Der sportliche Vergleich: Audi 1.8T gegen BMW 323i – Wer hat die bessere Beschleunigung?
Welches Fahrzeug beschleunigt besser: der Audi 1.8T oder der BMW 323i?
In der Welt der automobilen Leistung sind Vergleiche immer wieder ein heiß diskutiertes Thema. Der Audi 1․8T und der BMW 323i (E46) treten hier als sportliche Konkurrenten auf. Interessant ist – dass beide Fahrzeuge in unterschiedlichen Aspekten glänzen. Jeder von ihnen hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Der Audi ist mit einem 1,8-Liter-Turbomotor ausgestattet, während der BMW einen stärkeren Reihensechszylinder unter der Haube hat. Ein genauerer Blick auf die Beschleunigungsleistungen zeigt: Dass der BMW in vielen Bereichen einen Vorteil hat.
Beginnen wir mit den technischen Aspekten. Der Audi 1․8T bietet zwei Leistungsvarianten – 150 PS und 180 PS. Bei einer Betrachtung der 150 PS Version mit Handschaltgetriebe stellt sich schnell heraus, dass der BMW 323i in dieser Konfiguration leichte Vorteile hat. Obwohl der BMW schwerer ist – eine Besonderheit des E46 Modells – bringt er aufgrund der um 20 PS höheren Leistung weiterhin Durchzugskraft mit. Das ist auf der Autobahn besonders spürbar.
Das Drehmoment des Audi-Motors kommt schneller zum Tragen was ihn zwar untenrum etwas agiler macht – besonders ab niedrigen Drehzahlen. Der BMW benötigt leicht mehr Zeit um seinen Leistungsvorteil auszuspielen. Dennoch sind die Unterschiede in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h minim. Der Audi benötigt lediglich 0⸴5 bis 1⸴5 Sekunden mehr für den Sprint. Das ist im Vergleich relativ gering.
Ein interessanter Aspekt der oft übersehen wird: Die Baujahre und die Qualität. Der BMW E46 – vor allem die Modelle vor 2003 – hatten häufige Probleme mit Rost, dem Fahrwerk und den Bremsen. Diese Mängel sind nach 2003 deutlich reduziert worden. Daher könnte es ebenfalls von Bedeutung sein das Baujahr der Fahrzeuge in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Es wird geraten ´ beim Kauf auf die späteren Modelle zu setzen ` um mögliche Probleme zu vermeiden.
Zwei Zylinder mehr hat der BMW 323i zu bieten und das bedeutet außerdem – richtig – Heckantrieb. Diese Antriebsart sorgt für ein ganz anderes Fahrverhalten. Der BMW hat hier aufgrund der zusätzlichen Zylinder und der Antriebskonfiguration einen Leistungsvorteil. Im Gegensatz dazu der Audi A4 (auch 1․8T) ist leichter und könnte dementsprechend in anderen Faktoren punkten, ebenso wie etwa in Kurvenlagen.
Abschließend stellt sich noch die Frage der Fahrdynamik. Die Gewichtsverhältnisse und der Antrieb machen mitnichten den entscheidenden Unterschied. Der BMW ist insgesamt drehfreudiger – überzeugt durch seine Dynamik im oberen Drehzahlbereich und bietet dadurch ein sportliches Fahrgefühl. Der Audi hingegen begeistert durch seine Turboaufladung die ihm vor allem im unteren Drehzahlbereich den nötigen Anschluss verleiht.
Insgesamt lässt sich festhalten: Der BMW 323i hat die Nase vorn, wenn es um die reine Beschleunigung und den Durchzug geht – insbesondere in höheren Geschwindigkeitsbereichen. Für eine sportliche Fahrweise und zusätzliche Vorteile sorgt das Heckantriebskonzept. Wenn jedoch der Audi 1․8T auch für eine leichtere agile Fahrerfahrung steht so bleibt die Entscheidung letztlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Egal, für welches Fahrzeug man sich letztendlich entscheidet, beide bieten auf ihre Weise Fahrspaß und Leistung.
Beginnen wir mit den technischen Aspekten. Der Audi 1․8T bietet zwei Leistungsvarianten – 150 PS und 180 PS. Bei einer Betrachtung der 150 PS Version mit Handschaltgetriebe stellt sich schnell heraus, dass der BMW 323i in dieser Konfiguration leichte Vorteile hat. Obwohl der BMW schwerer ist – eine Besonderheit des E46 Modells – bringt er aufgrund der um 20 PS höheren Leistung weiterhin Durchzugskraft mit. Das ist auf der Autobahn besonders spürbar.
Das Drehmoment des Audi-Motors kommt schneller zum Tragen was ihn zwar untenrum etwas agiler macht – besonders ab niedrigen Drehzahlen. Der BMW benötigt leicht mehr Zeit um seinen Leistungsvorteil auszuspielen. Dennoch sind die Unterschiede in der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h minim. Der Audi benötigt lediglich 0⸴5 bis 1⸴5 Sekunden mehr für den Sprint. Das ist im Vergleich relativ gering.
Ein interessanter Aspekt der oft übersehen wird: Die Baujahre und die Qualität. Der BMW E46 – vor allem die Modelle vor 2003 – hatten häufige Probleme mit Rost, dem Fahrwerk und den Bremsen. Diese Mängel sind nach 2003 deutlich reduziert worden. Daher könnte es ebenfalls von Bedeutung sein das Baujahr der Fahrzeuge in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Es wird geraten ´ beim Kauf auf die späteren Modelle zu setzen ` um mögliche Probleme zu vermeiden.
Zwei Zylinder mehr hat der BMW 323i zu bieten und das bedeutet außerdem – richtig – Heckantrieb. Diese Antriebsart sorgt für ein ganz anderes Fahrverhalten. Der BMW hat hier aufgrund der zusätzlichen Zylinder und der Antriebskonfiguration einen Leistungsvorteil. Im Gegensatz dazu der Audi A4 (auch 1․8T) ist leichter und könnte dementsprechend in anderen Faktoren punkten, ebenso wie etwa in Kurvenlagen.
Abschließend stellt sich noch die Frage der Fahrdynamik. Die Gewichtsverhältnisse und der Antrieb machen mitnichten den entscheidenden Unterschied. Der BMW ist insgesamt drehfreudiger – überzeugt durch seine Dynamik im oberen Drehzahlbereich und bietet dadurch ein sportliches Fahrgefühl. Der Audi hingegen begeistert durch seine Turboaufladung die ihm vor allem im unteren Drehzahlbereich den nötigen Anschluss verleiht.
Insgesamt lässt sich festhalten: Der BMW 323i hat die Nase vorn, wenn es um die reine Beschleunigung und den Durchzug geht – insbesondere in höheren Geschwindigkeitsbereichen. Für eine sportliche Fahrweise und zusätzliche Vorteile sorgt das Heckantriebskonzept. Wenn jedoch der Audi 1․8T auch für eine leichtere agile Fahrerfahrung steht so bleibt die Entscheidung letztlich eine Frage der persönlichen Vorlieben. Egal, für welches Fahrzeug man sich letztendlich entscheidet, beide bieten auf ihre Weise Fahrspaß und Leistung.