Erneute Probleme mit der Klimaanlage nach Auffüllen: Was tun?
Warum zischt meine Klimaanlage nach der Neubefüllung und gibt keine kalte Luft mehr aus?
---
Die Hitze der Sommermonate zwingt Autofahrer oftmals dazu sich auf ihre Klimaanlage zu verlassen. Doch was passiert, wenn diese plötzlich nicht weiterhin richtig funktioniert? Kürzlich stellte ein Nutzer in einer Online-Diskussion die Frage: Warum zischt meine Klimaanlage nach der Neubefüllung und produziert keine kalte Luft? Dies ist ein weit verbreitetes Problem das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann.
Ein fortwährendes Zischgeräusch kann auf eine falsche Füllung des Kältemittels hindeuten. Das Geräusch beschreibt die Geräusche am Verdampfer. Dort findet der Wärmetransport statt. Der Kompressor arbeitet in der Regel jedoch die kalte Luft bleibt aus. Eine Überprüfung der Füllmenge könnte helfen. Wenn nicht genügend Kältemittel vorhanden ist könnte die Anlage undicht sein. Das Einspritzgeräusch ist ein weiterer Hinweis auf die Funktionalität der Klimaanlage, normalerweise sollte es nach wenigen Minuten verschwinden. An dieser Stelle ist es ratsam – selbst einen Blick auf die Ausblastemperatur zu werfen. Eine gute Ausblastemperatur am Lüftungsgitter liegt zwischen 8 und 12 °C bei einer Motordrehzahl von etwa 2000 U/min.
Leider gibt es ebenfalls frustrierende Erfahrungen mit Werkstätten. Eine Stimme im Forum riet, sich nicht auf die Peugeot-Werkstatt zu verlassen, weil es dort oft seltsame Praktiken gäbe. Manchmal werden Kunden absichtlich systematisch in die Irre geführt, so die Meinung dieses Nutzers. Er meinte, dass bei ihm die Klimaanlage regelmäßig vor der größten Hitze leer gemacht wurde um dann teure Nachfüllungen zu verkaufen. Diese Warnung ist bedacht und gefährlich—da viele Werkstätten auch jene mit einem guten Ruf schwarze Schafe haben können. Ein kritischer Blick auf die gewählte Werkstatt ist deshalb immer wichtig.
Autofahrer sollten auch selbst einige grundlegende Prüfungen durchführen. Es könnte nützlich sein zu beobachten ob der Verdampfer bei eingeschalteter Klimaanlage wirklich kalt wird. Sind die Leitungen zum Verdampfer kalt die darauf hindeuten, dass das Kältemittel im System zirkulieren kann? Schließlich ist die Dichtheit des Systems von zentraler Bedeutung. Ein undichter Kreislauf kann den Druck beeinträchtigen und dafür sorgen, dass die Anlage nicht wie gewünscht funktioniert.
Wenn alle eigenen Mühen nicht fruchten und die Klimaanlage weiterhin Probleme bereitet ist der Gang zu einem Fachbetrieb unvermeidlich. Ein Bosch Dienst könnte da eventuell aufschlussreiche Informationen zur Ursache liefern. Auch Empfehlungen aus Bekanntenkreisen können bei der Wahl der Werkstatt nützlich sein. Letztendlich bleiben DIY-Ansätze viele Male begrenzt, wenn es um automobile Klimatisierungsprobleme geht. Der Gang zu einer kompetenten Werkstatt bleibt der sicherste Weg zur Lösung des Problems.
Insgesamt ist eine ständige Wartung der Klimaanlage unumgänglich. Es geht nicht nur um eine angenehme Fahrt allerdings auch um die Sicherheit im Fahrzeug. Bei anhaltenden Problemen sollte man nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Die Hitze der Sommermonate zwingt Autofahrer oftmals dazu sich auf ihre Klimaanlage zu verlassen. Doch was passiert, wenn diese plötzlich nicht weiterhin richtig funktioniert? Kürzlich stellte ein Nutzer in einer Online-Diskussion die Frage: Warum zischt meine Klimaanlage nach der Neubefüllung und produziert keine kalte Luft? Dies ist ein weit verbreitetes Problem das auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein kann.
Ein fortwährendes Zischgeräusch kann auf eine falsche Füllung des Kältemittels hindeuten. Das Geräusch beschreibt die Geräusche am Verdampfer. Dort findet der Wärmetransport statt. Der Kompressor arbeitet in der Regel jedoch die kalte Luft bleibt aus. Eine Überprüfung der Füllmenge könnte helfen. Wenn nicht genügend Kältemittel vorhanden ist könnte die Anlage undicht sein. Das Einspritzgeräusch ist ein weiterer Hinweis auf die Funktionalität der Klimaanlage, normalerweise sollte es nach wenigen Minuten verschwinden. An dieser Stelle ist es ratsam – selbst einen Blick auf die Ausblastemperatur zu werfen. Eine gute Ausblastemperatur am Lüftungsgitter liegt zwischen 8 und 12 °C bei einer Motordrehzahl von etwa 2000 U/min.
Leider gibt es ebenfalls frustrierende Erfahrungen mit Werkstätten. Eine Stimme im Forum riet, sich nicht auf die Peugeot-Werkstatt zu verlassen, weil es dort oft seltsame Praktiken gäbe. Manchmal werden Kunden absichtlich systematisch in die Irre geführt, so die Meinung dieses Nutzers. Er meinte, dass bei ihm die Klimaanlage regelmäßig vor der größten Hitze leer gemacht wurde um dann teure Nachfüllungen zu verkaufen. Diese Warnung ist bedacht und gefährlich—da viele Werkstätten auch jene mit einem guten Ruf schwarze Schafe haben können. Ein kritischer Blick auf die gewählte Werkstatt ist deshalb immer wichtig.
Autofahrer sollten auch selbst einige grundlegende Prüfungen durchführen. Es könnte nützlich sein zu beobachten ob der Verdampfer bei eingeschalteter Klimaanlage wirklich kalt wird. Sind die Leitungen zum Verdampfer kalt die darauf hindeuten, dass das Kältemittel im System zirkulieren kann? Schließlich ist die Dichtheit des Systems von zentraler Bedeutung. Ein undichter Kreislauf kann den Druck beeinträchtigen und dafür sorgen, dass die Anlage nicht wie gewünscht funktioniert.
Wenn alle eigenen Mühen nicht fruchten und die Klimaanlage weiterhin Probleme bereitet ist der Gang zu einem Fachbetrieb unvermeidlich. Ein Bosch Dienst könnte da eventuell aufschlussreiche Informationen zur Ursache liefern. Auch Empfehlungen aus Bekanntenkreisen können bei der Wahl der Werkstatt nützlich sein. Letztendlich bleiben DIY-Ansätze viele Male begrenzt, wenn es um automobile Klimatisierungsprobleme geht. Der Gang zu einer kompetenten Werkstatt bleibt der sicherste Weg zur Lösung des Problems.
Insgesamt ist eine ständige Wartung der Klimaanlage unumgänglich. Es geht nicht nur um eine angenehme Fahrt allerdings auch um die Sicherheit im Fahrzeug. Bei anhaltenden Problemen sollte man nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.