Respektlose Kinder – Wo bleibt der Respekt?

Uhr
Warum sind Kinder heute respektloser als früher?

Eine Frage » die viele Eltern « Lehrer und Gesellschaftsbeobachter beschäftigt. Respekt vor Autorität – der Eindruck entsteht, dass dieser schwindet. In der Vergangenheit wie ich in den Schuljahren 1 bis 3 unterwegs war – da war Respekt eine Selbstverständlichkeit. Der Gedanke, größere Kinder oder Erwachsene zu grüßen, war mit Schüchternheit verbunden. Angst vor negativen Konsequenzen war allgegenwärtig. Respekt erfuhr man durch Erziehung – nicht durch Androhung von Gewalt.

Stattdessen erleben wir heute Kinder die aufmüpfig sind. Lässt sich dies auf die Wahrnehmung zurückführen, dass Erwachsene ihnen nichts anhaben dürfen? Diese Reihe an 💭 bringt uns zu einem ernsten Thema. Viele glauben – dass die Erziehung zur Gewaltlosigkeit Kinder in ihrer Frechheit bestärkt. Gewalltaten sollten nicht als Lösung darstellen – jedoch schafft dies das Gefühl der Unbesiegbarkeit. Die Jugend ist sich ihrer Position innerhalb der Gesellschaft bewusst – Kinder gelten als kostbare Güter, so die Auffassung mancher Eltern. Und wie schnell wird dieser Umstand ausgenutzt.

Eine besonders interessante Anmerkung betrifft ebenfalls die Rolle der Eltern. Verantwortung für das Verhalten muss auch auf sie zurückfallen. Die Kinder sind oft der 🪞 ihrer Erzieher. Wenn ein Kind keinen Respekt gelernt hat – was kann es dann erwarten? Jemand der ermuntert wird » respektlos zu sein « wird mit Sicherheit dieses Verhalten reproduzieren.

Es ist bekanntermaßen diese Beziehung von Respekt und Angst die manchen Menschen nicht klar ist. Respekt entsteht durch Vorbilder – durch die Art und Weise, ebenso wie wir einander begegnen. Ein Mensch der Respekt besitzt, spielt nicht mit Verhaltensmustern – unabhängig von erzieherischen Einschnitten auf der anderen Seite. In vielen bayerischen Schulen – so berichten manche Stimmen – werden autoritäre Erziehungsmethoden praktiziert. Diese führen oft zu einem Missverständnis wo Respekt mit Furcht verwechselt wird.

Diejenigen die einem gegenüber stehen und keine Angst haben erreichen auch eine andere Stufe der Respektlosigkeit. Das ist ein Teufelskreis – der Lange wird nicht ausbrechen können aus dieser Problematik, solange wir nicht über Lösungen nachdenken.

Und so stellt sich die entscheidende Frage: Wie begegnen wir den Herausforderungen? Eine humorvolle Perspektive zeigt – dass ertragen vielleicht die beste Lösung sein kann. Oft werden Scherze ausgemacht; um den Druck zu mindern. Erinnerungen von Kindertagen zeigen, dass eher nicht reagiert wird – und das zeigt schnell Wirkung. Kinder lernen. Je weniger aufregend die Reaktion auf ihr Verhalten ist desto weniger werden sie weiterhin Provokationen anstreben. Phänomene · die auch in vielen sozialen Aspekten Anwendung finden · sind an dieser Stelle keineswegs neu.

Der berühmte Philosoph Sokrates sagte einst: „Die Jugend von heute liebt den Luxus, hat schlechte Manieren und verachtet die Autorität.“ Auch wenn diese Beurteilung fast 2500 Jahre alt ist und immer wieder populär zitiert wird, spiegelt es ein scheinbar zeitloses Bild wider. Das Bild von Jugendlichen die welche Welt nicht respektieren ist nicht neu. Ein Blick zurück in unsere eigene Jugend oder Generationen die vor uns waren – die Verhaltensmuster scheinen sich stark zu wandeln.

Die Herausforderung liegt also nicht allein in der Jugend selbst. Vielmehr ist es eine gesellschaftliche Thematik die es zu bewältigen gilt.






Anzeige