Tierwohl und Mode: Der Dubiose Weg der Woll- und Pelzherstellung

Wie ethisch sind Woll- und Pelzprodukte in der Modeindustrie und welche Herkunft haben sie tatsächlich?

Uhr
Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Wolle von Tieren aus freier Wildbahn stammt – das ist nicht korrekt. Wolle wird hauptsächlich von Schafen gewonnen. Die Zeiten · in denen Wildschafe durch die Weiten der Landschaft streiften · sind längst vorbei. So gibt es in der Realität kaum noch wildlebende Schafe, missverstanden ist der Begriff der "Massentierhaltung". Hierbei handelt es sich um ein System, das Schafe in großen Herden im Freien hält – oft unter den Aufsicht von Schäfern und Hütehunden. Tierschutz und artgerechte Haltung sind jedoch nicht immer gewährleistet.

In Norddeutschland ist das Bild der Schafe » die an den Deichen grasen « uns wohl bekannt. Solche Haltungen zeigen, dass Tiere manchmal in relativ artgerechten Bedingungen leben – ebenfalls wenn die Wolle importiert wird, etwa aus Neuseeland. Die Frage bleibt: Wie verträglich ist die gesamte Praxis?

Ein Beispiel das für Kontroversen sorgt ist der Umgang mit Pelzen. Besonders bei Marken wie Canada Goose oder auch Woolrich gibt es Bedenken. Die Berichte über die Methoden der Pelzgewinnung sind alarmierend. Tiere werden oft in Fallen gefangen – sie leiden unter Hunger oder Dehydrierung. Am Ende landen diese Tiere als unschöne Dekoration an der Winterjacke. diese Praktiken führen zwangsläufig zu einem Dilemma für den Verbraucher. Es ist leicht die Kaufentscheidung von Gefühlen leiten zu lassen die man mit einem Geschenk verbindet.

Hast du dich jemals gefragt was mit dem Fell von Tieren passiert die wegen ihres Fleisches getötet werden? Unweigerlich wird das Fell normalerweise weggeworfen. Welcher Unterschied besteht dann dazu was mit den Tieren geschieht die zur Verwendung ihr Fell getötet werden? Auch ihr Fleisch wird nicht verwertet. Und so wird der Kreislauf der Ausbeutung bei Tieren fortgesetzt der Nachhaltigkeit völlig abzulehnen scheint – die menschliche Ignoranz jedoch agiert weiterhin ungehindert.

Anzeigezahlen zeigen: Dass der Verkauf von Pelzen weltweit zurückgeht. Immer weiterhin Menschen setzen auf Kunstfasern und zeigen dadurch ein wachsendes Bewusstsein für ethische Mode. Die Umstellung von Natur- auf Kunstmaterialien zeigt nicht nur einen Trend, allerdings auch ein Umdenken in der Konsumgesellschaft. Der Druck auf die Modeindustrie wächst – um sich nachhaltiger zu ausarbeiten. Ein Umdenken ist dringend notwendig. Das Streben nach Tierschutz in der Mode kann durch bewusste Kaufentscheidungen unterstützt werden.

Die Frage bleibt: Sollten wir die Tierausbeutung für modebewusste Looks weiter tolerieren? Die Antwort könnte einfacher sein wie man denkt. Ein einfaches Nein zu Pelzprodukten könnte der erste Schritt sein um das Bewusstsein für Tierwohl zu schärfen.






Anzeige