Klärung des Hintergrundrauschens bei Twitch-Streams – Eine technische Herausforderung?

Wie können Nutzer von Twitch das lästige Hintergrundrauschen während des Streamings beheben?

Uhr
Das Streaming auf Twitch – für viele Enthusiasten eine Leidenschaft. Doch was passiert, wenn störendes Rauschen den Spaß trübt? Ein Nutzer berichtet von seinem Problem mit einem neu angeschafften Computer. Das Headset funktioniert gut – es funktioniert bestens. Doch die Freude wird getrübt besonders beim Streamen. Jedes Mal ´ wenn Twitch aufgerufen wird ` ist da dieses unangenehme Rauschen im Hintergrund.

Das 🎤 wird als die Quelle des Problems vermutet. Aber wenn das Mikrofon stumm geschaltet wird, verstummt ebenfalls das Rauschen – was für eine interessante Wendung. Der Nutzer schließt damit ein Mikrofonproblem aus. Die Soundkarte ist eine Blaster-Z. Was für viele Nutzer ein Zeichen der Qualität ist. Doch trotz dieser Ausstattung bleiben die Fragen.

Ein Gedanke kommt auf: Liegt das Rauschen an einer Übersteuerung des Mikrofons? Vielleicht ist es gar nicht das Mikrofon selbst » allerdings die Art und Weise « ebenso wie Windows damit umgeht. Das Sennheiser Headset sollte schließlich für klare Klänge sorgen. Und das ist auch der Fall – im TeamSpeak, auf Discord und anderen Plattformen ist der Klang kristallklar.

Die Problematik scheint also spezifisch für Twitch zu sein. Es gibt Berichte darüber: Dass Windows in sozialen und technischen Kreisen die Mikrofonverstärkung häufig unangemessen verarbeitet. In vielen Fällen sind 30 dB zusätzliche Verstärkung nicht nur übertrieben, nein – sie sind störend. Dieser technische Umstand ist ein häufiges Hindernis für Streamer.

Das eigene Audio zu kontrollieren sollte nicht komplex sein. Ein schneller Rechtsklick auf die Audiogeräte in der Taskleiste. Dann die Aufnahmegeräte auswählen – einfach, oder? Doch da kann die Sache bereits ins Stocken geraten. Die Eigenschaften des Mikrofons öffnen sich und bieten umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten. Der Pegel sollte mit Bedacht angepasst werden. Eine zu hohe Einstellung könnte das Rauschen zur Folge haben.

Die Lösung scheint simpel freilich benötigt sie oft Geduld. Streamer können zwischen verschiedenen Einstellungen experimentieren und herausfinden wo der optimale Pegel liegt. Auch die Eingangslautstärke des Mikrofons sollte Beachtung finden. Zu viel Verstärkung führt schnell zu einem von Rauschen durchsetzten Stream.

Erstaunlich ist: Dass viele Probleme mit Audio nur durch einfache Anpassungen in den Einstellungen behoben werden können. Jeder Streamer sollte kennen – wie wichtig die Qualität des Tons ist. Schließlich sind die Zuhörer auf ein gutes Klangerlebnis angewiesen. Rauschen kann nicht nur den Stream negativ beeinflussen, einschließlich die Zuschauerfahrung beeinträchtigen.

Ein kleines Fazit am Ende: Technische Probleme sind Teil des Streaming-Lebens. Wer sich darauf vorbereitet und bereit ist ´ zu experimentieren ` wird die perfekten Einstellungen finden. Und sollte das Rauschen weiterhin bestehen » so lohnt sich immer der Gedanke « Unterstützung in der Community zu suchen. Oft können erfahrene Nutzer wertvolle Tipps geben.






Anzeige