Die Risiken des Jailbreaks einer PS3: Was du wissen musst
Wie erkennt Sony, ob eine PS3 gejailbreakt wurde und welche Konsequenzen hat dies?
Der Jailbreak einer PlayStation 3 (PS3) könnte verlockend erscheinen. Zumindest wenn man vorhat – Spiele kostenlos zu bekommen. Doch das Vorhaben birgt erhebliche Risiken. Denn Sony hat verschiedene Mechanismen ´ um herauszufinden ` ob eine Konsole gejailbreakt wurde. Viele Nutzer fragen sich, ob es wirklich ein großes Problem ist die Konsole zu modifizieren.Das Thema ist komplex.
Zunächst einmal was bedeutet Jailbreak? Jailbreak » bei Konsolen « bezeichnet die Umgehung von Sicherheitssystemen. Um von der offiziellen Firmware (OFW) zur benutzerdefinierten Firmware (CFW) zu wechseln ist es erforderlich, einen E3-Card Flasher oder ein ähnliches Gerät zu verwenden. Das Einspielen solcher Software führt dazu, dass die Konsole auf Version 3․55 downgraded wird. So können Spiele aus dem Internet heruntergeladen werden. Jedoch ist dies illegal, da es gegen die Nutzungsbedingungen von Sony verstößt.
Eine häufige völlige Fehleinschätzung ist die Annahme: Dass man unbemerkt mit einer gejailbreakten Konsole online spielen kann. Das ist ein Trugschluss. Sony behält sich das Recht vor, regelmäßige Konsolenchecks durchzuführen. Diese finden oft im Rahmen von Firmware-Aktualisierungen statt. Bei solchen Überprüfungen wird die Existenz einer CFW aufgedeckt. Die Gefahr ´ gebannt zu werden ` besteht also immer. Dazu sollte man sich bewusst machen - verschiedene Custom Firmwares wie Habib CFW oder PS3 Rebug CFW sind andere von Dritten entwickelte Softwareversionen. Wenn die Konsole einmal gebannt ist ist das Online-Spielen unmöglich.
Ein wichtiger Punkt: Ein Jailbreak hinterlässt Daten-Spuren. Diese sind für Sony klar. Wenn Spiele installiert werden – geschieht dies nicht ohne Signatur. Diese digitale Fußspur wird bei der Online-Verbindung erfasst. Microsoft hat in der Vergangenheit ähnliche Mechanismen verwendet. Doch Sony’s Vorgehen kann ähnelt gnadenlos sein. Das Eindringen in die Pia und das Spielen mit einem gejailbreakten System kann schnell in einem Bann enden.
Bedenken sollte man ebenfalls mögliche rechtliche Konsequenzen. Der Jailbreak einer PS3 ist nach geltendem Recht eine Straftat. Das Verändern von Firmensoftware ist nicht nur illegal allerdings kann auch zu rechtlichen Schritten gegen den Nutzer führen.
Zusammenfassend möchte ich anmerken: Dass das Risiko eine gejailbreakte PS3 online zu nutzen, gerechtfertigt ist. Wollen Sie wirklich eine Strafe riskieren und möglicherweise den Zugang zu Ihrer Konsole verlieren? Mit allen oben genannten Aspekten » ist es fraglich « ob sich dieser Schritt lohnt. Daher raten Experten dringend davon ab den Jailbreak durchzuführen. Es gibt viele legale Möglichkeiten um Spiele zu genießen, ohne in diesen rechtlichen Graubereich zu geraten. Denken Sie gut nach – bevor Sie Ihre PS3 modifizieren.
Zunächst einmal was bedeutet Jailbreak? Jailbreak » bei Konsolen « bezeichnet die Umgehung von Sicherheitssystemen. Um von der offiziellen Firmware (OFW) zur benutzerdefinierten Firmware (CFW) zu wechseln ist es erforderlich, einen E3-Card Flasher oder ein ähnliches Gerät zu verwenden. Das Einspielen solcher Software führt dazu, dass die Konsole auf Version 3․55 downgraded wird. So können Spiele aus dem Internet heruntergeladen werden. Jedoch ist dies illegal, da es gegen die Nutzungsbedingungen von Sony verstößt.
Eine häufige völlige Fehleinschätzung ist die Annahme: Dass man unbemerkt mit einer gejailbreakten Konsole online spielen kann. Das ist ein Trugschluss. Sony behält sich das Recht vor, regelmäßige Konsolenchecks durchzuführen. Diese finden oft im Rahmen von Firmware-Aktualisierungen statt. Bei solchen Überprüfungen wird die Existenz einer CFW aufgedeckt. Die Gefahr ´ gebannt zu werden ` besteht also immer. Dazu sollte man sich bewusst machen - verschiedene Custom Firmwares wie Habib CFW oder PS3 Rebug CFW sind andere von Dritten entwickelte Softwareversionen. Wenn die Konsole einmal gebannt ist ist das Online-Spielen unmöglich.
Ein wichtiger Punkt: Ein Jailbreak hinterlässt Daten-Spuren. Diese sind für Sony klar. Wenn Spiele installiert werden – geschieht dies nicht ohne Signatur. Diese digitale Fußspur wird bei der Online-Verbindung erfasst. Microsoft hat in der Vergangenheit ähnliche Mechanismen verwendet. Doch Sony’s Vorgehen kann ähnelt gnadenlos sein. Das Eindringen in die Pia und das Spielen mit einem gejailbreakten System kann schnell in einem Bann enden.
Bedenken sollte man ebenfalls mögliche rechtliche Konsequenzen. Der Jailbreak einer PS3 ist nach geltendem Recht eine Straftat. Das Verändern von Firmensoftware ist nicht nur illegal allerdings kann auch zu rechtlichen Schritten gegen den Nutzer führen.
Zusammenfassend möchte ich anmerken: Dass das Risiko eine gejailbreakte PS3 online zu nutzen, gerechtfertigt ist. Wollen Sie wirklich eine Strafe riskieren und möglicherweise den Zugang zu Ihrer Konsole verlieren? Mit allen oben genannten Aspekten » ist es fraglich « ob sich dieser Schritt lohnt. Daher raten Experten dringend davon ab den Jailbreak durchzuführen. Es gibt viele legale Möglichkeiten um Spiele zu genießen, ohne in diesen rechtlichen Graubereich zu geraten. Denken Sie gut nach – bevor Sie Ihre PS3 modifizieren.