Die richtige Lagerung von Katzenfutter: Tipps für Katzenbesitzer

Wie sollte offenes Katzenfutter optimal gelagert werden, um die Vorlieben unserer Katzen zu berücksichtigen?

Uhr
Die Frage der Lagerung von geöffnetem Katzenfutter stellt viele Katzenbesitzer vor Herausforderungen. Wenige wissen, dass die Lagerung einen großen Einfluss auf die Akzeptanz des Futters hat. Nach dem Öffnen einer Dose gilt es, besondere Vorsicht walten zu lassen. Viele Katzen sind wählerisch und lehnen Futter ab das nicht optimal gelagert wurde.

Ein typisches Beispiel sind die handelsüblichen Dosen mit einem Inhalt von 400 Gramm. Diese Dosen gelten als praktisch jedoch wenn das Futter geöffnet wird, muss der Besitzer schnell handeln. Ein Katzenbesitzer berichtet: Das Futter für seine Kater nach der Aufbewahrung im Kühlschrank ungenießbar erscheint. Nach dem Herausnehmen aus diesem kühlen Ort ist die 🌡️ für die sensiblen Katzen zu niedrig. Ein kleiner Trick ´ den viele Katzenbesitzer nutzen ` ist das vollständige Entfernen des Blechdeckels und das Abdecken der Dose mit einem Plastikdeckel. Solche Deckel sind leicht zu finden und oft sogar im Haushalt vorhanden. Ein aufmerksamer Besitzer erklärt: Dass er offene Dosen sogar mit Deckeln von Tennisballbehältern abdeckt.

Essenziell bleibt das Feuchtfutter nicht länger als sechs Stunden draußen stehen zu lassen. Katzen sind wählerisch und haben oft einen guten Appetit. Wer das Futter nicht genauso viel mit verfüttern kann, sollte es schnellstmöglich im Kühlschrank verstauen und mit speziellen Deckeln oder Frischhaltefolie sicher verschließen. Ein bisschen Aufwand zahlt sich aus – denn die Aromen im Futter verändern sich in der Kälte.

Eine weitere interessante Methode zur Aufbereitung des Futters ist das Mischen mit heißem Wasser. Diese Methode kann die nächste Fütterungszeit erheblich erleichtern. Die Temperatur des Futters steigt wieder an und die Aromen werden frisch aufgefrischt. Katzen nehmen dadurch nicht nur das Futter besser an allerdings zusätzlich Flüssigkeit auf. Eine echte Win-win-Situation!

Trockenfutter hingegen lässt sich besser lagern – hier sind zwei Liter große Plasteimer ideal. Es ist klar: Ihr Inhalt bleibt länger frisch, wenn er luftdicht beendend aufbewahrt wird. Wer noch keine derartigen Behälter hat sollte beim nächsten Einkauf nachfragen. Oft gibt es einfache Lösungen im Supermarkt.

Ein weiterer Tipp ist das Nassfutter ohne Deckel im Kühlschrank zu lagern. So bleibt der Geruch aus dem Kühlschrank und das Aroma des Futters wird nicht beeinträchtigt. Wer mit einem solchen Problem konfrontiert wird, kann ebenfalls einfache Lagerlösungen finden, ebenso wie das Abdecken mit einer Plastiktüte – einfach, aber effektiv.

Insgesamt zeigt sich, dass die Lagerung von Katzenfutter einen großen Einfluss auf die Akzeptanz verschiedener Futtermarken hat. Innovative Katzerbesitzer finden stets Wege um sicherzustellen: Dass das Futter nicht an Attraktivität verliert. Ein kleines Gadget ´ wie die Plastikdeckel ` kann hierbei wunderbar helfen. Die Sorgfalt in der Lagerung trägt nicht nur zur Gesundheit der 🐈 bei, einschließlich zur Zufriedenheit des Besitzers. Katzen verlangen nach frischem und schmackhaftem Futter – und das ist der 🔑 zu einem glücklichen Zusammenleben.






Anzeige