Sind Ikea-Möbel gesundheitsschädlich? Ein tiefgehender Blick auf Materialien und Sicherheit

Inwieweit sind die für den Möbelbau von Ikea verwendeten Materialien gesundheitlich bedenklich?

Uhr
Die Frage nach der Unbedenklichkeit von Ikea-Möbeln beschäftigt viele Verbraucher. Sind diese Möbel belastend für unsere Gesundheit? Eine lebensrettende Frage – könnte man sagen. Persönliche Erfahrungen zeigen, dass viele Menschen mit Ikea-Möbeln leben – und dabei keine negativen Gesundheitsfolgen berichten. In tatsächlich vielen Fällen, sogar! Grundsätzlich verwenden die Schweden nicht unbedingt gefährliche Kleber oder schadstoffhaltige Materialien. In den ersten Wochen nach dem Aufbau empfiehlt es sich jedoch, regelmäßig zu lüften.

Man sollte wissen: Dass Ikea in der Regel bessere Werte in Bezug auf Formaldehyd aufweist. Viele Möbelstücke von der Konkurrenz verwenden eher geringere Standards. Das ist ein merklicher Vorteil. Doch wie steht es um die tatsächlichen Auswirkungen auf die Gesundheit?

Es gibt verschiedene Standards im Möbelbau. Beispielsweise gibt es das FSC Mix-Siegel. Dieses Siegel steht für die Verwendung von Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern. Damit werden ebenfalls frische Regenwaldhölzer wertgeschätzt. Das klingt schon einmal vielversprechend. Wer jedoch glaubt ´ dass Ikea immer die beste Wahl ist ` irrt sich. Jedes Möbelstück ist anders; selbst vergleichbare Produkte können in ihrer Schadstoffbelastung variieren.

Im Jahr 2021 ergab eine Untersuchung, dass viele Möbelstoffe, darunter auch einige von Ikea, kritische Werte bei flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) aufweisen. Dies ist kein Thema für die nächsten Generationen allein - auch heutige Käufer sollten achtsam sein. Dennoch waren die überprüften Ikea-Produkte in den meisten Fällen im grünen Bereich. Ein rares Highlight im Stau der vielen Short-Lived Möbelhersteller.

Allerdings hätten einige Käufer vor den hölzernen Verführungen besser gesagt bei schweren Möbeln ihre Knie verletzen können. Ikea-Möbel sind nur schädlich, wenn sie Ihnen wirklich auf den Fuß fallen – und das kann in jedem Möbelhaus der Fall sein!

Im Allgemeinen gilt: Achten Sie beim Kauf von Möbeln auf Zertifikate und Standards. Wer sich mit den Materialien auseinandersetzt, kann bewusst auswählen – ob Ikea oder nicht. Es bleibt zu hoffen – dass Ikea und andere Möbelhäuser die Sicherheitsstandards weiter erhöhen und die Verbraucher unterstützen. So lebt man noch viele Jahre gesund und sicher in einem wohnlichen Raum, ob mit Ikea-Möbeln oder nicht. Das ist schließlich das Ziel, nicht wahr?






Anzeige