„Borkenkäfer und seine Verwandten: Eine Gefahr für Apfelbäume?“

Wie erkennt man einen Borkenkäferbefall bei Obstbäumen und welche Präventionsmaßnahmen sind sinnvoll?

Uhr
Die Situation mit den beleuchteten Apfelbäumen ist äußerst besorgniserregend und zeigt die Defizite im Bereich der Baumgesundheit. Ein Bekannter berichtete von zwei Apfelbäumen die ein schnelles und vor allem beunruhigendes Ende fanden. Innerhalb weniger Wochen gingen die Bäume ein. Die Diagnose fällt nicht leicht, denn unter der Rinde entdeckte ich großflächige Fraßgänge. Diese Gänge erinnerten an die bekannten Strukturen die ich vom Borkenkäfer bei Kiefern kannte.

Die Frage die nun im Raum steht ist die um welche Art von Käfer es sich hier handelt. Experten warnen vor dem Obstbaumsplintkäfer der für solch eine Zerstörung verantwortlich sein könnte. Dieser Käfer lässt nicht nur die oberen Äste leiden - seine Gänge bohren sich tief ins Holz hinein. Ein Befall zeigt sich oftmals in winzigen kreisrunden Löchern in der Rinde. Falls nur die Äste und Zweige betroffen sind, bleibt nur der radikale Schnitt mit anschließenden Verbrennen der befallenen Teile. Im Fall einer Störung ´ die den Stamm erreicht ` bleibt oft nur noch der Wurzelschnitt.

Fakt ist jedoch, dass die Bekämpfung solcher Schädlinge, insbesondere bei schwerem Befall, extrem schwierig - wenn nicht gar unmöglich - ist. Wichtig ist die Frage: Waren die Bäume bereits vor dem Befall geschwächt? Kaputte – kranke Bäume bieten Schädlingen wie Borkenkäfern einen einfacher Zugang. Dies lässt den präventiven Aspekt umso bedeutender erscheinen.

Eine mögliche Lösung sei die Aufhängung von Gelbtafeln zur Überwachung von Schädlingen. Diese Tafeln ziehen viele Insekten an und helfen bei der korrekten Identifikation des Schädlings. Man muss ebenfalls bedenken – dass nicht nur Borkenkäfer für solche Schäden verantwortlich sind. Andere Schädlinge könnten mitexplizieren und die Situation noch verschlimmern. Eine weitere Meinung von einem Obstbaumspezialisten könnte hier von großem Wert sein. So können die nächsten Schritte klargemacht und die Gesundheit der anderen Bäume - darunter auch Pflaumen, Kirschen, Nüsse und Pfirsiche - langfristig gesichert werden.

Waldbesitzer wissen: Dass der Borkenkäfer in der Regel nur Fichten angreift. Danebenstehende Bäume ´ die gesund sind ` bleiben oft verschont. Ein solcher Befall scheint also nicht auf alle Baumarten zuzutreffen. Ein Gesundheitscheck der Bäume könnte hier aufschlussreiche Informationen bringen. Ein besseres Verständnis der Schädlingsthematik ist unentbehrlich. Nur so können weitere Fälle wie die zwei bereits verlorenen Apfelbäume verhindert werden. In einer Zeit wo der Klimawandel den Gesundheitszustand von Pflanzen immer weiterhin aus der Bahn wirft, sind präventive Maßnahmen der 🔑 zur Erhaltung einer grünen, gesunden Zukunft.






Anzeige