Wie rechnet man Watt in Jahres-kWh um?
Wie erfolgt die Umrechnung von Watt in kWh? Diese Frage beschäftigt viele die den Stromverbrauch ihrer Geräte verstehen möchten. Bei der Betrachtung von Elektrogeräten wie Fernsehern wird schnell deutlich, dass die Leistungsangabe oft missverstanden wird. Ein Beispiel verdeutlicht dies.
Ein 📺 verbraucht 46 Watt, während ein Plasma-TV 250 Watt benötigt. Was bedeutet das konkret? Der erste Schritt ist – den täglichen Verbrauch zu berechnen. Nehmen wir an; beide Geräte laufen täglich sechs Stunden. Hier ist die Rechnung einfach: 46 Watt multipliziert mit 6 Stunden ergibt 276 Wattstunden pro Tag. Das Plasma-Fernsehen verbraucht 250 Watt in den gleichen 6 Stunden was zu einem Verbrauch von 1500 Wattstunden führt. Aber das ist nur der Anfang.
Wenn man die Gesamtjahresleistung ermitteln möchte wird es etwas kniffliger. Die Berechnung ist wie folgt: Die tägliche Nutzung in Wattstunden wird mit der Anzahl der Betriebstage multipliziert, also 276 Wattstunden mal 365 Tage für den Philips-Gerät und 1500 Wattstunden mal 365 Tage für den Plasma. Dies ergibt jährlich 100740 Wh für den 46 Watt Fernseher und 547500 Wh für das Plasma-Modell. Um die Zahlen in kWh umzurechnen – teilt man durch 1000. Das bedeutet: 100740 Wh sind 100⸴74 kWh und 547500 Wh sind 547⸴5 kWh.
Kosten spielen natürlich eine wichtige Rolle. Nehmen wir an, jede kWh kostet 0⸴2 Euro. Dann ergeben sich für das erste Gerät jährliche Kosten von etwa 20 Euro, während das Plasma-Gerät über 100 💶 verbraucht. Der Unterschied ist erheblich. Wenn man die Leistung eines Gerätes kennt ´ erfordert es nur einen kleinen Umweg ` um den Jahresverbrauch zu ermitteln.
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass die Watt-Angabe oft fälschlicherweise mit der Zeit verwechselt wird. Eine kWh entspricht 1000 Wattstunden. Daher: 100 Watt über 10 Stunden ergeben 1 kWh. Das bedeutet, das bereits erwähnte Philips-Gerät liegt mit 772⸴34 kWh im Jahr ganz gut im Rennen, wenn man die Rechnung auf die tägliche Nutzung umrechnet.
Die Billigung von etwa 0⸴18 Euro pro kWh ergibt jährliche Kosten von 139⸴02 Euro für das Philips-Gerät. Dies ist eine geeignete Schätzung ´ vorausgesetzt ` die Nutzung bleibt dauerhaft. Doch wer sieht schon täglich 6 Stunden fern? Mit der breiten Verfügbarkeit von Bildungsinhalten auf Online-Plattformen wie YouTube könnte eine veränderte Nutzung dieser Geräte zukünftig bedeuten, dass man tatsächlich weiterhin Lernerfolge erzielt.
Zusätzlich zur reinen Verbraucherzahlen gibt es immer mehr Alternativen zur herkömmlichen TV-Nutzung. Die neuen Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten Wissen auf unterhaltsame Weise zu erweitern. Die Umrechnung von Watt in kWh ist also nicht nur eine technische Frage, allerdings führt ebenfalls in die Welt des modernen Lernens hin.
Fragestellung: Wie berechnet man den Stromverbrauch von Fernsehern und welche Kosten sind damit verbunden?
Ein 📺 verbraucht 46 Watt, während ein Plasma-TV 250 Watt benötigt. Was bedeutet das konkret? Der erste Schritt ist – den täglichen Verbrauch zu berechnen. Nehmen wir an; beide Geräte laufen täglich sechs Stunden. Hier ist die Rechnung einfach: 46 Watt multipliziert mit 6 Stunden ergibt 276 Wattstunden pro Tag. Das Plasma-Fernsehen verbraucht 250 Watt in den gleichen 6 Stunden was zu einem Verbrauch von 1500 Wattstunden führt. Aber das ist nur der Anfang.
Wenn man die Gesamtjahresleistung ermitteln möchte wird es etwas kniffliger. Die Berechnung ist wie folgt: Die tägliche Nutzung in Wattstunden wird mit der Anzahl der Betriebstage multipliziert, also 276 Wattstunden mal 365 Tage für den Philips-Gerät und 1500 Wattstunden mal 365 Tage für den Plasma. Dies ergibt jährlich 100740 Wh für den 46 Watt Fernseher und 547500 Wh für das Plasma-Modell. Um die Zahlen in kWh umzurechnen – teilt man durch 1000. Das bedeutet: 100740 Wh sind 100⸴74 kWh und 547500 Wh sind 547⸴5 kWh.
Kosten spielen natürlich eine wichtige Rolle. Nehmen wir an, jede kWh kostet 0⸴2 Euro. Dann ergeben sich für das erste Gerät jährliche Kosten von etwa 20 Euro, während das Plasma-Gerät über 100 💶 verbraucht. Der Unterschied ist erheblich. Wenn man die Leistung eines Gerätes kennt ´ erfordert es nur einen kleinen Umweg ` um den Jahresverbrauch zu ermitteln.
Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass die Watt-Angabe oft fälschlicherweise mit der Zeit verwechselt wird. Eine kWh entspricht 1000 Wattstunden. Daher: 100 Watt über 10 Stunden ergeben 1 kWh. Das bedeutet, das bereits erwähnte Philips-Gerät liegt mit 772⸴34 kWh im Jahr ganz gut im Rennen, wenn man die Rechnung auf die tägliche Nutzung umrechnet.
Die Billigung von etwa 0⸴18 Euro pro kWh ergibt jährliche Kosten von 139⸴02 Euro für das Philips-Gerät. Dies ist eine geeignete Schätzung ´ vorausgesetzt ` die Nutzung bleibt dauerhaft. Doch wer sieht schon täglich 6 Stunden fern? Mit der breiten Verfügbarkeit von Bildungsinhalten auf Online-Plattformen wie YouTube könnte eine veränderte Nutzung dieser Geräte zukünftig bedeuten, dass man tatsächlich weiterhin Lernerfolge erzielt.
Zusätzlich zur reinen Verbraucherzahlen gibt es immer mehr Alternativen zur herkömmlichen TV-Nutzung. Die neuen Medien bieten zahlreiche Möglichkeiten Wissen auf unterhaltsame Weise zu erweitern. Die Umrechnung von Watt in kWh ist also nicht nur eine technische Frage, allerdings führt ebenfalls in die Welt des modernen Lernens hin.
Fragestellung: Wie berechnet man den Stromverbrauch von Fernsehern und welche Kosten sind damit verbunden?