"Satellitenfernsehen ohne Komplikationen: Was ist bei der Senderaufnahme und dem gleichzeitigen Anschauen zu beachten?"

Wie funktioniert das gleichzeitige Anschauen und Aufzeichnen von Fernsehsendungen bei Satellitenempfang?

Uhr
###

Die Welt des Satellitenfernsehens birgt viele Möglichkeiten. Immer weiterhin Menschen installieren Satellitenanlagen um eine Vielfalt an Sendern zu empfangen. Wer kennt nicht das Problem? Man schaut einen spannenden 🎬 während gleichzeitig eine andere Show läuft die man ähnlich wie nicht verpassen möchte. In der Tat gibt es Lösungen für dieses Dilemma.

Ein grundsätzliches Verständnis ist essenziell: Die Satellitenempfangstechnik unterscheidet zwischen horizontalen und vertikalen Signalübertragungen. Das bedeutet, dass Sender entweder in einer bestimmten Polarisation (horizontal oder vertikal) ausgestrahlt werden. So weit – so klar. Sender aus dem gleichen Frequenzband können gleichzeitig genutzt werden. Das bringt uns genauso viel mit zur nächsten wichtigen Frage: Was ist mit Lowband und Highband?

Die Antwort ist einfach. Sender die auf unterschiedlichen Bändern liegen können nicht gleichzeitig genutzt werden deshalb muss das gleiche Band gewählt werden. Der Receiver wählt die Polarisation und bestimmt welche Sender empfangen werden können. Nur Sender die vom selben Transponder gesendet werden, können genau genutzt werden - dies ist eine grundlegende Einschränkung die oft übersehen wird.

Ein häufiges Missverständnis ist die Verwendung eines Splitters. Viele Nutzer glauben ´ dass das Splitten eines Kabels genügend ist ` um zwei unterschiedliche Sender zu empfangen. Diese Annahme ist nicht korrekt. Jeder Receiver benötigt eine eigene Leitung wenn verschiedene Programme empfangen werden sollen. Splitter sind nicht die Lösung. Sie machen mehr Probleme – wie sie lösen. Nur bei der Verwendung eines einzelnen Anschlusses kann man entscheiden, ob man die eine oder die andere Quelle ansteuert.

Zudem existieren moderne Lösungen wie Stacker/Destacker, sollten bereits alle Anschlüsse des LNBs belegt sein. In Zeiten von analogen Signalen war das Kopieren einer zweifarbigen Liste ein gangbarer Weg. Während die digitale Übertragung etwas komplexer ist, bleibt die Empfehlung: Kabel verlegen. Dieser Schritt mag umständlich erscheinen ist jedoch am effektivsten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die gewählte Satellitenposition. Zum Beispiel: Astra 19․2°E ist eine der häufigsten Positionen in Europa. Dort wird eine Vielzahl an Sendern ausgestrahlt. Doch selbst dort müssen Empfangsgeräte die oben genannten Regeln beachten; also immer die Bandbreite im Kopf behalten.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Für einen reibungslosen Fernsehabend sind einige technische Details zu beachten. Bei der Nutzung von Satellitenempfang ist es notwendig sich mit den spezifischen Anforderungen der Empfangstechnik auseinanderzusetzen. Wer diese Hinweise beachtet, wird die Freude an seinen Lieblingssendungen und eine störungsfreie Empfangsqualität genießen können.






Anzeige