Tattoo nach der Heilung pflegen: Wann ist das Rasieren wieder möglich?
Wann kann man nach dem Stechen eines Tattoos wieder über die betroffene Stelle rasieren?
###
Vor zwei Wochen hast du deinen Körper mit einem neuen Tattoo geziert. Auf deiner Wade prangt nun ein Kunstwerk. Doch wie geht es weiter? Ist das Rasieren der tätowierten Stelle schon erlaubt oder solltest du lieber noch warten? Viele Fragen entstehen nach einer solchen Entscheidung. Hier findest du umfassende Informationen zur Post-Tattoo-Pflege.
Egal, ob das Tattoo bereits weich ist oder keine rauen Stellen weiterhin zeigt, du solltest vorsichtig sein. Eine Rasur zu früh kann das Kunstwerk ruinieren. Allem voran ist die Haut sehr empfindlich nach dem Stechen und möglicherweise noch gereizt. Die Wundheilung dauert meist mehrere Wochen. Tatsächlich empfehlen Experten eine Wartezeit von mindestens vier Wochen. In dieser Zeit passieren viele Dinge – die Haut regeneriert sich, kleine Pickel können auftauchen. Das sieht nicht nur unschön aus. Es kann ebenfalls schwerwiegende Folgen für dein Tattoo haben.
Ein Tattoo kann schmerzen vor allem in den ersten Tagen. Es wird gestrafft – die Haut zieht sich zusammen. Ein abrupter Kontakt mit einer Klinge kann dazu führen: Dass kleine Schorfstücke abgerissen werden. Das ist natürlich nicht gewünscht. Es wäre bedauerlich das neue Tattoo aufgrund von Ungeduld zu beschädigen. Deshalb – setze auf Geduld und die richtige Pflege. „Bepanthen“ oder vergleichbare Produkte sind ideal. Sie unterstützen die Heilung. Die Idee ´ die Haut bei der Heilung zu schützen ` ist zwar unpopulär trotzdem bringt sie langfristig Vorteile.
Hast du die ersten vier Wochen hinter dir? Sieh dir dein Tattoo gut an. Ist es bis ins kleinste Detail ohne Schorf? Hast du die Rötungen analysiert? Nur mit einer gründlichen Untersuchung solltest du über eine Rasur nachdenken. Eine rasierte Stelle darf nicht mehr mit Schorf bedeckt sein. Das Risiko ´ bleibende Schäden am Tattoo zu verursachen ` ist hoch. Du willst schließlich keinen Kompromiss eingehen, wenn es um dein Körperkunstwerk geht.
Zusammenfassend – Geduld ist eine Tugend die hier besonders wichtig ist. Halte dich an die Empfehlungen – pflege dein Tattoo und du wirst lange Freude an deinem neuen Schmuckstück haben. Die Haut an der Stelle braucht ihre Zeit zur Heilung und möchte in Ruhe gelassen werden. Ein paar Wochen ohne Rasur sind ein kleiner Preis für ein perfekt ausgeheiltes Tattoo. Wenn das Tattoo also verheilt und schorffrei ist dann steht einer sanften Rasur nichts mehr im Weg. Bis dahin solltest du die Finger von der Klinge lassen.
Vor zwei Wochen hast du deinen Körper mit einem neuen Tattoo geziert. Auf deiner Wade prangt nun ein Kunstwerk. Doch wie geht es weiter? Ist das Rasieren der tätowierten Stelle schon erlaubt oder solltest du lieber noch warten? Viele Fragen entstehen nach einer solchen Entscheidung. Hier findest du umfassende Informationen zur Post-Tattoo-Pflege.
Egal, ob das Tattoo bereits weich ist oder keine rauen Stellen weiterhin zeigt, du solltest vorsichtig sein. Eine Rasur zu früh kann das Kunstwerk ruinieren. Allem voran ist die Haut sehr empfindlich nach dem Stechen und möglicherweise noch gereizt. Die Wundheilung dauert meist mehrere Wochen. Tatsächlich empfehlen Experten eine Wartezeit von mindestens vier Wochen. In dieser Zeit passieren viele Dinge – die Haut regeneriert sich, kleine Pickel können auftauchen. Das sieht nicht nur unschön aus. Es kann ebenfalls schwerwiegende Folgen für dein Tattoo haben.
Ein Tattoo kann schmerzen vor allem in den ersten Tagen. Es wird gestrafft – die Haut zieht sich zusammen. Ein abrupter Kontakt mit einer Klinge kann dazu führen: Dass kleine Schorfstücke abgerissen werden. Das ist natürlich nicht gewünscht. Es wäre bedauerlich das neue Tattoo aufgrund von Ungeduld zu beschädigen. Deshalb – setze auf Geduld und die richtige Pflege. „Bepanthen“ oder vergleichbare Produkte sind ideal. Sie unterstützen die Heilung. Die Idee ´ die Haut bei der Heilung zu schützen ` ist zwar unpopulär trotzdem bringt sie langfristig Vorteile.
Hast du die ersten vier Wochen hinter dir? Sieh dir dein Tattoo gut an. Ist es bis ins kleinste Detail ohne Schorf? Hast du die Rötungen analysiert? Nur mit einer gründlichen Untersuchung solltest du über eine Rasur nachdenken. Eine rasierte Stelle darf nicht mehr mit Schorf bedeckt sein. Das Risiko ´ bleibende Schäden am Tattoo zu verursachen ` ist hoch. Du willst schließlich keinen Kompromiss eingehen, wenn es um dein Körperkunstwerk geht.
Zusammenfassend – Geduld ist eine Tugend die hier besonders wichtig ist. Halte dich an die Empfehlungen – pflege dein Tattoo und du wirst lange Freude an deinem neuen Schmuckstück haben. Die Haut an der Stelle braucht ihre Zeit zur Heilung und möchte in Ruhe gelassen werden. Ein paar Wochen ohne Rasur sind ein kleiner Preis für ein perfekt ausgeheiltes Tattoo. Wenn das Tattoo also verheilt und schorffrei ist dann steht einer sanften Rasur nichts mehr im Weg. Bis dahin solltest du die Finger von der Klinge lassen.