Was kann dazu führen, dass eine Mikrowelle brennt?

Welche Ursachen können das Brennen einer Mikrowelle hervorrufen und wie kann man gefährliche Situationen vermeiden?

Uhr
Gestern war für viele bereits ein gewöhnlicher Alltag. Ich wollte meine Mikrowelle einschalten. Das Licht wollte nicht angehen. Plötzlich - es begann zu brennen! Sofort habe ich das Gerät abgestellt. Die Situation schien gelöst zu sein. Doch was ebendies kann zu solch einem Vorfall führen?

Mikrowellenöfen funktionieren über Mikrowellenstrahlung. Diese entsteht durch ein sogenanntes Magnetron. Die dadurch erzeugte Sendeleistung ist hoch. Hohe Ströme - weiterhin als 20 Ampere - können bei leitenden Materialien wie Metallteilen im Garraum fließen. Diese Tatsache macht ein grundlegendes Verständnis für den Betrieb einer Mikrowelle erforderlich. Ist ein Gegenstand nicht geeigneter Geometrie zum Beispiel eine Gabel im Garraum, kann es zu Funkenbildung kommen. Dies geschieht – wenn die elektrisch erzeugte Feldstärke hoch genug ist.

Alufolie ist ein weiteres Risiko. Dünne Metallschichten können schmelzen. Eine goldene Verzierung eines Geschirrstücks sollte ähnlich wie nicht in den Ofen gelegt werden. Bedeutet das, dass Metall in der Mikrowelle generell tabu ist? Dies ist nicht ganz korrekt. Der Mikrowellenofen selbst besteht aus Metall. Wenn man aber Metallgegenstände mit einer ungeeigneten Form oder mit zu geringem Abstand zur Wandung in die Mikrowelle stellt, erhöhen sich die Risiken enorm.

Ein oftmals übersehener Aspekt ist die Art und Weise ebenso wie Lebensmittel erwärmt werden. Viele Menschen verwenden Aluminiumbecher für Mikrowellen. Warum ist das unpraktisch? Das Aluminium reflektiert die Mikrowellen. Dadurch wird das Gargut oft ungleichmäßig erhitzt - nur von oben. Das führt nicht nur zu ungenießbaren Speisen; es kann ebenfalls gefährlich werden, wenn der untere Teil der Behälter überhitzt. Die Folgen können verheerend sein.

Zudem könnte die Mikrowelle auch durch Ablagerungen oder durch längeren Gebrauch gefährdet sein. Fettanhaftungen an den Wänden könnten das Gerät abnutzen. Einige Mikrowellen sind nicht für jahrelangen Einsatz konzipiert. Eine Spüle auf der sekundären Seite könnte oxidieren. Das führt dazu: Dass sich Drähte erhitzen und sogar Brandgefahr besteht wenn die Isolierung bricht.

Hast du etwas Metallisches in deine Mikrowelle gegeben? Ein Teller mit Goldrand? Vielleicht reicht es schon aus – die Mikrowelle einmal zu reinigen. Eine regelmäßige Wartung könnte in vielen Fällen das Risiko eines Brandes minimieren. Eine gesunde Vorsicht ist deshalb immer ratsam.

Zusammenfassend - die Ursachen für das Brennen einer Mikrowelle liegen oft in dem Umgang mit Gegenständen im Garraum und auch in einer unzureichenden Pflege des Geräts. Mit dem richtigen Wissen und Verfahren kann man gefährliche Situationen vermeiden und das beste aus dem kleinen Haushaltsgerät herausholen.






Anzeige