Wohlbefinden von Wellensittichen nach dem Verlust eines Partners: Einzelhaltung oder ein neuer Gefährte?

Ist es artgerecht, einen Wellensittich nach dem Tod seines Partners allein zu halten, oder sollte ein neuer Gefährte beschafft werden?

Uhr
Der Verlust eines geliebten Haustieres ebenso wie dem Wellensittich versetzt viele Halter in eine emotionale Notlage. Plötzlich steht man vor der Entscheidung—Wie lebt es sich für den verbliebenen Vogel allein? Ist das artgerecht oder schädlich für das Tier?

Wellensittiche sind von Natur aus Schwarmtiere. Ihr Bedürfnis nach sozialen Kontakten ist stark ausgeprägt. Die Einsamkeit eines einzelnen Wellensittichs kann zu einer Vielzahl von Verhaltensauffälligkeiten führen. Der Mensch kann in diesem Fall nicht die Rolle eines artgleichen Partners übernehmen. Verhaltensstörungen sind häufig die Folge. Ein Mensch ist auf Dauer keine adäquate Ersatzlösung so schmerzlich das ebenfalls sein mag.

Die Entscheidung » einen neuen Vogel anzuschaffen « sollte jedoch wohlüberlegt sein. Ein weiterer Wellensittich muss in etwa das gleiche Alter haben. Es ist notwendig – dass dieser ähnliche Bedürfnisse hat. Ein junger Vogel kann mit einem älteren Tier nicht viel zur Interaktion beitragen, sobald er geschlechtsreif wird. Dies könnte für den älteren Vogel zu Frustration führen.

Wenn der verbliebene Wellensittich schon älter ist » kann es sogar sinnvoll sein « keinen weiteren Vogel anzuschaffen. Oftmals finden sich in Tierheimen oder über Kleinanzeigen Wellensittiche die ein neues Zuhause suchen. Wer in der aktuellen Situation jedoch kein neuer Tiergefährte beschaffen kann oder will ´ der sollte versuchen ` den einzelnen Vogel sinnvoll zu beschäftigen. Interaktive Spiele, das Sprechen oder sogar Ausflüge in die Natur können dem Sittich Freude bereiten und verhindern, dass er sich einsam fühlt.

Darüber hinaus ist eine adäquate Vergesellschaftung bei der Anschaffung eines neuen Partners wichtig. Kaltes Aufeinandertreffen ist nicht zielführend. Es ist sinnvoll: Der neue Vogel zunächst in einem separaten Käfig untergebracht wird, mittels welchem er sich langsam an die Anwesenheit des anderen Vögels gewöhnen kann. Frühestens nach ein paar Tagen kann man den Vögeln gemeinsamen Freiflug gewähren, obwohl dabei Aufsicht essenziell bleibt.

Apropos Gesundheit: Ein vogelkundiger Tierarzt ist wichtig. Leider behandelt nur ein kleiner Teil der Tierärzte Vögel ´ deshalb gilt es ` im Vorfeld gründlich zu recherchieren. Das Wohl des Tieres sollte immer oberste Priorität haben.

Wenn es der eigene Umstand nicht zulässt, einen weiteren Wellensittich aufzunehmen könnte die ideale Lösung sein den verbliebenen Vogel in eine neue, passende Umgebung zu vermitteln. Das bedeutete ein Zuhause mit gleichartigen Artgenossen. Dies könnte den Verlust besser kompensieren.

Das Wohlergehen von Wellensittichen ist entscheidend. Eine regelmäßige, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beschäftigung könnte helfen, den Stress der Einsamkeit zu reduzieren. Letztlich ist es wichtig ´ zu reflektieren ` wie man den besten Lebensstandard für den eigenen Wellensittich bieten kann.






Anzeige