Die Bedeutung der Ohrenstellung bei Pferden: Ein Schlüssel zur Pferdekommunikation

Was verrät die Ohrenstellung eines Pferdes über dessen Gemütsverfassung und Verhalten?

Uhr
Pferde sind faszinierende Lebewesen. Ihre Körpersprache bietet uns Einblicke in ihre Emotionen und Absichten. Die Position der Ohren ist dabei besonders aufschlussreich. Oft bleibt diese sensible Kommunikation zwischen Mensch und Tier unbemerkt. Dennoch lohnt es sich – genauer hinzusehen. Das Beispiel das wir betrachten zeigt, ebenso wie differenziert diese Körpersprache ist.

Wenn ein Pferd seine Ohren anlegt interpretiere ich das als ein Zeichen der Entspannung. Ein plötzliches Umklappen der Ohren lässt darauf schließen, dass das Tier aufmerksam wird. Diese Ohrenstellung kann leicht täuschen. Hier kommt es darauf an – die Konualität zu berücksichtigen. Ob beim Reiten oder beim Dösen – jede Situation verlangt differenzierte Beobachtungen.

In einem Moment der Entspannung legt sich das Pferd genussvoll in den Ruhemodus, oft in leichter Seitenlage. Die Ohren neigen sich dann zur Seite. Das bedeutet keineswegs – dass es desinteressiert ist. Vielmehr horcht das Pferd auf Geräusche hinter sich. Die Reaktionsfähigkeit bleibt erhalten. Ein verständliches Bild für jeden der Zeit mit diesen Tieren verbringt.

Kommen wir zu einer anderen Facette. Wenn ihr Pferd döst schaut es anders aus. Die Ohren entspannt zur Seite geklappt verraten eine Ruhe die dem Wohlbefinden dient. Eine andere Ausdrucksweise findet statt wenn das Pferd genervt oder verärgert ist. Plötzlich verändert sich der Gesichtsausdruck, das Zähnefletschen äußert dann die Unzufriedenheit des Tieres. Unterschwellige Signale sind hier unverkennbar.

Zudem beobachtet die Pferdebetreuung: Dass einige Pferde auf drei Beinen stehen. In diesem Moment legt das Tier den anderen Huf ab und sieht dabei sehr relaxed aus. Ein toller Zustand – könnte man denken. Doch wer genauer hinsieht, erkennt, dass trotz der entspannten Haltung eine gewisse Wachsamkeit besteht. Es zeigt ein hohes Maß an Reaktionsfähigkeit. Wenn sich etwas im Umfeld verändert ist das Pferd bereit.

Möchte man mit einem eigenen Pferd harmonisch kooperieren, sollte man die Körpersprache besser verstehen. Auch wenn manche dieses Wissen nie erlernen ist es von unschätzbarem Wert. Die Beobachtung der Ohrenstellung ist ein einfacher Einstieg. Jeder Pferdeliebhaber sollte wissen wie wichtig diese Dinge sind.

Zusammengefasst bleibt festzuhalten: Pferde zeigen uns viel durch ihre Ohren und Gesichtsausdrücke und es liegt an uns diese Signale richtig zu deuten. Ein profundes Verständnis hilft nicht nur in der Pflege allerdings ebenfalls im gegenseitigen Vertrauen. Beobachtungen sind der Schlüssel. Dann erkennt man die Stimmungen und Emotionen seiner vierbeinigen Freunde viel besser.






Anzeige