Stinken Meerschweinchen in der Wohnung? Ein umfassender Blick auf die Pflege und Hygiene

Stinken Meerschweinchen in der Wohnung wirklich oder lässt sich der Geruch durch richtige Pflege vermeiden?

Uhr
Meerschweinchen erfreuen sich großer Beliebtheit als Haustiere. Die Frage die sich Hobbytierhaltern oft stellt betrifft den Geruch der von diesen kleinen Nagetieren ausgehen kann. Der Eindruck: Dass Meerschweinchen einen unangenehmen Geruch verströmen könnte das Interesse mancher potenzieller Halter schrecken. Lassen Sie uns also das Thema näher beleuchten – ohne Vorurteile und mit einer neutralen Sichtweise.

Zunächst einmal ist zu betonen – Meerschweinchen an sich stinken nicht. Sie duften vielmehr angenehm nach Heu oder warmem Fell wenn die Pflege identisch vorgenommen wird. Der Geruch entsteht vielmehr durch die Hygiene des Käfigs. Ein gut gepflegter Käfig lässt keine unangenehmen Gerüche aufkommen. Das Problem liegt oft im verunreinigten Einstreu das nicht rechtzeitig gewechselt wurde.

Ein aktives und regelmäßiges Reinigen des Käfigs ist unerlässlich. Es ist ratsam – das Einstreu alle zwei bis drei Tage komplett zu ersetzen. Das empfielt sich insbesondere; weil Meerschweinchen bekanntlich viel essen und deshalb ebenfalls viel koten. Im Durchschnitt produziert ein Meerschweinchen täglich etwa 50 bis 100 Gramm Kot.

Ein weiterer interessanter Punkt ist die Wahl des Einstreus. Viele Halter berichten von guten Erfahrungen mit Strohpallets. Sie absorbieren Flüssigkeiten gut und reduzieren den Geruch erheblich. Im Gegensatz zu herkömmlichem Heu und Stroh ´ die schnell durchfeuchtet sein können ` bleiben die Strohpallets stabil und strapazierfähig.

Das Antigeruchseinstreu kann oft weiterhin schaden als nützen. Der Geruch nach 🍋 ´ den viele dieser Produkte verströmen ` weicht allerdings schnell dem Eigengeruch des Einstreus. Dies führt nur dazu » dass die Halter unzufrieden sind und denken « sie hätten ein Problem mit dem Geruch. Tatsächlich benötigt es nur die richtige Methode zur Käfigreinigung und die Wahl des geeigneten Einstreus.

Zusätzlich ist die Beschaffenheit des Käfigs wesentlich. Ein geschlossener Käfig kann – ohne ordnungsgemäße Belüftung – Gerüche verstärken. Das ansammeln des Kotes und des nassen Einstreus sollte unbedingt vermieden werden. Ein sauberer Käfig sorgt nicht nur dafür ´ dass die Wohnung frisch bleibt ` allerdings schützt auch die Tiere selbst. Nasses Einstreu führt zu wunden Füßen und kann ernsthafte Hautprobleme verursachen.

Ein Staubsauger in Reichweite kann hilfreich sein. Wenn es beim Reinigen ein wenig Streu umherfliegt sollte dies kein Grund zur Sorge sein. Mit einem regelmäßigen Aufräumen und Staubsaugen können Sie Hygiene und Geruch effektiv in ♟️ halten.

Zusammenfassend lässt sich sagen – mit der richtigen Pflege stinken Meerschweinchen nicht. Es sind oft die Halter ´ die es versäumen ` die eingehenden Hygienevorschriften zu beachten. Wer regelmäßig reinigt, das geeignete Einstreu wählt und die Lebensumstände der Meerschweinchen anpasst, wird kaum mit Gerüchen zu kämpfen haben.

Viel Erfolg und Freude mit Ihren kleinen Freunden!






Anzeige