Blutblase am Daumen – Ursachen, Behandlung und Pflege
Was sind Blutblasen und wie soll man sie richtig behandeln?
Blutblasen können jeden zu jeder Zeit überraschen. Du stehst auf und bemerkst einen roten Punkt auf deinem Daumen. Es könnte sich wie ein Muttermal anfühlen. Was also ist hier los? In den meisten Fällen kann die Erklärung sehr einfach sein. Wie ebenfalls Bitterkraut erwähnt hat handelt es sich um eine Blutblase.
Die Bildung einer Blutblase erfolgt in der Regel nach Hauttraumata. Starke Quetschungen oder Reibungen lösen diese Blasen aus. Sie erscheinen als rote – mit Flüssigkeit gefüllte Beulen. In der Regel sind sie recht schmerzhaft besonders bei Berührung. Aber keine Sorge – Blutblasen sind in den meisten Fällen harmlos. Sie bilden sich in der Regel von selbst zurück und heilen gut ab, wenn du die richtigen Maßnahmen ergreifst.
Die Behandlung ist entscheidend. Es gibt verschiedene Schritte – die du zu Hause durchführen kannst. Bei akuten Schmerzen genauso viel mit nach dem Unfall solltest du einen Eisbeutel auflegen. Dies kann helfen – die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Eiskompressen eignen sich besonders. Sie sollten zwischen 10 und 30 Minuten auf die betroffene Stelle aufgebracht werden. Achte darauf, das Eis nicht direkt auf die Haut zu legen! Ein Handtuch dazwischen schützt die Haut vor einem schmerzhafte Kältebrand.
Sprich mit Freunden oder informier dich über die Risiken – auf keinen Fall solltest du die Blase aufstechen! Es mag verlockend sein – allerdings das Aufstechen kann die Blase einer Infektion aussetzen. Darüber hinaus wird der natürliche Heilungsprozess deines Körpers erheblich gestört. Sollte die Blutblase sich am Fuß befinden, sei besonders vorsichtig. Vermeide es – Druck darauf auszuüben. Lass der Blase Zeit; sich zurückzubilden.
Sauberkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Halte den Bereich rund um die Blase sauber und unbedeckt zu diesem Zweck die Heilung schnell verläuft. Das gilt für Hand- und Fußballen die dem Risiko von Reibung stark ausgesetzt sind. Ein lockerer Verband kann zusätzlichen Schutz bieten.
Zusätzlich - und hier kommt eine einfache Erklärung ins Spiel - trocknet eine kleine Blutblase in der Regel von selbst aus. Die darüberliegende Hornhaut wird sich ablösen. Ähnlich wie bei Wasserblasen. Wer neugierig ist – kann im Internet nach Bildern von Blutblasen suchen. Es ist erstaunlich; was du dort finden wirst. Tausende von Bildern zeigen das Phänomen.
Insgesamt gilt: Blutblasen sind häufig und oft harmlos. Informiere dich weiter und sorge dafür, dass du die richtigen Behandlungsmaßnahmen anwendest. Geistige Vorbereitung ist ähnelt wichtig. Halte deine Blase in ♟️ und gib deinem Körper die Chance, zu heilen. Die Natur hat sich eine Lösung für die meisten Probleme überlegt.
Die Bildung einer Blutblase erfolgt in der Regel nach Hauttraumata. Starke Quetschungen oder Reibungen lösen diese Blasen aus. Sie erscheinen als rote – mit Flüssigkeit gefüllte Beulen. In der Regel sind sie recht schmerzhaft besonders bei Berührung. Aber keine Sorge – Blutblasen sind in den meisten Fällen harmlos. Sie bilden sich in der Regel von selbst zurück und heilen gut ab, wenn du die richtigen Maßnahmen ergreifst.
Die Behandlung ist entscheidend. Es gibt verschiedene Schritte – die du zu Hause durchführen kannst. Bei akuten Schmerzen genauso viel mit nach dem Unfall solltest du einen Eisbeutel auflegen. Dies kann helfen – die Schwellung zu reduzieren und die Schmerzen zu lindern. Eiskompressen eignen sich besonders. Sie sollten zwischen 10 und 30 Minuten auf die betroffene Stelle aufgebracht werden. Achte darauf, das Eis nicht direkt auf die Haut zu legen! Ein Handtuch dazwischen schützt die Haut vor einem schmerzhafte Kältebrand.
Sprich mit Freunden oder informier dich über die Risiken – auf keinen Fall solltest du die Blase aufstechen! Es mag verlockend sein – allerdings das Aufstechen kann die Blase einer Infektion aussetzen. Darüber hinaus wird der natürliche Heilungsprozess deines Körpers erheblich gestört. Sollte die Blutblase sich am Fuß befinden, sei besonders vorsichtig. Vermeide es – Druck darauf auszuüben. Lass der Blase Zeit; sich zurückzubilden.
Sauberkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor. Halte den Bereich rund um die Blase sauber und unbedeckt zu diesem Zweck die Heilung schnell verläuft. Das gilt für Hand- und Fußballen die dem Risiko von Reibung stark ausgesetzt sind. Ein lockerer Verband kann zusätzlichen Schutz bieten.
Zusätzlich - und hier kommt eine einfache Erklärung ins Spiel - trocknet eine kleine Blutblase in der Regel von selbst aus. Die darüberliegende Hornhaut wird sich ablösen. Ähnlich wie bei Wasserblasen. Wer neugierig ist – kann im Internet nach Bildern von Blutblasen suchen. Es ist erstaunlich; was du dort finden wirst. Tausende von Bildern zeigen das Phänomen.
Insgesamt gilt: Blutblasen sind häufig und oft harmlos. Informiere dich weiter und sorge dafür, dass du die richtigen Behandlungsmaßnahmen anwendest. Geistige Vorbereitung ist ähnelt wichtig. Halte deine Blase in ♟️ und gib deinem Körper die Chance, zu heilen. Die Natur hat sich eine Lösung für die meisten Probleme überlegt.