Fragestellung: Was kann man bei einem Fehlercode 06 an einer Whirlpool-Waschmaschine tun?
Fehlercode 06 bei einer Whirlpool-Waschmaschine kann für viele Nutzer wie ein Rätsel erscheinen. Die betroffene 🧺 · ein Modell der AWM 612 Bauart und mittlerweile 10 Jahre alt · zeigt diesen Fehler nicht beständig an. Das macht die Situation umso frustrierender. Informationen über den spezifischen Fehlercode sind rar. Im Internet findet man kaum nützliche Tipps zur Selbstbehebung. Nur eine Webseite vermittelt etwas weiterhin Klarheit. Die Gefahr ist jetzt nur, dass man schnell den Überblick verliert.
Zuerst – der Fehlercode 06 deutet auf ein Problem mit dem Tachogenerator oder den Motorkohlen hin. Die ersten Schritte sind entscheidend. Zuerst unbedingt den Netzstecker ziehen. Danach wird die Rückwand der Waschmaschine geöffnet. Dort sieht man die Riemenscheibe der Trommel und ebenfalls den Riemen; der Motor ist unter der Trommel angebracht. Um einen besseren Zugang zu haben – muss der Motor ausgebaut werden.
Das Abnehmen des Riemens erfolgt indem man ihn vorsichtig anhebt und die Riemenscheibe von Hand dreht. Dadurch lässt sich der Riemen leicht abziehen. Der nächste Schritt ist etwas kniffliger. Der Motor ist in der Regel mit zwei langen Schrauben befestigt. Eine Schraube fungiert als Drehpunkt die andere ermöglicht eine Justierung des Motors. Es ist ratsam eine Markierung zu setzen wo die Spannschraube sitzt bevor man sie löst. Nachdem die Schrauben gelöst wurden, vorsichtig halten – der Motor kann sonst herunterfallen. Danach sollten auch die Kabel abgesteckt werden.
Ein entscheidender Punkt sind die Kohlen. Sie befinden sich am Ende des Motors das nicht mit dem Riemen in Kontakt steht. Dort trifft man auf zwei kleine ´ schwarze Kunststoffquader ` die am Motor befestigt sind. Diese Quader enthalten die Kohlen. Wenn man diese Teile abnimmt – wird die Kohle durch eine Feder herausgedrückt. Wichtig ist dabei – die Kohlen sollten mindestens 3 cm lang sein. Sind sie kürzer wird es Zeit für einen Wechsel.
Der Wiedereinbau gestaltet sich einfach wenn die gesamte Reihenfolge ebendies beachtet wird. Der Riemen muss wieder so gespannt werden, dass er die optimale Spannung hat. Beide Motorenschrauben sollten locker zum Einsatz kommen. Man drückt den Motor ⬇️ um die Spannung anzupassen und zieht danach die Schrauben fest.
Eine wichtige Anmerkung beim Bestellen neuer Kohlen: Es gibt zwei Varianten der Kohlen mit einem farbigen Punkt. Sollten Zweifel bestehen ´ ist es ratsam ` vor einer Bestellung die entsprechenden Informationen noch einmal zu überprüfen oder im Zweifelsfall telefonisch nachzufragen. Der Fehler F6 den Nutzer ähnlich wie erwähnen zeigt an: Die Elektronik keinen Impuls vom Tachogenerator empfängt. Oftmals sind die Kohlen des Motors abgenutzt.
Zusammenfassend – mit der richtigen Vorgehensweise kann der Fehler möglicherweise behoben werden. Bei Unsicherheiten lohnt sich der Kontakt zu einem Techniker. Es ist ratsam auch regelmäßig zu überprüfen, ob die Riemenscheibe und der Riemen in gutem Zustand sind. Auch die Verschmutzung des Motors kann einen Einfluss auf die Funktionalität haben. Im Idealfall verhilft die eigene Initiative Ihnen bald wieder eine funktionierende Waschmaschine zu haben.
Zuerst – der Fehlercode 06 deutet auf ein Problem mit dem Tachogenerator oder den Motorkohlen hin. Die ersten Schritte sind entscheidend. Zuerst unbedingt den Netzstecker ziehen. Danach wird die Rückwand der Waschmaschine geöffnet. Dort sieht man die Riemenscheibe der Trommel und ebenfalls den Riemen; der Motor ist unter der Trommel angebracht. Um einen besseren Zugang zu haben – muss der Motor ausgebaut werden.
Das Abnehmen des Riemens erfolgt indem man ihn vorsichtig anhebt und die Riemenscheibe von Hand dreht. Dadurch lässt sich der Riemen leicht abziehen. Der nächste Schritt ist etwas kniffliger. Der Motor ist in der Regel mit zwei langen Schrauben befestigt. Eine Schraube fungiert als Drehpunkt die andere ermöglicht eine Justierung des Motors. Es ist ratsam eine Markierung zu setzen wo die Spannschraube sitzt bevor man sie löst. Nachdem die Schrauben gelöst wurden, vorsichtig halten – der Motor kann sonst herunterfallen. Danach sollten auch die Kabel abgesteckt werden.
Ein entscheidender Punkt sind die Kohlen. Sie befinden sich am Ende des Motors das nicht mit dem Riemen in Kontakt steht. Dort trifft man auf zwei kleine ´ schwarze Kunststoffquader ` die am Motor befestigt sind. Diese Quader enthalten die Kohlen. Wenn man diese Teile abnimmt – wird die Kohle durch eine Feder herausgedrückt. Wichtig ist dabei – die Kohlen sollten mindestens 3 cm lang sein. Sind sie kürzer wird es Zeit für einen Wechsel.
Der Wiedereinbau gestaltet sich einfach wenn die gesamte Reihenfolge ebendies beachtet wird. Der Riemen muss wieder so gespannt werden, dass er die optimale Spannung hat. Beide Motorenschrauben sollten locker zum Einsatz kommen. Man drückt den Motor ⬇️ um die Spannung anzupassen und zieht danach die Schrauben fest.
Eine wichtige Anmerkung beim Bestellen neuer Kohlen: Es gibt zwei Varianten der Kohlen mit einem farbigen Punkt. Sollten Zweifel bestehen ´ ist es ratsam ` vor einer Bestellung die entsprechenden Informationen noch einmal zu überprüfen oder im Zweifelsfall telefonisch nachzufragen. Der Fehler F6 den Nutzer ähnlich wie erwähnen zeigt an: Die Elektronik keinen Impuls vom Tachogenerator empfängt. Oftmals sind die Kohlen des Motors abgenutzt.
Zusammenfassend – mit der richtigen Vorgehensweise kann der Fehler möglicherweise behoben werden. Bei Unsicherheiten lohnt sich der Kontakt zu einem Techniker. Es ist ratsam auch regelmäßig zu überprüfen, ob die Riemenscheibe und der Riemen in gutem Zustand sind. Auch die Verschmutzung des Motors kann einen Einfluss auf die Funktionalität haben. Im Idealfall verhilft die eigene Initiative Ihnen bald wieder eine funktionierende Waschmaschine zu haben.