Mofa und Führerschein Klasse B – Was du wissen musst!
Wie viele PS darf ein Mofa maximal haben, wenn man im Besitz eines Führerscheins der Klasse B ist?
Die Frage nach den PS eines Mofas ist nicht ganz einfach zu beantworten. Zuerst einmal – die Gesetzgebung besagt, dass das Mofa mit einer Motorleistung von etwa 1⸴5 PS läuft. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit liegt dabei bei 25 Km/h. Dies gilt als „bauartbedingt“ und spielt eine wichtige Rolle.
Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du jedoch auf andere Fahrzeuge zugreifen – die allgemein erlaubte Gesamtleistung liegt bei 4 kW. Umgerechnet sind das immerhin 5⸴4 PS. Diese 5⸴4 PS gelten für Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 50 ccm. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Klasse B denn sie erlaubt das Fahren von Mopeds und Mokicks. Bauartbedingt – ein entscheidender Begriff – bezieht sich auf die Angaben in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Für viele ältere Modelle gilt: Sie 40 oder 50 Km/h erreichen können.
Bei den neueren Modellen ist alles klarer geregelt. Fahrzeuge die nach EU-Vorgaben produziert wurden, haben meistens eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h. Jedoch – und das ist wichtig zu beachten – die Mofa-Kategorie bleibt von diesen Regelungen unberührt.
Ein Mofa bleibt ein Einsitzer. Zudem gibt es keine Möglichkeit, seine Geschwindigkeit über die limitierten 25 Km/h hinauszusteigern. Hast du die Führerscheinklasse B ´ darfst du also Fahrzeuge fahren ` die diese Grenze nicht überschreiten. deine Maximalgeschwindigkeit sollte 50 Km/h oder die 50 ccm nicht übertreffen um in der Klasse B bleiben zu können.
Zusammenfassend – die Regelungen sind klar: Ein Mofa hat eine strikte Begrenzung auf 25 Km/h und 1⸴5 PS, währenddessen sich ein Fahrzeug unter der Klasse B bis zu 50 ccm und 4 kW der Leistung bewegen kann. Beachte aber, dass bauartbedingt bedeutet – in der ABE sollten diese Angaben ebendies aufgelistet sein.
In der Gesamtheit lässt sich sagen – die Führerscheinklasse B eröffnet neue Perspektiven. Jedoch – für Mofas gelten besondere Vorschriften die ebenfalls ein Halten der Geschwindigkeit sichern müssen.
Mit dem Führerschein der Klasse B darfst du jedoch auf andere Fahrzeuge zugreifen – die allgemein erlaubte Gesamtleistung liegt bei 4 kW. Umgerechnet sind das immerhin 5⸴4 PS. Diese 5⸴4 PS gelten für Zweiräder mit einem Hubraum von maximal 50 ccm. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Klasse B denn sie erlaubt das Fahren von Mopeds und Mokicks. Bauartbedingt – ein entscheidender Begriff – bezieht sich auf die Angaben in der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE). Für viele ältere Modelle gilt: Sie 40 oder 50 Km/h erreichen können.
Bei den neueren Modellen ist alles klarer geregelt. Fahrzeuge die nach EU-Vorgaben produziert wurden, haben meistens eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Km/h. Jedoch – und das ist wichtig zu beachten – die Mofa-Kategorie bleibt von diesen Regelungen unberührt.
Ein Mofa bleibt ein Einsitzer. Zudem gibt es keine Möglichkeit, seine Geschwindigkeit über die limitierten 25 Km/h hinauszusteigern. Hast du die Führerscheinklasse B ´ darfst du also Fahrzeuge fahren ` die diese Grenze nicht überschreiten. deine Maximalgeschwindigkeit sollte 50 Km/h oder die 50 ccm nicht übertreffen um in der Klasse B bleiben zu können.
Zusammenfassend – die Regelungen sind klar: Ein Mofa hat eine strikte Begrenzung auf 25 Km/h und 1⸴5 PS, währenddessen sich ein Fahrzeug unter der Klasse B bis zu 50 ccm und 4 kW der Leistung bewegen kann. Beachte aber, dass bauartbedingt bedeutet – in der ABE sollten diese Angaben ebendies aufgelistet sein.
In der Gesamtheit lässt sich sagen – die Führerscheinklasse B eröffnet neue Perspektiven. Jedoch – für Mofas gelten besondere Vorschriften die ebenfalls ein Halten der Geschwindigkeit sichern müssen.