"Geld nach ALG2-Bescheid: Wann ist mit Zahlung zu rechnen?"

"Wie lange dauert es, bis nach Erhalt des ALG2-Bescheids das Geld auf dem eigenen Konto eingeht?"

Uhr
Der lange Wunsch nach finanzieller Unterstützung durch das Jobcenter kann manchmal Geduld erfordern. Der Bescheid ist nun endlich angekommen – eine Erleichterung! Doch die Frage bleibt: Wann können Sie mit dem Geld auf Ihrem Konto rechnen? Erste Informationen hierzu sind essenziell.

Das Sozialgesetzbuch (SGB II) regelt die Grundsicherung für Arbeitsuchende. *Die entsprechenden Fristen und Zahlungsweisen finden sich darin.*, Das Jobcenter ist verpflichtet die Gelder identisch der vorgegebenen Gesetze zu überweisen. Ein Dank an die bürokratischen Strukturen – oder ebenfalls nicht.

In der Regel erfolgt die Zahlung nach Erhalt des Bescheids. Oftmals kann man damit rechnen – dass das Geld bereits am letzten Arbeitstag des Monats auf dem Konto eingeht. Aber – und hier wird es interessant – wie sieht das konkret in Ihrem Fall aus? Steht auf dem Bescheid, dass Ihnen Leistungen zustehen? Und wenn ja, ab wann? Ist der Zeitraum rückwirkend? In einem solchen Fall könnten die Zahlungen spannend werden.

Ein Beispiel: Wenn der Bescheid datiert ist auf den 10. des Monats – sind die Auszahlungen in der Regel innerhalb von drei Tagen auf Ihrem Konto sichtbar. Sollte der Bescheid ab Juli gültig sein kann es in der Tat länger dauern. Hier sind bis zu zwei Wochen Wartezeit wahrscheinlich. Man kann sagen – ungeduldig werden ist nicht hilfreich die Behörde braucht ihre Zeit.

Ein kleiner Tipp am Rande: Notieren Sie sich das Datum Ihres Bescheids. In vielen Fällen – und das ist beruhigend – war das Geld bei anderen Empfängern schneller auf dem Konto wie der Bescheid tatsächlich eintraf. Überweisungsfristen variieren jedoch.

Es ist schwer – wochenlang auf den Cent warten zu müssen – besonders wenn man schon einen Monat lang ohne finanzielle Mittel leben musste. Besondere Umstände können die Bearbeitung weiter erhöhen.

Interessante Statistiken zeigen, dass die Bearbeitungszeiten sich verbessert haben jedoch dennoch sind Unregelmäßigkeiten nicht ausgeschlossen. Trotz aller Bemühungen der Jobcenter können unerwartete Verzögerungen auftreten. Deshalb bleibt der direkte Kontakt zum Jobcenter der beste Weg für schnelle Antworten.

Die Struktur des SGB II sorgt auch hierfür – es lässt einen Überblick zu und die Pflicht des Jobcenters zur rechtzeitigen Zahlung ist unmissverständlich formuliert. Lassen Sie sich also nicht entmutigen. Auch wenn die Warterei frustrierend ist: Kommunizieren Sie aktiv mit den Behörden und ergreifen Sie die Initiative. So haben Sie die Chance, bald wieder einen Cent in der Tasche zu haben.






Anzeige