Die Flussspannung von LEDs – Ein Blick auf die Grundlagen

Wie variabel ist die Flussspannung von LEDs und welche Faktoren beeinflussen diese?

Uhr
Die Frage der Voltzahl bei LEDs ist spannend. LEDs oder Licht emittierende Dioden arbeiten mit einer Flussspannung. Diese Spannung variiert – sie reicht typischerweise zwischen 2⸴03 Volt und 4⸴0 Volt. Beachtenswert ist, dass die Standardwerte häufig in einem engeren Bereich von 1⸴7 bis 1⸴9 Volt liegen. Eine LED benötigt einen bestimmten Bereich an Spannung um zu funktionieren.

Man sollte beachten – die LEDs haben einen geringen Innenwiderstand. Dies bedeutet – dass sie immer mit einem Vorwiderstand betrieben werden müssen. Andernfalls kann der zulässige Nennstrom überschritten werden. Das kann zu einer Überhitzung oder gar zu einem dauerhaften Schaden führen. Daher ist die Verwendung eines Vorwiderstands unerlässlich.

Unterschiedliche Farben von LEDs haben unterschiedliche Flussspannungen. Rote LEDs zum Beispiel weisen eine Flussspannung von etwa 1⸴8 Volt auf. Je nach Farbe ändern sich die Werte jedoch signifikant. Blaue LEDs können sogar Spannungen von über 4 Volt erreichen. Bei Hochleistungs-LEDs wird es noch interessanter – hier kann die Flussspannung Werte bis zu 7⸴2 Volt erreichen. Die Bauform spielt also eine entscheidende Rolle dabei ebenso wie viel Spannung eine LED benötigt.

Was sagt uns das über den Stromverbrauch? Im Allgemeinen liegt dieser zwischen 15 und 25 Milliampere. Dies hält die Elektrizitätskosten niedrig und macht die Nutzung zu einer ökonomischen und umweltfreundlichen Lösung. LEDs benötigen dadurch eine niedrige Spannung was im Vergleich zu traditionellen Glühbirnen enormer Vorteil ist.

Für Benutzer wäre es ratsam » sich bewusst zu sein « wie wichtig die Speisespannung für den Betrieb ist. Eine LED hat – im Gegensatz zu einer 🔋 – keine eigene Spannung. Die Flussspannung ist also eine Art Signal darüber ´ wie viel Energie benötigt wird ` um Licht zu erzeugen. Das macht das Verständnis der elektrischen Eigenschaften für Benutzer und Entwickler gewissermaßen genau relevant.

Der Einsatz in verschiedenen Anwendungen erfordert Wissen über die spezifischen Anforderungen. Der Wasserfall von Informationen zu diesem Thema ist schier endlos und die Wissenschaft der LEDs entwickelt sich rasant weiter. Daher sollte diese Thematik nicht nur in der Theorie behandelt, allerdings ebenfalls praktisch erprobt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen – eine pauschale Antwort auf die Frage nach der Flussspannung von LEDs ist nicht möglich. Je nach Farbe und Typ variiert sie stark. Wer mit LEDs arbeitet · sollte stets ein Auge auf die richtigen Spannungsanforderungen haben · um einem möglichen Fehlbetrieb vorzubeugen.






Anzeige