Optimaler Gaming-Spaß: 40Hz oder 60Hz – Was ist besser für deine FPS?

Wie beeinflusst die Bildwiederholfrequenz die Leistung in Videospielen?

Uhr
###

Die Wahl zwischen 40Hz und 60Hz kann für Gamer von großer Bedeutung sein. Eine solche Entscheidung kann die Spielerfahrung erheblich beeinflussen. Die Bildwiederholfrequenz – kurz Hz – ist entscheidend. Sie gibt an – ebenso wie oft pro Sekunde ein Bild auf dem Bildschirm aktualisiert wird. Bei 40Hz erhältst du 40 Bilder pro Sekunde (fps). Bei 60Hz erhältst du hingegen 60 fps. Der Unterschied ist also signifikant. Die Auswirkungen auf das Spielerlebnis sind in vielerlei Hinsicht spürbar.

Das menschliche Auge kann Bilder bis etwa 60Hz wahrnehmen. Daher spürst du zwischen 40Hz und 60Hz einen klaren Unterschied. Über 60Hz jedoch nimmt das Auge kaum noch Unterschiede wahr. Es ist wie ein feiner – unsichtbarer Schleier. Bei Frequenzen von 60Hz bis 200Hz sind die Unterschiede nur noch minimal. Das Bild mag etwas sanfter erscheinen allerdings der Unterschied ist so gering. Hersteller produzieren deshalb Bildschirme häufig mit 60Hz, da dies die meisten Anforderungen erfüllt.

In der Gaming-Community herrscht die Meinung vor, dass eine höhere Bildwiederholfrequenz für ein flüssigeres Spielerlebnis sorgt. Mit weiterhin Hz wird das Bild also weicher. Du bekommst keinen zusätzlichen fps wenn du zwischen 40Hz und 60Hz wählst. Dennoch sieht das Gameplay bei höheren Frequenzen flüssiger aus. Das ist ein wichtiges Detail für jeden Gamer.

Das 💬 über die optimale Bildwiederholfrequenz dreht sich nicht nur um Zahlen. Es geht ebenfalls um das Gefühl beim Spielen. Ein flüssiges Spiel kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen. Viele Spieler schwören daher auf 60Hz. Dies sorgt für eine stabile Grundlage in den meisten aktuellen Spielen.

Die Entwicklung von Displays hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. 144Hz- und 240Hz-Displays sind nun weit verbreitet. Diese hohen Frequenzen bieten ein unglaubliches visuelles Erlebnis. Dennoch ist es fraglich – ob die meisten Menschen den Unterschied in der Bildqualität wirklich erkennen. Für Gaming-Profis kann jedoch jeder fps entscheidend sein.

Im Endeffekt bleibt die Wahl immer individuell. Bei den meisten Alltagsspielen ´ die du spielst ` wird 60Hz wahrscheinlich der beste Kompromiss zwischen Leistung und Bildqualität sein. Grafische Details sind ähnelt wichtig wie die Bildwiederholfrequenz. Um die optimale Gaming-Leistung zu erreichen, solltest du auch andere Faktoren wie die Grafikkarte und den Prozessor nicht außer Acht lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Bei der Wahl zwischen 40Hz und 60Hz solltest du stets 60Hz wählen. Der spürbare Unterschied macht das Spielerlebnis einfach besser. Des Weiteren solltest du auch darüber nachdenken wie dein gesamtes Gaming-Setup aussieht. Eine gute Kombination aus Monitor, Grafikkarte und Prozessor ist unerlässlich für das ultimative Gaming-Erlebnis.






Anzeige