Tagfahrlicht im Tunnel: Licht und Sicht – Sicherheit geht vor!

Wann muss das normale Fahrlicht im Tunnel eingeschaltet werden?

Uhr
Die Nutzung von Tagfahrlichtern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Diese Energiesparlampen leuchten vor allem tagsüber und erhöhen die Sichtbarkeit von Fahrzeugen. Doch wie sieht es aus, wenn es in einem Tunnel dunkel ist? Diese Frage beschäftigt viele Autofahrer. Die Antwort ist klar: Im Tunnel muss das normale Fahrlicht eingeschaltet werden. Ein einfacher Grund: Im Tunnel ist die Sicht deutlich eingeschränkt.

Viele stellen sich die Frage, ob Tagfahrlichter genügend sind – aber denken wir an die Rücklichter. Diese bleiben bei der Verwendung von Tagfahrlichtern aus. Somit könnte ein nachfolgendes Fahrzeug Schwierigkeiten haben die Position des Fahrzeugs im Tunnel richtig einzuschätzen. Vor allem in langen Tunneln könnte dies fatale Folgen haben. Wenn wir über lange Tunnel sprechen – Sicherheitsforschung belegt, dass die Unfallzahlen durch unzureichende Beleuchtung signifikant steigen. Die Statistiken zeigen ´ dass Unfälle in Tunneln zunehmen ` wenn Fahrer auf Tagfahrlichter vertrauen.

Tagfahrlichter arbeiten mit zwei Lampen die nach vorne leuchten. Das steht im Gegensatz zu Abblend- oder Fernlicht. Abblendlicht ist für die Fahrt innerorts oder in Gegenverkehr erforderlich. Es sorgt für eine optimale Sicht ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Fernlicht nutzt man auf dunklen Straßen um die Sicht weiter zu erhöhen. Doch was ist nun beim Tunnel?

Die Vorschrift ist eindeutig: das Abblendlicht muss eingeschaltet werden, ebenfalls wenn der Tunnel beleuchtet ist. Es handelt sich um weiterhin als nur eine gesetzliche Regelung – es ist eine Sicherheitsmaßnahme. Um sich vor Strafen zu schützen ist es ratsam die Lichtschaltung beim Fahren durch die Tunnel regelmäßig zu überprüfen. Ein Verstoß gegen die Lichtpflicht führt in vielen EU-Staaten zu Geldbußen. Zudem möchte man nicht als unsichtbarer Fahrer im Tunnel unterwegs sein.

Es gibt intelligente Systeme die welche Beleuchtung automatisch anpassen. Zum Beispiel das HLT6.70 mit Lichtsensor. Diese Technologien können ohne menschliches Zutun erkennen ob Licht benötigt wird. Plötzlich schalten sich die Rücklichter ein, wenn es die Umgebung erfordert. Das ist eine vielversprechende Entwicklung. Doch bis solche Systeme flächendeckend verbreitet sind bleibt die Verantwortung beim Fahrer.

Zusammenfassend stickt Lichtplanung – wer ohne Abblendlicht durch einen Tunnel fährt, riskiert Obliegenheit. Ursprünglich wurde das Standlicht für das Halten von Fahrzeugen konzipiert. Doch wir sprechen hier nicht nur über gesetzliche Pflichten; es geht um unsere Sicherheit. Immer das richtige Licht ist entscheidend. Die Dunkelheit eines Tunnels kann schnell zu einer Gefahr werden.

Die Regeln zum Lichttransport sollten nie außer Acht gelassen werden. Sie möchten sicher an Ihr Ziel kommen, also denken Sie daran: Ein einfaches Licht kann Leben retten. Es liegt in Ihrer Hand die Straßen sicher zu gestalten.






Anzeige