Wie verbinde ich einen Subwoofer mit Chinch-Eingängen an einen Verstärker mit Lautsprecheranschlüssen?
Welche Sicherheitsvorkehrungen sind beim Anschluss eines Subwoofers an einen Verstärker zu beachten?
In der Welt der Audio-Technik begegnen wir oft dem Problem - Subwoofer und Verstärker sind nicht immer auf der gleichen Wellenlänge. Insbesondere, wenn der Subwoofer über Chinch-Eingänge verfügt, während der Verstärker nur Anschlüsse für Lautsprecherkabel bietet. Endlich ist es soweit – dass viele Audioliebhaber vor dieser Herausforderung stehen. Eine einfache Verbindung, ebenso wie von manchen "Experten" empfohlen, sollte aufs Gar nicht erfolgen — das wäre fatal!
Ein Lautsprecherausgang hat ganz andere Eigenschaften. Die Spannung ist höher die Ströme können viel stärker sein. Ein solches Vorhaben – das bloße Verbinden der Kabel – könnte den Subwoofer irreparabel schädigen. Bei unsachgemäßer Verbindung ist die gesamte Eingangssektion Ihres Subwoofers gefährdet. So bewahrheitet sich das alte Sprichwort: „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“
Für eine sichere und funktionale Verbindung gibt es High-Low-Adapter. Diese Geräte wandeln ein starkes Lautsprechersignal in ein verträgliches Chinch-Signal um. Der Einsatz solcher Adapter ist absolut notwendig um die Technik vor einem Totalschaden zu bewahren. Der Lerneffekt ist groß, denn der eigene Subwoofer bleibt unversehrt.
Wer etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann sich im Baumarkt die benötigten Chinch-Stecker und -Buchsen besorgen. Dort besteht die Möglichkeit die Kabel entweder zu verlöten oder zu verschrauben. Das klingt nach einem schlichten Prozess, kann jedoch aufgrund verschiedener Filialrichtlinien – wie etwa bei Praktiker – mit eventuellen Problemen behaftet sein. In Baumärkten erhaltet man oft Rabatte auf alles ´ was keinen Stecker hat ` während Stecker selbst von diesem Rabatt ausgeschlossen sind. Das macht die Einkaufstour nicht wirklich einfacher.
Eine Überlegung ist, den Subwoofer über mehrere Cinchkabel an den Tape-Monitoranschluss des Verstärkers zu koppeln. Eine praktische und effiziente Lösung freilich ratsam ist das nötige Wissen um die korrekte Verwendung der Adapter. Vor dem Kauf solcher Adapter sollte man sich vergewissern um was für einen Subwoofer es sich handelt.
Letztendlich gilt – sicher und präzise sollten die Verbindungen sein! Die Einarbeitung in die Materie lohnt sich nicht nur für das eigene Technikverständnis, allerdings schützt ebenfalls vor unnötigen Investitionen in neue Geräte. Audiophilie kann Spaß machen jedoch nur, wenn die Technik in der richtigen Weise eingesetzt wird. Für alle die sich in der Audio-Welt bewegen wollen ist es unerlässlich die Unterschiede zwischen den Anschlüssen zu verstehen.
Ein Lautsprecherausgang hat ganz andere Eigenschaften. Die Spannung ist höher die Ströme können viel stärker sein. Ein solches Vorhaben – das bloße Verbinden der Kabel – könnte den Subwoofer irreparabel schädigen. Bei unsachgemäßer Verbindung ist die gesamte Eingangssektion Ihres Subwoofers gefährdet. So bewahrheitet sich das alte Sprichwort: „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“
Für eine sichere und funktionale Verbindung gibt es High-Low-Adapter. Diese Geräte wandeln ein starkes Lautsprechersignal in ein verträgliches Chinch-Signal um. Der Einsatz solcher Adapter ist absolut notwendig um die Technik vor einem Totalschaden zu bewahren. Der Lerneffekt ist groß, denn der eigene Subwoofer bleibt unversehrt.
Wer etwas handwerkliches Geschick besitzt, kann sich im Baumarkt die benötigten Chinch-Stecker und -Buchsen besorgen. Dort besteht die Möglichkeit die Kabel entweder zu verlöten oder zu verschrauben. Das klingt nach einem schlichten Prozess, kann jedoch aufgrund verschiedener Filialrichtlinien – wie etwa bei Praktiker – mit eventuellen Problemen behaftet sein. In Baumärkten erhaltet man oft Rabatte auf alles ´ was keinen Stecker hat ` während Stecker selbst von diesem Rabatt ausgeschlossen sind. Das macht die Einkaufstour nicht wirklich einfacher.
Eine Überlegung ist, den Subwoofer über mehrere Cinchkabel an den Tape-Monitoranschluss des Verstärkers zu koppeln. Eine praktische und effiziente Lösung freilich ratsam ist das nötige Wissen um die korrekte Verwendung der Adapter. Vor dem Kauf solcher Adapter sollte man sich vergewissern um was für einen Subwoofer es sich handelt.
Letztendlich gilt – sicher und präzise sollten die Verbindungen sein! Die Einarbeitung in die Materie lohnt sich nicht nur für das eigene Technikverständnis, allerdings schützt ebenfalls vor unnötigen Investitionen in neue Geräte. Audiophilie kann Spaß machen jedoch nur, wenn die Technik in der richtigen Weise eingesetzt wird. Für alle die sich in der Audio-Welt bewegen wollen ist es unerlässlich die Unterschiede zwischen den Anschlüssen zu verstehen.