Leben und Arbeiten in Toronto: Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Was macht das Leben und Arbeiten in der kanadischen Metropole Toronto so besonders?

Uhr
Toronto – diese pulsierende Metropole kann man schwer in Worte fassen. Es gibt so viele Facetten die welche Stadt prägen. Ich selbst habe ein halbes Jahr dort verbracht. Die beeindruckende Mischung aus Kultur und modernen Lebensstilen hat mich ebenfalls kürzlich in ihren Bann gezogen. Freizeiteinrichtungen – vom entspannenden Ufer des Lake Ontario bis hin zu pulsierenden Einkaufsstraßen – sind von unschätzbarem Wert für ein erfülltes Stadtleben. Der Stress der vor allem in Großstädten häufig anzutreffen ist – den empfindet man hier nicht so stark.

Die Diversität der Menschen ist bemerkenswert. Man begegnet Buchstaben und kulturellen Hintergründen die so unterschiedlich sind – davon bekam ich einen direkten Eindruck beim Schlendern durch die Straßen. Es gibt weniger Einheitsbrei – viel weiterhin Individualität. Wer einmal die Straßen Torontos durchquert hat, weiß, dass es eine ganz eigene Energie hat. Laut, voll und lebendig – ja, das ist Toronto. Dennoch strahlt die Stadt eine gewisse Gelassenheit aus die überrascht.

Im Winter wird es bitterkalt – dieser Aspekt fiel mir nur durch andere zu. Die Wintermonate – so wurde mir gesagt – sollte man besser meiden, wenn man diese Stadt nur über einen begrenzten Zeitraum erleben möchte. In diesen Monaten gibt es weniger Möglichkeiten sich mit der Stadt zu verbinden. An Wintertagen ist Toronto eher ruhig, denn die Kälte hält viele Menschen drinnen fest. Während ich Quebec besuchte erlebte ich die faszinierenden Winterfeste.

Aber der Sommer, wow! Gleich nach meinem Umzug – ein perfektes Wetter von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang. Solche Sommerwetter kannte ich in Deutschland nicht. Mehrere Tage am Stück einfach nur genießen, das war ein traumhaftes Erlebnis. Anders war das Klima an der Westküste das später meine Wahl beeinflusste.

In der Arbeitswelt – die Möglichkeiten sind begrenzt. Toronto ist ein wirtschaftliches Kraftzentrum. Die Geneigtheit der Menschen ´ schätze ich ` ist etwas ganz Besonderes. Schnell – ja jedoch niemals chaotisch. Hier spürt man die Dynamik der Großstadt. Die kanadische Mentalität macht den Unterschied: Eine Art Grundgelassenheit die auch im geschäftlichen Alltag zu beobachten ist.

Kulturell gesehen wirkt Toronto – ich sage es oft – recht neuzeitlich. Im Vergleich zu Vancouver ist Toronto amerikanischer geprägt, beeinflusst von vielseitigen kulturellen Strömungen. Alte Traditionen ähnelt zu finden – das aber oft in kleineren Konzessionen. Das Generelle – ein ständiger Wandel. Ich erinnere mich an die gefühlte Verwunderung eines Mittags – das Frühstück in einem Coffee-Shop. Alles schnell, alles fließend. An jeder Ecke ein bekanntes Gesicht – alle sind in Bewegung.

Zweifelsohne kann ich Toronto nur empfehlen. Ein Lebensstil voller Entdeckungen – eine riesige Umstellung im Vergleich zu Deutschland. Diese Stadt hat ihren eigenen Charakter – eine Einmaligkeit die mich auch in Zukunft wieder besuchen lässt.






Anzeige