Klimaanlage im Auto kühlt nicht mehr – Ursachen und Lösungen
Was kann man tun, wenn die Klimaanlage im Auto nicht mehr richtig funktioniert?
Die Probleme mit der Klimaanlage im Auto sind weit verbreitet. Wenn die Anlage rauscht und nicht weiterhin kühlt ´ gibt es einige Schritte ` die man berücksichtigen sollte. Zunächst einmal – das Rauschen könnte auf verschiedene Ursachen hinweisen. Eine häufige Annahme ist: Dass zu wenig Kühlmittel vorhanden ist. Es ist bekannt – dass Klimaanlagen ohne mindestens 200 Gramm Kühlmittel kaum noch funktionieren. In solchen Fällen wird empfohlen das System vorerst nicht einzuschalten. Warum? Zu wenig Kühlmittel bedeutet auch: Dass nicht genügend Schmierung für den Kompressor vorhanden ist. Dies kann zu schädlichen Folgeschäden führen.
Der genaue Füllstand des Kühlmittels ist für den Laien schwer festzustellen. Experten raten deshalb dazu – den Klimaservice aufzusuchen. Dort wird das vorhandene Kältemittel abgezogen und ein Vakuum im Kühlkreislauf erzeugt. Dieser Prozess ist entscheidend. Nach dem Absaugen wird das Kühlmittel gewogen und identisch ergänzt oder erneuert. Der Füllpumpprozess erfordert in der Regel zwischen 500 und 700 Gramm Kühlmittel. Es muss jedoch ebenfalls betont werden, dass der Kompressor dabei auf Saug- und Hochdruck geprüft wird.
Ein wichtiges Detail – wenn die Klimaanlage innerhalb eines Jahres mehr als 100 Gramm Kühlmittel verliert ist es sehr wahrscheinlich, dass undicht ist. Oft wird ein Lecksuchmittel dem Kühlmittel hinzugefügt. Unter UV-Licht kann dieses Mittel auf undichte Stellen hinweisen. Die Wellendichtung des Kompressors ist häufig die als erstes versagt. Um hier eine genaue Diagnose zu stellen ´ empfiehlt es sich ` Dienstleister wie ATU oder Bosch aufzusuchen. Der Kostenrahmen für das Nachfüllen von Kühlmittel liegt etwa bei 60 Euro. Diese Betriebe arbeiten dabei nach Herstellervorgaben.
Darf man die Wartungsarbeiten selbst durchführen? Grundsätzlich sollte man dafür eine Fachwerkstatt aufsuchen. Besonders bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam, das Kältemittel regelmäßig zu überprüfen oder gegebenenfalls zu modernisieren. Überdies ist Kältemittel hochgradig giftig, sodass eine entsprechende Vorsicht geboten ist. Auch ein gewissenshaftes Überlegen bezüglich der Kosten ist hier von Bedeutung.
Was ist aber, wenn das Fahrzeug nicht kühlt jedoch nicht rauscht? Klärt die Frage – was hört man? Ein Zischen? Ein Klappern? Diese Geräusche sind wichtig für eine genaue Diagnose. Aus technischen Gründen rauscht die Klimaanlage eigentlich nicht. Es gibt sicherlich einige Facetten – die man in Betracht ziehen sollte. Steht man vor der Frage ´ warum die Klimaanlage nicht funktioniert ` dann stellt sich auch die Frage nach den genauen Symptomen.
Ein Befund aus der Praxis: Wenn die Klimaanlage des Chrysler PT Cruiser nicht kühlt, könnte der Gasverlust eine naheliegende Erklärung sein. Die Lösung dürfte simpel erscheinen – das Nachfüllen des Kühlmittels kann oft Wunder wirken und das Problem beheben.
Zusammenfassend ist es wichtig die Symptome die welche Klimaanlage aufweist ebendies zu beobachten. Eine ordnungsgemäße Inspektion lässt sich nicht umgehen. Der fachliche Blick ist unerlässlich um weitere Schäden zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass alles wieder reibungslos funktioniert.
Der genaue Füllstand des Kühlmittels ist für den Laien schwer festzustellen. Experten raten deshalb dazu – den Klimaservice aufzusuchen. Dort wird das vorhandene Kältemittel abgezogen und ein Vakuum im Kühlkreislauf erzeugt. Dieser Prozess ist entscheidend. Nach dem Absaugen wird das Kühlmittel gewogen und identisch ergänzt oder erneuert. Der Füllpumpprozess erfordert in der Regel zwischen 500 und 700 Gramm Kühlmittel. Es muss jedoch ebenfalls betont werden, dass der Kompressor dabei auf Saug- und Hochdruck geprüft wird.
Ein wichtiges Detail – wenn die Klimaanlage innerhalb eines Jahres mehr als 100 Gramm Kühlmittel verliert ist es sehr wahrscheinlich, dass undicht ist. Oft wird ein Lecksuchmittel dem Kühlmittel hinzugefügt. Unter UV-Licht kann dieses Mittel auf undichte Stellen hinweisen. Die Wellendichtung des Kompressors ist häufig die als erstes versagt. Um hier eine genaue Diagnose zu stellen ´ empfiehlt es sich ` Dienstleister wie ATU oder Bosch aufzusuchen. Der Kostenrahmen für das Nachfüllen von Kühlmittel liegt etwa bei 60 Euro. Diese Betriebe arbeiten dabei nach Herstellervorgaben.
Darf man die Wartungsarbeiten selbst durchführen? Grundsätzlich sollte man dafür eine Fachwerkstatt aufsuchen. Besonders bei älteren Fahrzeugen ist es ratsam, das Kältemittel regelmäßig zu überprüfen oder gegebenenfalls zu modernisieren. Überdies ist Kältemittel hochgradig giftig, sodass eine entsprechende Vorsicht geboten ist. Auch ein gewissenshaftes Überlegen bezüglich der Kosten ist hier von Bedeutung.
Was ist aber, wenn das Fahrzeug nicht kühlt jedoch nicht rauscht? Klärt die Frage – was hört man? Ein Zischen? Ein Klappern? Diese Geräusche sind wichtig für eine genaue Diagnose. Aus technischen Gründen rauscht die Klimaanlage eigentlich nicht. Es gibt sicherlich einige Facetten – die man in Betracht ziehen sollte. Steht man vor der Frage ´ warum die Klimaanlage nicht funktioniert ` dann stellt sich auch die Frage nach den genauen Symptomen.
Ein Befund aus der Praxis: Wenn die Klimaanlage des Chrysler PT Cruiser nicht kühlt, könnte der Gasverlust eine naheliegende Erklärung sein. Die Lösung dürfte simpel erscheinen – das Nachfüllen des Kühlmittels kann oft Wunder wirken und das Problem beheben.
Zusammenfassend ist es wichtig die Symptome die welche Klimaanlage aufweist ebendies zu beobachten. Eine ordnungsgemäße Inspektion lässt sich nicht umgehen. Der fachliche Blick ist unerlässlich um weitere Schäden zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass alles wieder reibungslos funktioniert.