Herausforderungen beim Entfernen von Tunnel-Piercings: Tipps und Tricks für eine schmerzfreie Lösung
Wie kann man Tunnel-Piercings sicher und ohne Schmerzen entfernen?
Das Entfernen von Tunnel-Piercings kann eine frustrierende Aufgabe sein – das berichtet vielerorts eine Vielzahl von Piercing-Enthusiasten. Fällt der Tunnel auf einmal nicht weiterhin ab? Da kommen am besten zwei Personen ins Spiel. Es ist keine Seltenheit – dass das Schrauben der Tunnel Schwierigkeiten bereitet. Eine Zange als Hilfsmittel kann die Situation maßgeblich erleichtern.
Zunächst einmal der Einsatz von zwei Zangen – eine vorne am Tunnel und die andere am Schraubverschluss – hat sich als äußerst effektiv bewährt. Oft gibt es selbst bei hartnäckigen Tunneln die Möglichkeit etwas Geduld aufzubringen und die Zangen vorsichtig aber bestimmt zu verwenden. Wichtig ist es – darauffolgend dem ersten Versuch nicht genauso viel mit aufzugeben.
Eine andere bewährte Methode die sich als nützlich erweisen kann, beinhaltet das Einweichen der Tunnel. Kraft und Geschick gehen hier Hand in Hand. Die Verwendung von warmem Kamillentee oder Fencheltee kann helfen, den Tunnel sanft zu lockern. Sinnvoll ist es ´ die Teebeutel vorher in warmes Wasser zu legen ` um die heilende Wirkung zu verstärken.
So könnte der Ablauf aussehen: Man zieht sich Gummihandschuhe an um den Grip zu erhöhen – der Vorteil klar auf der Hand. Dann gilt es mehrmals mit der Zange zu versuchen wieder zu drehen, während die andere Person den Tunnel stabil hält. Solltest du den Druck nicht aushalten ist die Hilfe eines Freundes oder Familienmitglieds oftmals der Schlüssel. Manche Nutzer berichteten von blutigen Zwischenfällen. Das sollte man unbedingt vermeiden – falls es möglich ist.
Zusätzlich ist es ratsam » eine geeignete Ruhephase einzulegen « um die Haut und den Gewebe zu entspannen. Wenn der Tunnel trotz aller Bemühungen nicht weichen will hilft nur noch Gelassenheit und Geduld. Ein hilfreiches Vorgehen könnte ebenfalls Folgendes sein: Die Anwendung von gezielten Drehbewegungen im Wechsel. Wenn die Tunnel nicht mehr aufgehen kann das auch Anlass zur Sorge geben insbesondere wenn es sich um Acryl handelt, das sich verformt oder dehnen kann.
Insgesamt – sowie ebenfalls schon erwähnt – der Einsatz von zwei Zangen hat vielen geholfen, den Tunnel wieder erfolgreich zu entfernen. Und sollte am Ende des Tages nichts mehr funktionieren ´ bleibt noch die Möglichkeit ` den Rat aus der Community einzuholen. Teilen und Hilfestellungen anfragen machen in solchen Situationen oft den entscheidenden Unterschied. Das Entfernen deiner Tunnel-Piercings sollte nicht zur Qual werden. Wer weiß – vielleicht ist es am besten, einfach einmal eine Auszeit vom Tunnelnehmen zu nehmen.
Zunächst einmal der Einsatz von zwei Zangen – eine vorne am Tunnel und die andere am Schraubverschluss – hat sich als äußerst effektiv bewährt. Oft gibt es selbst bei hartnäckigen Tunneln die Möglichkeit etwas Geduld aufzubringen und die Zangen vorsichtig aber bestimmt zu verwenden. Wichtig ist es – darauffolgend dem ersten Versuch nicht genauso viel mit aufzugeben.
Eine andere bewährte Methode die sich als nützlich erweisen kann, beinhaltet das Einweichen der Tunnel. Kraft und Geschick gehen hier Hand in Hand. Die Verwendung von warmem Kamillentee oder Fencheltee kann helfen, den Tunnel sanft zu lockern. Sinnvoll ist es ´ die Teebeutel vorher in warmes Wasser zu legen ` um die heilende Wirkung zu verstärken.
So könnte der Ablauf aussehen: Man zieht sich Gummihandschuhe an um den Grip zu erhöhen – der Vorteil klar auf der Hand. Dann gilt es mehrmals mit der Zange zu versuchen wieder zu drehen, während die andere Person den Tunnel stabil hält. Solltest du den Druck nicht aushalten ist die Hilfe eines Freundes oder Familienmitglieds oftmals der Schlüssel. Manche Nutzer berichteten von blutigen Zwischenfällen. Das sollte man unbedingt vermeiden – falls es möglich ist.
Zusätzlich ist es ratsam » eine geeignete Ruhephase einzulegen « um die Haut und den Gewebe zu entspannen. Wenn der Tunnel trotz aller Bemühungen nicht weichen will hilft nur noch Gelassenheit und Geduld. Ein hilfreiches Vorgehen könnte ebenfalls Folgendes sein: Die Anwendung von gezielten Drehbewegungen im Wechsel. Wenn die Tunnel nicht mehr aufgehen kann das auch Anlass zur Sorge geben insbesondere wenn es sich um Acryl handelt, das sich verformt oder dehnen kann.
Insgesamt – sowie ebenfalls schon erwähnt – der Einsatz von zwei Zangen hat vielen geholfen, den Tunnel wieder erfolgreich zu entfernen. Und sollte am Ende des Tages nichts mehr funktionieren ´ bleibt noch die Möglichkeit ` den Rat aus der Community einzuholen. Teilen und Hilfestellungen anfragen machen in solchen Situationen oft den entscheidenden Unterschied. Das Entfernen deiner Tunnel-Piercings sollte nicht zur Qual werden. Wer weiß – vielleicht ist es am besten, einfach einmal eine Auszeit vom Tunnelnehmen zu nehmen.