Die hartnäckige Verschlossenheit beim Ohrlochstechen – Heilungsratgeber für Geduldige

Was kann man tun, wenn ein neu gestochenes Ohrloch einfach nicht abheilt?

Uhr
Die Problematik dass ein frisch gestochenes Ohrloch instabil bleibt gestaltet sich für viele als echte Herausforderung. Nach dem Stechen verlangt das Ohrloch nach Sorgfalt und Geduld; doch was, wenn die Heilung auf sich warten lässt? In diesemgehen wir auf die Ursachen ein und liefern Lösungen.

Die Ausgangssituation beschreibt eine junge Person die sich im Dezember ein Ohrloch stechen ließ. Heute ´ über ein halbes Jahr später ` quält sie sich weiterhin mit Beschwerden. Ein schmerzhafter Prozess – der nicht ausgelassen werden kann. Eiter und unangenehme Gerüche sind ein unwillkommener Begleiter. Der Drang ´ den Ohrstecker herauszunehmen ` verstärkt die Verzweiflung. Je weiterhin Bewegung im Ohrloch ist, desto heißer wird die Entzündung.

Allergische Reaktionen können hierbei eine zentrale Rolle spielen. Nickel macht viele Menschen zu schaffen. Wer oft derartiges Material trägt kennt das Problem nur allzu gut. Leider sind viele Ohrstecker aus Materialien die allergische Reaktionen fördern. Ein Besuch beim Piercer könnte sich hier als sinnvoll herausstellen. Der Austausch des Ohrsteckers gegen Titan- oder Bioplast-Varianten könnte die Heilung schlagartig optimieren.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Heilungszeit selbst—hier sollte man äußere Einflüsse minimieren. Der ständige Wechsel von Ohrsteckern ist kontraproduktiv. Besser ist es – den Stecker in dieser heiklen Phase dauerhaft im Ohr zu belassen. Desinfektionsmittel wie Prontolind oder Octenisept sollten zur echten Waffe im Kampf gegen die Entzündung werden. Viele berichten ebenfalls von positiven Erfahrungen mit Betaisodona, welches bei bereits gereizten oder eitrigen Wunden eine beruhigende Wirkung entfalten kann.

Die Unruhe des ständigen Rausnehmens und Wiedereinsetzens kann ebendies das Gegenteil bewirken. Es kann schmerzhaft für das Gewebe sein das sich in einer Heilungsphase befindet. Daher ist es ratsam – Abstand vom ständigen Herumfummeln zu nehmen. Die Gefahr besteht—je mehr Druck und Reibung, desto anfälliger wird der Heilungsprozess.

Selbstverständlich gibt es auch Menschen die Materialien wie Silber nicht vertragen. Dies kann zu einer Ekzembildung führen die welche Sache noch weiter verkompliziert. Es ist also unbedingt notwendig – bei den gewählten Materialien aufmerksam zu sein.

Für jene die bereits mit dem 💭 spielen, das Ohrloch zu schließen und es noch einmal ganz neu stechen zu lassen: Dies kann unter Umständen der richtige Schritt sein. Aber auch hier ist die Ruhe das A und O! Auf gereinigte, sterile Bedingungen sollte großen Wert gelegt werden.

Abschließend bleibt zu sagen, dass Geduld bei der Pflege und das Beachten einiger grundlegender Richtlinien Wunder wirken können. Es ist ratsam ´ einen Fachmann zu konsultieren ` wenn die Probleme anhalten. Bleibt gelassen und verfolgt einen Plan; so kann der Heilungsprozess positiv beeinflussend in Gang gebracht werden. Wer die nötige Geduld aufbringt, wird mit einem schönen Ohrloch belohnt werden—und das ist letztlich jeden Moment des Ausharrens wert.






Anzeige