Frau unerlässlich die Situation zu klären. Der Weg zur Selbstbehauptung kann schwer sein aber er ist der einzige der führt um das eigene Wohl zu schützen. Ansonsten könnte das ´ was einmal Liebe war ` in frustrierende Kontrolle umschlagen. Schließlich ist es entscheidend die eigene Identität in einer Beziehung zu wahren. Beziehungen sind keine Besitzansprüche ´ allerdings Partnerschaften ` die auf Vertrauen und Respekt basieren sollten.






Anzeige