Wie kann ich in Excel den Inhalt eines Tabellenblatts mit einem Passwort schützen?

Wie sicher ist der Passwortschutz in Excel für vertrauliche Daten?

Uhr
Excel ist ein mächtiges Tool. Viele Unternehmen setzen es für tabellarische Daten ein. Manchmal ist es notwendig – sensible Informationen zu schützen. Die Idee ´ Passwörter für Tabellenblätter zu verwenden ` erscheint verlockend. Dennoch gibt es einige entscheidende Aspekte zu beachten.

Ein Benutzer fragte kürzlich ebenso wie er seine verschiedenen Tabellenblätter in Excel schützen kann. Jeder Mitarbeiter sollte ein eigenes Blatt haben. Das klingt einleuchtend. Klar, alle Blätter sollten für jeden sichtbar sein. Es gab jedoch den Wunsch – beim Wechsel zu einem neuen Blatt eine Passwortabfrage zu integrieren.

Mit VBA – Visual Basic for Applications – wäre es theoretisch möglich diese Anforderung umzusetzen. Ein Skript könnte so programmiert werden: Dass die Blätter erst nach Eingabe des richtigen Passworts angezeigt werden. Doch hier liegt die Krux: Wenn es um wirklich vertrauliche Daten geht, kann selbst der VBA-Code von einem versierten Mitarbeiter entschlüsselt werden. Ein wahrer Sicherheitstest.

Der intern in Excel integrierte Schutz ist nicht gerade robust. Er lässt sich oft mit ein paar Klicks umgehen. Anleitungen dafür findet man schnell im Internet. Dies wirft grundlegende Fragen auf: Wie sicher sind die personenbezogenen Daten der Mitarbeiter? Du musst dir der Verantwortung bewusst sein die du übernimmst. Wenn Mitarbeiter die Excel-Datei nutzen, bist du für die Sicherheit ihrer Daten verantwortlich.

Jedes Tabellenblatt kann separat mit einem Passwort geschützt werden. Aber hier kommt das nächste Problem: Wenn ein Mitarbeiter sein Blatt öffnet, muss er danach den Schutz wieder aktivieren. Das korrekte Passwort muss zur Anwendung kommen. Bei dieser Vorgehensweise zeigt sich die menschliche Schwäche. Admins wissen – dass das die Sicherheit gefährden kann. Vergessen ist ein häufiges Phänomen.

Deshalb könnte die optimale Lösung darin bestehen das Ganze mithilfe von Makros zu automatisieren. Das wäre clever. Bei dieser Vorgehensweise könnte sichergestellt werden: Dass sowie das Passwort als ebenfalls der Blattschutz nach jeder Benutzung wieder aktiv sind. Natürlich ist die Excel-Version hier ähnlich wie entscheidend. Bei Office 2010 könnte man, darauffolgend Auswahl des entsprechenden Blattes, den Schutz über den Menüpunkt „Datei“ aktivieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Dass Excel einen grundlegenden Schutz bietet. Aber für ernste Sicherheitsanforderungen ist er nicht genügend. Insbesondere wenn es um persönliche Daten geht sollte man sinnvollere Alternativen berücksichtigen. Ein Cloud-Dienst mit umfangreichen Sicherheitseinstellungen könnte eine empfehlenswerte Lösung sein. In jedem Fall bleibt der Passwortschutz in Excel eher eine rudimentäre Barriere als eine echte Sicherheit.






Anzeige