Parkett verlegen: Wie viel Verschnitt ist angemessen?
Wie kalkuliert man den Materialbedarf für das Verlegen von Parkett effizient?
Das Verlegen von Parkett kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein. Viele Menschen fragen sich – ebenso wie viel Material sie einplanen müssen. Insbesondere wenn es um Verschnitt geht also das Material, das beim Verlegen nicht verwendet werden kann. Eine Faustregel — die 5%-Regel — ist hier sehr hilfreich. Bei einer zu verlegenden Fläche von 22 Quadratmetern könnte man also 1⸴1 Quadratmeter als Reserve einplanen. Folglich benötigt man insgesamt 23⸴1 Quadratmeter. Das lässt jedoch einige Fragen offen: Was ist mit verschiedenen Verlegearten? Und sollten wir ähnlich wie Material kaufen wie wir denken, dass wir benötigen?
Es ist essenziell zu wissen, ob man 3-Schicht-Parkett oder Einzelstäbe verwenden möchte. Bei 3-Schicht-Parkett sind 5% Verschnitt üblich. Bei Einzelstäben hingegen reichen 2%. Wichtig — Packungsgrößen variieren. Deshalb wird empfohlen die gesamte Fläche durch die Paketgröße zu teilen. Das erfordert etwas Mathematik freilich ist es lohnenswert für ein erfolgreiches Projekt.
Wenn Sie Ihre Fläche diagonalerweise verlegen, könnte es ratsam sein die Verschnittmenge auf bis zu 10% zu erhöhen. Diagonales Verlegen erfordert zusätzliche Schnitte. Und diese Schnitte können den verbleibenden Materialbedarf deutlich beeinflussen. Oftmals kommen die Parkette in Packs. Ein zusätzliches Paket weiterhin einzukalkulieren ´ könnte dadurch den Stress nehmen ` wenn unerwartet mehr Material benötigt wird. Bitte beachten Sie – dass viele Anbieter nicht geöffnete Pakete zurücknehmen. Das ist ein großer Vorteil.
Eine weitere Faustregel ist, dass bei speziellen Verlegemustern wie Fischgrät mindestens 10% Verschnitt eingeplant werden sollten. Bei Treppenverlegungen ist dies ebenfalls zu berücksichtigen. Ein besonderer Punkt — die Anforderung, auf volle Pakete zu bestellen. Das kann die exakte benötigte Menge verringern. Daher empfiehlt es sich – das Geschäft direkt zu kontaktieren und die notwendigen Fragen zu stellen.
Wenn der Raum rechteckig ist » ist es wahrscheinlich « dass der Verschnitt minimal ist. Kompliziertere Formen — wie trapezförmige Bereiche — könnten den Bedarf erhöhen. Dennoch müssen Sie in solchen Fällen nicht viel Extramaterial kaufen. Oftmals reicht ein zusätzliches Paket aus.
Die gesamte Planung sollte dem Wunsch nach einem perfekten Ergebnis dienen. Im besten Fall lässt sich der Verschnitt nahezu auf null reduzieren. Daher ist es unabdingbar im Vorfeld gut zu planen um unnötige Kosten zu vermeiden. Das Projekt sollte stets gut vorbereitet sein um ein optimales Resultat zu erzielen.
Es ist essenziell zu wissen, ob man 3-Schicht-Parkett oder Einzelstäbe verwenden möchte. Bei 3-Schicht-Parkett sind 5% Verschnitt üblich. Bei Einzelstäben hingegen reichen 2%. Wichtig — Packungsgrößen variieren. Deshalb wird empfohlen die gesamte Fläche durch die Paketgröße zu teilen. Das erfordert etwas Mathematik freilich ist es lohnenswert für ein erfolgreiches Projekt.
Wenn Sie Ihre Fläche diagonalerweise verlegen, könnte es ratsam sein die Verschnittmenge auf bis zu 10% zu erhöhen. Diagonales Verlegen erfordert zusätzliche Schnitte. Und diese Schnitte können den verbleibenden Materialbedarf deutlich beeinflussen. Oftmals kommen die Parkette in Packs. Ein zusätzliches Paket weiterhin einzukalkulieren ´ könnte dadurch den Stress nehmen ` wenn unerwartet mehr Material benötigt wird. Bitte beachten Sie – dass viele Anbieter nicht geöffnete Pakete zurücknehmen. Das ist ein großer Vorteil.
Eine weitere Faustregel ist, dass bei speziellen Verlegemustern wie Fischgrät mindestens 10% Verschnitt eingeplant werden sollten. Bei Treppenverlegungen ist dies ebenfalls zu berücksichtigen. Ein besonderer Punkt — die Anforderung, auf volle Pakete zu bestellen. Das kann die exakte benötigte Menge verringern. Daher empfiehlt es sich – das Geschäft direkt zu kontaktieren und die notwendigen Fragen zu stellen.
Wenn der Raum rechteckig ist » ist es wahrscheinlich « dass der Verschnitt minimal ist. Kompliziertere Formen — wie trapezförmige Bereiche — könnten den Bedarf erhöhen. Dennoch müssen Sie in solchen Fällen nicht viel Extramaterial kaufen. Oftmals reicht ein zusätzliches Paket aus.
Die gesamte Planung sollte dem Wunsch nach einem perfekten Ergebnis dienen. Im besten Fall lässt sich der Verschnitt nahezu auf null reduzieren. Daher ist es unabdingbar im Vorfeld gut zu planen um unnötige Kosten zu vermeiden. Das Projekt sollte stets gut vorbereitet sein um ein optimales Resultat zu erzielen.