Mit Thermosflasche ins Flugzeug – Was Sie wissen müssen

Darf man eine Thermosflasche mit ins Flugzeug nehmen und wie sind die Bestimmungen dazu?

Uhr
Flugreisen erfordern einiges an Vorbereitung. In der heutigen Zeit ´ wo Sicherheit an oberster Stelle steht ` ergeben sich einige Fragen. Eine davon betrifft die Mitnahme von Thermosflaschen. Ist dies überhaupt gestattet? Ja jedoch mit einigen wichtigen Einschränkungen.

Zunächst einmal in der Situation in der Sie mit einem Baby reisen, dürfen Sie Lebensmittel und Getränke in der erforderlichen Menge mitnehmen. Hierzu zählt ebenfalls Wasser - jedoch nicht in großen Mengen. Kommt beispielsweise der Fall auf: Dass Sie für die Zubereitung von Babynahrung Wasser benötigen müssen Sie beachten, dass Thermosflaschen in diesem Konoft nicht erlaubt sind. Diese Regel ist nicht immer klar ersichtlich. Sie könnten sogar an verschiedenen Flughäfen unterschiedlich behandelt werden.

Für Reisende ohne Baby sieht die Sache ganz anders aus. Packen Sie Ihre Thermoskanne besser in den Koffer. Weder Flüssigkeiten über 100 ml noch größere Behälter sind im Handgepäck erlaubt. Auch nicht – wenn diese leer sind. Selbst wenn Sie eine Thermosflasche mit einem Volumen von etwa 125-150 ml besitzen, wird der Sicherheitsdienst solche Behälter meist als problematisch einstufen.

Die Airline hat häufig keinen Einfluss auf die Entscheidung die am Sicherheitscheck getroffen wird. Unterschiedliche Flughäfen haben unterschiedliche Regelungen. Vielleicht haben Sie ein bisschen Glück und dürfen beim Abflug in Deutschland die Thermosflasche mitnehmen. Das könnte sich jedoch beim Rückflug ins Urlaubsland ändern. Daher ist es ratsam – auf Nummer sicher zu gehen. Um Unannehmlichkeiten zu vermeiden überlegen Sie sich die Mitnahme von kleineren Behältern. Das erspart Ihnen sicherlich Ärger.

Auf die Frage, ob eine Thermoskanne kostet – der Preis spielt hier kaum eine Rolle. Wenn Sie auf demselben Flug sind ´ bleibt Ihnen möglicherweise nichts anderes übrig ` wie Informationen oder Richtlinien direkt bei den jeweiligen Fluggesellschaften oder den Behörden einzuholen. Websites und Reisefragenportale können Ihnen sehr behilflich sein. Dort finden Sie Hinweise und Empfehlungen.

Überdies sei angemerkt, dass eine leere Thermoskanne im 🧳 kein Problem darstellt. Sie können also Ihre Thermosflasche beruhigt einpacken solange sie leer ist. Die Entscheidung liegt letztlich jedoch bei den Sicherheitsmitarbeitern. Auch wenn es schmerzlich erscheint, Ihre geplanten Getränke möglicherweise im Koffer zu lassen um nicht an der Sicherheitskontrolle zu scheitern, Vorsicht ist besser als Nachsicht in diesem Fall.

Zusammenfassend – prüfen Sie vor Reisen alle Vorschriften zur Mitnahme von Thermosflaschen und besitzen Sie im Idealfall die nötigen Informationen parat. Besser vorbereitet zu sein ist schließlich nie verkehrt.






Anzeige